Wie wir trotzdem den Sommer genießen können.
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

Gewitter und Sturm, Hitze und Dürre zeigen es uns immer wieder: Das Wetter kann gewaltige Kräfte freisetzen. Die Nachrichten sind voll von Temperaturrekorden, Unwetterwarnungen, gesundheitlichen Belastungen für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Egal ob im (Bier-)garten oder Freibad: Auch mir macht dieses Wetter keine große Freude. Oder reden wir da eigentlich eher von Klima? Die Antwort ist nicht so einfach, aber es lohnt sich, die Unterschiede für das nächste Gespräch über "das Wetter" zu kennen.
 
 
Wann aus Wetter Klima wird
Eigentlich habe ich mir aber fest vorgenommen, den Sommer zu genießen. Denn trotz solcher Extremwetter und der schlechten Nachrichten: Der nächste Sturm flaut ab, der nächste Hitzetag vergeht und auch Starkregen lässt irgendwann nach. Und dann? Zwitschern die Vögel wieder, flattern Schmetterlinge wie das Taubenschwänzchen, prahlt die Natur mit mit ihren Farben, ihrer Widerstandsfähigkeit.

Und genau das ist es ja, wofür wir uns eigentlich engagieren. Nicht gegen das Wetter oder das Klima, sondern für die Natur, für die Vielfalt.

Danke für Ihren Einsatz und bleiben Sie gesund!

Benedikt Dittrich
Online-Redakteur
Weitere News
   
Tipps zur Insektenbeobachtung im Juli
Immer mehr Gezirpe, immer mehr Geflatter
Tipps zur Insektenbeobachtung im Juli Immer mehr Gezirpe, immer mehr Geflatter
Foto: Großer Kohlweißling - Helge May
Die bunte Vielfalt der Sechsbeiner lässt sich fast das ganze Jahr über erleben. Ganz besonders auffällig aber ist das bunte, breite Artenspektrum im Sommer. Entdecken Sie die Highlights im Juli. mehr 
Gemeinsam für Sechsbeiner
 
Helfen Sie mit unserer Insektenpatenschaft Marienkäfer, Wildbiene & Co. zu schützen und gegen das Insektensterben vorzugehen.
 
Jetzt Patenschaft übernehmen!
   
Foto: Pia Steck
„Reingezwitschert“ widmet sich Liebesleben
Folge 54 im NABU-Vogelpodcast: Von Vögelei zu Vogelei
Reingezwitschert – der NABU-Vogelpodcast Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans
Foto: NABU-naturgucker.de/Axel Aßmann
Wie steht’s eigentlich um Treue, Monogamie oder Dreiecksbeziehungen im Tierreich? Eure Hosts lesen sich gemeinsam mit dem Schriftsteller Paul Ernst Dörfler in das Liebesleben der Vögel ein. Geschichten, die besser sind als B-Auerhahn sucht Frau oder Birdy Dancing – versprochen! mehr 
So wird der Garten klimafit
10 Ideen zur Klimaanpassung
Trockenheit, Hitze oder heftige Regengüsse: Dass sich das Klima verändert, spüren wir auch im Garten. Doch wie können wir unsere Gärten auf das veränderte Klima einstellen, damit sie für Menschen und Tiere ein Wohlfühlort bleiben? Der NABU gibt 10 Gestaltungstipps. mehr 
So wird der Garten klimafit 10 Ideen zur Klimaanpassung
Foto: NABU/Imke Praetz
Unser Weg in eine klimagerechte Zukunft
Das NABU-Grundsatzprogramm Klima
Unser Weg in eine klimagerechte Zukunft Das NABU-Grundsatzprogramm Klima
Foto: NABU/Christoph Kasulke
Die fortschreitende Erderhitzung wird zu einer immer größeren Bedrohung für die Biodiversität weltweit. Doch noch haben wir die Chance, gegenzusteuern. Unser Grundsatzprogramm Klima zeigt den Weg. mehr 
Der Kolibri, der ein Schmetterling ist
Jetzt fliegt die Sommergeneration der Taubenschwänzchen
Im Schwirrflug steuern Taubenschwänzchen Blüten mit tiefem Kelch an, wo sie den Vorteil ihres gut drei Zentimeter langen Saugrüssels am besten ausspielen können. Klimawandelbedingt überwintern immer mehr der aus dem Mittelmeerraum stammenden Falter bei uns und sorgen für reichlich Nachwuchs. mehr 
Der Kolibri, der ein Schmetterling ist Jetzt fliegt die Sommergeneration der Taubenschwänzchen
Foto: Josef Alexander Wirth/www.naturgucker.de
Wo Natur ist, wächst Zukunft
NABUsalon 2025: Starke Zivilgesellschaft, starker Naturschutz
Wo Natur ist, wächst Zukunft NABUsalon 2025: Starke Zivilgesellschaft, starker Naturschutz
Foto: NABU/Guido Rottmann
Beim 31. NABUsalon wurde schnell klar: Es sind herausfordernde Zeiten. Langbestehende Gewissheiten gelten in der Politik nicht mehr und Prioritäten werden neu diskutiert. Dabei braucht es in diesen Zeiten vor allem eins: Mut zum gemeinsamen Anpacken. mehr 
Regionales
   
Neues vom NABU Baden-Württemberg
Newsletter
Neues vom NABU Baden-Württemberg Newsletter
Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de
Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Unser Newsletter „Neues vom NABU-Baden Württemberg“ enthält viele Infos zu unseren Projekten, Mitmachaktionen und Veranstaltungen. Außerdem geben wir zahlreiche Tipps zu Vögeln, Insekten und zum Thema Garten. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an! mehr 
10 einfache Gartentipps
So summt und zwitschert es auch in Ihrem Garten
Was wünschen sich Schmetterlinge, Gartenvögel und Fledermäuse, um sich in Ihrem Garten wohlzufühlen? Wir verraten es Ihnen! mehr 
10 einfache Gartentipps So summt und zwitschert es auch in Ihrem Garten
Foto: NABU/Eric Neuling
Ganzjahresfütterung bei Vögeln
Die wichtigsten Antworten zur Ganzjahresfütterung
Ganzjahresfütterung bei Vögeln Die wichtigsten Antworten zur Ganzjahresfütterung
Foto: NABU/Michael Groß
Sollte man Vögel auch in den warmen Jahreszeiten füttern? Was sind die Vor- und Nachteile? Und hilft man den Vögeln wirklich, indem man auch im Sommer Futter zur Verfügung stellt? mehr 
Wir kämpfen für die Natur
Jetzt spenden!
Wir kämpfen für die Natur und setzen uns für sie ein. Mit Ihrer Spende können wir Gutachten erstellen lassen und finanzieren damit Anwältinnen und Anwälte sowie juristische Verfahren. mehr 
Wir kämpfen für die Natur Jetzt spenden!
Foto: NABU/Christoph Kasulke
Was blüht denn da?
Seltene Orchideenart in Grünhaus entdeckt
Was blüht denn da? Seltene Orchideenart in Grünhaus entdeckt
Foto: Heinz Strunk
Die Bienenragwurz ist vor allem in Mittel- und Südwestdeutschland heimisch. Im Sommer 2025 wurde die seltene Orchideenart erstmalig im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg und damit weit außerhalb ihres Verbreitungsgebietes entdeckt. mehr 
Mit dem Fahrrad von Hamburg nach Afrika
Unterstützen Sie jetzt eine besondere Spendenfahrt
Mit dem Fahrrad von Hamburg nach Afrika Unterstützen Sie jetzt eine besondere Spendenfahrt
Foto: Julius Oldehaver
Rund 7.000 Kilometer allein auf dem Fahrrad, entlang der Zugroute unserer Störche. Julius Oldehaver will auf die Bedeutung unserer Natur aufmerksam machen. Gemeinsam können wir eine Veränderung schaffen. Julius auf dem Fahrrad, Sie mit einer Spende. mehr 
Stellenangebote des NABU Hamburg
Lust auf Bundesfreiwilligendienst (BFD) ab August 2025?
Hier finden Sie offene Stellen beim NABU und bei der NAJU Hamburg. Aktuell freuen wir uns u.a. über Bewerbungen für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim NABU ab August 2025. mehr 
Stellenangebote des NABU Hamburg Lust auf Bundesfreiwilligendienst (BFD) ab August 2025?
Foto: Krzysztof Wesolowski
Juli-Termine
Übersicht aller Veranstaltungen
Juli-Termine Übersicht aller Veranstaltungen
Foto: NAJU Hamburg
Insekten entdecken, Neophyten entfernen oder Ausflüge mit der NAJU - auch im Juli gibt es wieder zahlreiche Angebote für Naturfreund*innen. Kommen Sie mit! mehr 
Natur-Rallye im Raakmoor
Entdeckungstour für Groß und Klein
Die NABU-Gruppe Langenhorn/Fuhlsbüttel lädt am Sonntag, 13. Juli von 11-15 Uhr zu einer Rallye für Groß und Klein ins Raakmoor ein. Im Naturschutzgebiet in Hamburgs Norden gibt es auf einem Rundweg mit verschiedenen Stationen viel zu entdecken. mehr 
Natur-Rallye im Raakmoor Entdeckungstour für Groß und Klein
Foto: Merle Schlömer
Gesunde Natur für unsere Zukunft
Hessen muss EU-Wiederherstellungs-Verordnung der Natur umsetzen
Gesunde Natur für unsere Zukunft Hessen muss EU-Wiederherstellungs-Verordnung der Natur umsetzen
Foto: NABU/ProPark
Der NABU fordert den Umweltminister Ingmar Jung auf, die EU-Wiederherstellungsverordnung der Natur in Hessen zügig und ambitioniert umzusetzen. Ohne intakte Ökosysteme gibt es keine gesunde Natur und keine zukunftsfeste Landwirtschaft. mehr 
Wildtierhilfe in der Praxis: Fledermäuse
30.10.2025: Online-Kurs zur Ersten Hilfe für Fledermäuse
Rund die Hilfe für verletzte Fledermäuse dreht sich alles beim Online-Kurs "Wildtierhilfe in der Praxis". Wir zeigen auf, welche ethischen Maßstäbe es bei der Hilfe für Wildtiere gibt und wie man den Fledertieren im Alltag praktisch helfen kann. mehr 
Wildtierhilfe in der Praxis: Fledermäuse 30.10.2025: Online-Kurs zur Ersten Hilfe für Fledermäuse
Foto: Otto Schafer
Wildtierhilfe in der Praxis: Vögel
12.11.2025: Onlinekurs zur Ersten Hilfe bei Vögeln
Wildtierhilfe in der Praxis: Vögel 12.11.2025: Onlinekurs zur Ersten Hilfe bei Vögeln
Foto: Jan Piecha
Rund die Hilfe für verletzte Vögel dreht sich alles beim Online-Kurs "Wildtierhilfe in der Praxis". Wir zeigen auf, welche ethischen Maßstäbe es bei der Hilfe für Wildtiere gibt und wie man Jungvögeln im Alltag praktisch helfen kann. mehr 
MV sucht die Knautien-Sandbiene
Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden
Von Juli bis August ruft der NABU in Mecklenburg-Vorpommern zur Suche nach der Knautien-Sandbiene auf. Diese ist etwa honigbienengroß und häufig an den roten Höschen an den Hinterbeinen zu erkennen. Helft mit, wichtige Forscherfragen zu klären! mehr 
MV sucht die Knautien-Sandbiene Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden
Foto: Katrin Kunkel
Schüler werkeln für Wildbienen
Spendenerlös aus Artenschutzprojekt an NABU übergeben
Schüler werkeln für Wildbienen Spendenerlös aus Artenschutzprojekt an NABU übergeben
Foto: Manuela Heberer
Schülerinnen und Schüler der Schweriner Weinbergschule haben eine Spende an den NABU Mecklenburg-Vorpommern übergeben. Im Rahmen einer Projektwoche zur Nachhaltigkeit haben sie sich u. a. mit den Themen Artenschutz und Wildbienen beschäftigt. mehr 
Rinder schützen Natur im Tollensetal
Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
Seit Mai 2025 weiden Rinder auf 40 Hektar im Tollensetal in Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit lokalen Partnern will die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe langfristig über 100 Hektar artenreiches Grünland in dem Flusstalmoor schaffen. mehr 
Rinder schützen Natur im Tollensetal Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
Foto: Matthias Schulz
Mit Bruterfolg in die Storchensaison
Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai
Mit Bruterfolg in die Storchensaison Storch attackiert Nachwuchs von Fridolin und Mai
Foto: Joachim Neumann
Am 24. Juni landete ein adulter (unberingter) Weißstorch auf dem Nest von Fridolin und Mai und fügte beiden Jungtieren Verletzungen zu. mehr 
Biberschützer*in werden!
Neue Lehrgangstermine, Fachgespräche und Materialverleih im NABU-Projekt „Biberschutz für Niedersachsen“
Mit dem kostenfreien Lehrgang „NABU-Biberschützer*in“ bildet der Verband ab Juli 2025 interessierte Ehrenamtliche aus, die den Biber bei seiner Rückkehr unterstützen und sich für gesunde Gewässerlandschaften starkmachen möchten. mehr 
Biberschützer*in werden! Neue Lehrgangstermine, Fachgespräche und Materialverleih im NABU-Projekt „Biberschutz für Niedersachsen“
Foto: Teubner
Erfolg für den Grünlandschutz
Pflegemaßnahmen durch extensive Beweidung im FFH-Gebiet „Hamel und Nebenbäche“
Erfolg für den Grünlandschutz Pflegemaßnahmen durch extensive Beweidung im FFH-Gebiet „Hamel und Nebenbäche“
Foto: Shropshire-Schafe - Lisa Marie Hille
Nach Jahren der Verbuschung kehren Schafe und Ziegen auf den Liethberg bei Unsen zurück – und mit ihnen die Chance, die wertvolle Hanglage wieder in ein artenreiches Grünland zu verwandeln. mehr 
NABU Niedersachsen Journal
Das Mitgliedermagazin für Niedersachsen
Vier Mal im Jahr informieren wir Sie in unserem Journal über Neuigkeiten und Entwicklungen des NABU-Landesverbands Niedersachsen. Hier können Sie die aktuelle Ausgabe zum Thema "Beweidung: Wie Tiere Landschaft gestalten" herunterladen. mehr 
NABU Niedersachsen Journal Das Mitgliedermagazin für Niedersachsen
Foto: 680_NABU_ND1s_2_25
NABU Gut Sunder muss bleiben!
NABU-Gruppen kämpfen für den einzigartigen Umweltbildungsstandort
NABU Gut Sunder muss bleiben! NABU-Gruppen kämpfen für den einzigartigen Umweltbildungsstandort
Foto: Mareike Soinnenschein
Mit insgesamt 6.000 Euro unterstützen die Kreisverbände NABU Celle, NABU Heidekreis und NABU Verden das Umweltbildungszentrum. Auch weitere NABU-Gruppen setzen sich für den Erhalt dieses besonderen Lernortes ein. mehr 
Klares Bekenntnis zur Renaturierung
Regierung gefährdet Artenvielfalt und Landwirtschaft
Mit dem EU-Renaturierungsgesetz sollen zerstörte Ökosysteme wiederhergestellt werden, um die Artenvielfalt zu schützen und die Landwirtschaft widerstandsfähiger zu machen. Der NABU NRW fordert von der Landesregierung ein klares Bekenntnis zur Umsetzung. mehr 
Klares Bekenntnis zur Renaturierung Regierung gefährdet Artenvielfalt und Landwirtschaft
Foto: L. Klasing
Wir kämpfen für die Natur und für den Menschen
CDU-Agrarminister gegen EU-Renaturierung – zum eigenen Schaden
Wir kämpfen für die Natur und für den Menschen CDU-Agrarminister gegen EU-Renaturierung – zum eigenen Schaden
Foto: NABU/Eric Neuling
Die CDU-Agrarminister wollen die EU-Wiederherstellungsverordnung stoppen. Doch gerade die Landwirtschaft profitiert von revitalisierten Mooren, besserem Hochwasserschutz und fruchtbareren Böden. Die Blockade verschärft nur die Probleme. mehr 
Amphibienwanderung 2025
Zählungsergebnisse 2025 und Trends
Wir werten die aktuellen Zahlen der Amphibienwanderung aus. Der Trend setzt sich fort: Erdkröten sind an den meisten Zäunen selten geworden. Und in Hohenprießnitz gibt es auch dieses Jahr ein Knoblauchkrötenwunder. mehr 
Amphibienwanderung 2025 Zählungsergebnisse 2025 und Trends
Foto: Rolf Schulze
Tag der Offenen Tür bei den Patenschafen
Tag der Offenen Tür bei den Patenschafen
Foto: Robert Beske
Alljährlich bietet sich den NABU-Schafpaten die Gelegenheit, ihr Patentier persönlich kennenzulernen. Am 21. Juni war es wieder soweit, als die Mitarbeiter der Landschaftspflege die Pforten zu den NABU-Flächen in den Kulkwitzer Lachen öffneten. mehr 
Fünf vor zwölf – Naturschutz unter Druck
Verbände übergeben offenen Brief an Umweltminister Kummer
Fünf vor zwölf – Naturschutz unter Druck Verbände übergeben offenen Brief an Umweltminister Kummer
Foto: BUND Thüringen
Mit einer Aktion wurde gegen die geplanten Mittelkürzungen im Naturschutz protestiert. In einem offenen Brief fordern Naturschutzverbände einen sofortigen Stopp der geplanten Kürzungen im Naturschutzetat und die Weiterführung bewährter Förderprogramme. mehr 
Stark gefährdeten Käfern auf der Spur
Jetzt Hirschkäfer melden!
Von Juni bis August ist die beste Zeit, um die eindrucksvollen Hirschkäfer in Thüringen zu entdecken. Jetzt die Sichtungen hier melden. mehr 
Stark gefährdeten Käfern auf der Spur Jetzt Hirschkäfer melden!
Foto: NABU/Klaus Kiuntke
Renaturierung ist Gewinn für Landwirt*innen
Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft
Renaturierung ist Gewinn für Landwirt*innen Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft
Foto: Helge May
Entgegen den politischen Forderungen hält der NABU Thüringen das EU-Renaturierungsgesetz für absolut notwendig. Denn ohne gesunde Ökosysteme wird auch künftig keine Ernte eingeholt werden können. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Samstag 05.07. 09:00 Uhr
Pflegeeinsatz Eriskircher Ried
88097 Eriskirch
Samstag 05.07. 09:00 Uhr
Pflegemaßnahmen am Sonnenberg
71364 Winnenden
Samstag 05.07. 09:30 Uhr
NABU-Sommerakademie
73087 Bad Boll
Samstag 05.07. 10:00 Uhr
Exkursion Sandhäuser Düne
69190 Walldorf-Sandhausen
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Samstag 05.07. 10:35 Uhr
Wanderung ins Reich des Steinadlers
87541 Hindelang
Samstag 12.07. 10:35 Uhr
Wanderung ins Reich des Steinadlers
87541 Hindelang
Samstag 19.07. 10:35 Uhr
Wanderung ins Reich des Steinadlers
87541 Hindelang
Samstag 26.07. 10:35 Uhr
Wanderung ins Reich des Steinadlers
87541 Hindelang
Alle Veranstaltungen in Bayern
Samstag 05.07. 14:00 Uhr
Garten-Zukunftstag mit dem Futurium
13088 Berlin
Sonntag 06.07. 09:00 Uhr
Vogelexkursion Tempelhofer Feld
12101 Berlin-Tempelhof
Mittwoch 09.07. 18:30 Uhr
Pflegeeinsatz auf dem Trockenrasen
10317 Berlin
Donnerstag 10.07. 18:00 Uhr
Spieleabend für Naturfreund*innen
13187 Berlin
Alle Veranstaltungen in Berlin
Samstag 05.07. 00:00 Uhr
Radtour zum Ökowerk Berlin
14467 Potsdam
Samstag 05.07. 18:00 Uhr
Naturkundliche Abendwanderung
15738 Zeuthen
Samstag 05.07. 18:30 Uhr
Konzert: Musik in der Natur
16278 Angermünde
Samstag 05.07. 18:30 Uhr
Konzert: Musik in der Natur
16278 Angermünde
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Donnerstag 03.07. 19:00 Uhr
NAJU 18+
28309 Bremen
Mittwoch 16.07. 15:30 Uhr
Nistkastenbau für Kids & Teens
28779 Bremen
Freitag 18.07. 15:00 Uhr
Flechten entdecken
28309 Bremen
Samstag 26.07. 13:30 Uhr
Waldgarten-Führung
28309 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Freitag 04.07. 10:00 Uhr
Naturführung Moorgürtel
21147 Hamburg-Neugraben
Samstag 05.07. 10:00 Uhr
Summer in the City mit Nature Journaling
22527 Hamburg-Eimsbüttel
Samstag 05.07. 10:00 Uhr
Bach-Aktionstag Mühlenau
22523 Hamburg-Eidelstedt
Samstag 05.07. 10:00 Uhr
Wassertiere entdecken
22397 Hamburg Wohldorf
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Samstag 05.07. 09:30 Uhr
Aktion für Eidechsen
64546 Mörfelden-Walldorf
Sonntag 06.07. 10:00 Uhr
Stadtinsekten aufspüren
65197 Wiesbaden
Sonntag 06.07. 10:00 Uhr
Insekten-Exkursion
35428 Langgöns-Cleeberg
Montag 07.07. 09:00 Uhr
Sommer im Tierreich
64589 Stockstadt
Alle Veranstaltungen in Hessen
Sonntag 06.07. 09:00 Uhr
Vogelwanderung Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Freitag 25.07. 20:30 Uhr
Fledermausnacht
18573 Frankenthal bei Samtens
Mittwoch 30.07. 18:30 Uhr
NABU-Monatstreffen
23966 Wismar
Samstag 02.08. 00:00 Uhr
Rügenfreizeit
18609 Binz
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Freitag 04.07. 14:00 Uhr
Fachkurs Pflanzensoziologie
31840 Hessisch Oldendorf
Freitag 04.07. 15:00 Uhr
Führung Renaturierung Ahlen-Falkenberger Moor
21776 Wanna
Freitag 04.07. 16:00 Uhr
Natur- und Kulturschätze entdecken
27729 Hambergen
Freitag 04.07. 21:10 Uhr
Fledermaus-Exkursion
38542 Leiferde
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Samstag 05.07. 10:00 Uhr
Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel
Samstag 05.07. 10:00 Uhr
Pflegeeinsatz Heintjeshammer
42929 Wermelskirchen
Sonntag 06.07. 11:00 Uhr
Aktion zu „Mehr Platz für Falter“
41334 Nettetal
Sonntag 06.07. 11:00 Uhr
Libellen-Exkursion
44139 Dortmund
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Samstag 05.07. 10:00 Uhr
Kurs Obstbaum-Sommerschnitt
57610 Altenkirchen
Samstag 05.07. 11:00 Uhr
Treffen der NAJU-Gruppe
55411 Bingen
Samstag 05.07. 11:00 Uhr
AG Wildkräuter/Naturgarten
55411 Bingen
Samstag 05.07. 11:00 Uhr
Unterwasserwelten am Postweiher
56244 Freilingen
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Montag 07.07. 08:30 Uhr
Ferientage im Saar-Urwald
66115 Saarbrücken
Montag 11.08. 08:30 Uhr
Ferientage im Saar-Urwald
66115 Saarbrücken
Freitag 22.08. 19:30 Uhr
NAJU-Fledermauswanderung
66115 Saarbrücken
Samstag 06.09. 19:45 Uhr
Flusskrebsbeobachtung Wogbach
66132 Saarbrücken OT Bichsmisheim
Alle Veranstaltungen im Saarland
Freitag 04.07. 16:00 Uhr
Exkursion Montanflora Jägerswald
08239 Bergen
Samstag 05.07. 00:00 Uhr
Birding-Treff
04157 Leipzig
Samstag 05.07. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Sonntag 06.07. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Freitag 01.08. 18:00 Uhr
Salzwiesen vor der Haustür
39444 Hecklingen
Sonntag 17.08. 10:00 Uhr
Radtour zur Heideblüte
06785 Oranienbaum
Sonntag 17.08. 12:00 Uhr
Radtour zur Heideblüte
06785 Oranienbaum
Samstag 13.09. 14:00 Uhr
Exkursion zur Gottesanbeterin
06785 Oranienbaum
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Samstag 05.07. 09:00 Uhr
Aufwertung Winterquartier Fledermäuse
23611 Bad Schwartau
Samstag 05.07. 10:00 Uhr
Vogeljunge in ihrem Lebensraum
24211 Kühren
Samstag 05.07. 11:00 Uhr
Was blüht denn da?
22846 Norderstedt
Sonntag 06.07. 14:00 Uhr
Was lebt in Teich und Graben?
25489 Haseldorf
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Freitag 22.08. 17:00 Uhr
Jugendcamp Zugvögel
04617 Haselbach
Samstag 23.08. 21:00 Uhr
Batnight im Schlosspark
99867 Gotha
Donnerstag 28.08. 18:30 Uhr
Beobachtungen auf der Lehnstedter Höhe
ohne Ort
Samstag 30.08. 19:00 Uhr
Fledermausabend
98597 Breitungen
Alle Veranstaltungen in Thüringen