Liebe Leserin, lieber Leser, |
in dieser Ausgabe unseres Newsletters präsentieren wir Ihnen aktuelle Trends zu Erneuerbare Energien und Digitalisierung. Entdecken Sie wertvolle Einblicke und Tipps, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag unterstützen. Noch eine Bitte in eigener Sache: Damit wir unsere Leserschaft noch besser bedienen können, führen wir aktuell eine Leserbefragung durch. Wir würden uns freuen, wenn Sie daran teilnehmen. Mit Ihren Antworten tragen Sie aktiv dazu bei, dass wir unser Informationsangebot für Sie immer weiter verbessern können. Zur Leserbefragung geht es hier. Viel Spaß beim Lesen! |
|
|
| | Mit der Inbetriebnahme eines vollautomatisierten Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerks (KWK) wollen E.ON und MM Neuss (Mayr-Melnhof Karton Gruppe) einen neuen Maßstab für die industrielle Energieversorgung setzen. Dank "E.ON IQ Energy" wird in Europa erstmals eine KWK-Anlage dieser Größenordnung vollständig über eine intelligente Steuerungslösung geregelt und marktorientiert betrieben. Am Standort Neuss wird die Kartonfabrik von MM Neuss künftig zuverlässig und flexibel mit Strom und Wärme versorgt. weiterlesen |
|
|
Anzeige | | Der hy-fcell Award 2025 zeichnet herausragende Entwicklungen im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien aus. Verliehen werden je 10.000?€ in den Kategorien „Research & Development“, „Products & Markets“ und „Start-up“. Die Preisverleihung findet am 7. Oktober 2025 im Rahmen der hy-fcell in Stuttgart statt. Jetzt teilnehmen – Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich – schnell und unkompliziert! Mehr erfahren & Projekt einreichen: www.hy-fcell.de/award |
|
|
| | Im schwäbischen Walkertshofen im Landkreis Augsburg entwickelt green flexibility ein neues Speicherprojekt mit einer Leistung von 10 MW und einer Kapazität von 25 MWh. Die Kosten für die Großspeicher-Batterieanlage belaufen sich auf zehn Millionen Euro. weiterlesen |
|
|
| | Großwärmepumpen besitzen enormes Potenzial für die Defossilierung: Sie ermöglichen zuverlässig die Bereitstellung von Wärme bis 200 °C für Industrie und Fernwärme. Dabei nutzen sie Energiequellen wie Abwärme aus Industrieprozessen oder Rechenzentren sowie Umgebungswärme. In Europa könnten durch den Einsatz von Großwärmepumpen jährlich bis zu 150 Millionen t CO2 eingespart werden. Das Fraunhofer IEG hat im Auftrag der LEA LandesEnergieAgentur Hessen nun mit einem neuen Infoportal für Großwärmepumpen eine Website geschaffen, über die schnell und zuverlässig passende Produkte und Technologieanbieter sowie Best-Practice-Beispiele zu finden sind. weiterlesen |
|
|
| | Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat seine Stellungnahme zum Diskussionspapier der Bundesnetzagentur im Verfahren zur Festlegung der Allgemeinen Netzentgeltsystematik Strom (AgNes) vorgelegt. Dabei sei es entscheidend, dass ein neues Netzentgeltsystem rechtssicher etabliert werde sowie eine Steuerungswirkung für den Anreiz von Flexibilitäten und eine optimale Netznutzung entfalte, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. weiterlesen |
|
|
| | Toyota und VDL Groep haben die Brennstoffzellen-Technologie von Toyota in Lkw integriert. Mit nur einer Tankfüllung lassen sich mit dem Wasserstoff-Truck bis zu 400 Kilometer zurücklegen. weiterlesen |
|
|
| | Als Fachverlag sind wir ständig bemüht, Sie mit aktuellen Nachrichten, Fallstudien, Marktübersichten und Trendberichten zu informieren. Wir legen großen Wert darauf, zu erfahren, wie Sie über unser Magazin denken, also ob Ihnen zum Beispiel unsere Themenauswahl gefällt und ob Sie vielleichte bestimmte Themen oder Formate im Magazin vermissen. Natürlich möchten wir auch gerne wissen, wer unser Magazin liest, um herauszufinden, welche Leserstruktur unsere Fachzeitschrift hat und ob sich diese im Laufe der Zeit verändert. Mit Ihren Antworten tragen Sie also aktiv dazu bei, dass wir unser Informationsangebot für Sie immer weiter verbessern können. Übrigens: Alle Daten, die wir erheben, werden anonym verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Für die Beantwortung der Fragen benötigen Sie maximal fünf Minuten. Hier geht es zum Start der Befragung |
|
|
|
| | Testvolt bietet in Zusammenarbeit mit Samsung SDI einen sicheren Batteriecontainer für Stadtwerke an: Datenserver in Deutschland und KRITIS-fähige Software sollen gegen Cyberangriffe schützen. weiterlesen |
|
|
| | Andritz eröffnete im Erfurt eine Elektrolyseur-Gigafactory. Die neue Anlage hat eine anfängliche Produktionskapazität von etwa einem Gigawatt – dies entspricht etwa 160 bis 200 Elektrolyseuren pro Jahr. weiterlesen |
|
|
| | Der Energiespeicherhersteller Socomec hat die neue Version der Monitoring-Plattform Solive Pro für die Datenvisualisierung seiner Energiespeichersysteme "Sunsys" in Echtzeit auf den Markt gebracht. Das Tool integriert moderne Batterieanalysefunktionen des auf die prädiktive Analyse von Lithium-Ionen-Batterien spezialisierten Unternehmens Powerup und erkennt Degradations- wie auch Sicherheitsrisiken bis zu neun Monate im Voraus. weiterlesen |
|
|
| | Wirtschaft, Sicherheit, Migration – das sind die Prioritäten der neuen Bundesregierung, zumindest laut Koalitionsvertrag. Klimaschutz? Energiewende? Finden sich nicht in der Einleitung, aber weiter hinten: Ja, Deutschland soll klimaneutral werden. Bis 2045. So steht es da. weiterlesen |
|
|
| | Auf der A6 wird mit dem Projekt E|MPOWER das induktive Laden von E-Fahrzeugen während der Fahrt getestet. Vor wenigen Tagen fiel der Startschuss für eine mehrere hundert Meter lange Probestrecke. weiterlesen |
|
|
|
|
| | Erneuerbar, klimafreundlich, sicher und bezahlbar: Das sind die Anforderungen an die künftige Energienutzung in Unternehmen und Behörden.r.energy zeigt auf, wie sich die Transformation hin zu regenerativen Energien erfolgreich meistern lässt. Hier geht es zu Ihrer Gratis-Ausgabe! |
|
|
|
|
|
|