Liebe Leserinnen und Leser, |
|
|
---|
|
wenn ausschreibende Stellen ihre Beschaffung nachhaltig gestalten wollen, haben sie ein Problem: Wie lassen sich CO₂-Äquivalente, Treibhausgase oder Feinstaubbelastung bei den Kosten von Bauprojekten berücksichtigen? Die Bauindustrie hat vor etwa einem Jahr vorgeschlagen, bei öffentlichen Auftragsvergaben einen CO2-Schattenpreis einzuführen. |
|
|
---|
|
Dazu sind aber für alle Bauprodukte entsprechende vergleichbare Werte nötig, die sich als Kostenfaktor darstellen lassen. Auf dem mühsamen Weg zu einer solchen Bepreisung der Dekarbonisierung ist die Bauwirtschaft jetzt wichtige Schritte vorangekommen. So hat sich die Zementindustrie auf weltweit geltende Definitionen von CO2-reduziertem Beton geeinigt. Und damit öffentlichen Auftraggebern die Tür zu einer nachhaltigen Beschaffung in diesem Bereich geöffnet. | Es grüßt Sie herzlich die Redaktion der | |
|
|
---|
|
| |
|
|
| "Grüner" Zement erstmals weltweit definiert | Erstmals definiert die internationale Zementindustrie, was genau kohlenstoffarmer Zement und Beton ist. Die Definitionen hat der Weltverband der Zementhersteller jetzt auf der Weltklimakonferenz COP29 in Baku vorgestellt. Sie sollen die öffentliche Beschaffung von umweltfreundlichen Zement- und Betonprodukten erleichtern. ➡ Mehr lesen |
|
|
---|
|
| Profis arbeiten mit NEVARIS | Führende Bauunternehmen nutzen NEVARIS Build, um Bauprojekte effizient, termingerecht und im Budget abzuwickeln. Entdecken auch Sie die Vorteile unserer Baumanagement-Software! ➡ Mehr entdecken! |
|
|
---|
|
| |
|
|
| Neue RIB-Software ermöglicht Bepreisung von Nachhaltigkeit | Eine große Neuveröffentlichung von "RIB iTwo" hat der Stuttgarter Softwareanbieter RIB für die BAU 2025 angekündigt. Die neue Version der Bauprojektmanagement-Software verknüpft Preise und Baukosten mit Nachhaltigkeitswerten. Damit lassen sich bei der Bepreisung von Bauprojekten künftig CO₂-Äquivalente, Treibhausgase, Feinstaubbelastung und Lärmemissionen einbeziehen. ➡ Mehr lesen |
|
|
---|
|
| |
|
|
| Mehr Grün? Keine Ideologie, sondern Futter für lebenswerte Städte | Angesichts von Wetterextremen mit Hitze und Starkregen gewinnt klimagerechte Planung in den Städten an Bedeutung. Im Interview mit B_I galabau spricht Stephan Lenzen, Präsident im Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla), über Klimaanpassung und Wohnungsnot, Künstliche Intelligenz und seinen eigentlichen Berufswunsch. ➡ Mehr lesen |
|
|
---|
|
| |
|
|
| | In Bammental wird Klimaschutz großgeschrieben. Seit vielen Jahren treiben Verwaltung und Gemeinderat das Thema voran. Mit dem Einsatz nachhaltiger Abwasserrohre und Schächte geht die Gemeinde nun auch bei der Kanalsanierung neue Wege. ➡ Mehr lesen |
|
|
---|
|
| | Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für den Newsletter der B_I MEDIEN auf unserer Website https://bi-medien.de eingetragen haben. |
|
|
|
---|
|
|
|