JuraForum
 
JuraForum.de-Newsletter - Juniausgabe
Ihre aktuelle Rechtspost vom 19. Juni 2025
Sind Sie Anwalt? Jetzt den Anwaltseintrag 1 Monat kostenlos testen...
Wachtstums-Paket für Fachanwälte und Fachanwältinnen
Anzeige
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und dem Nutzen unseres Premiumeintrags auf fachanwalt.de. Nutzen Sie den KI-Ratgebergenerator, das Bewertungssiegel und alle anderen Funktionen einen ganzen Monat lang völlig kostenlos.
 
DSGVO und Speicherdauer von Auskunfteien: Welche Anforderungen stellt der Datenschutz auf? (© fotogestoeber - stock.adobe.com)
Datenschutzrecht:
Viele Schuldner fragen sich, wie lange Schufa und Co. ihre Negativeinträge speichern dürfen. Das gilt besonders, wenn sie ihre Rechnungen bezahlt haben. Näheres dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
 
Digitale Parkraumkontrolle: Wie Scan-Autos Falschparker kontrollieren (© hanohiki - stock.adobe.com)
Verkehrsrecht:
Die digitale Parkraumkontrolle verändert die Überwachung des ruhenden Verkehrs grundlegend. Seit März 2025 ist in Baden-Württemberg der Einsatz sogenannter Scan-Autos gesetzlich erlaubt. Diese Fahrzeuge erfassen automatisiert Kfz-Kennzeichen und gleichen diese mit digitalen Parkberechtigungen ab. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
 
LG Frankenthal: Kein gutgläubiger Erwerb trotz Kfz-Brief (© FM2 - stock.adobe.com)
Kaufrecht:
Das Landgericht Frankenthal (Pfalz) hat entschieden: Auch bei Vorlage des Fahrzeugbriefs kann der Erwerb eines Autos nicht gutgläubig sein, wenn verdächtige Umstände bestehen. Ein Käufer, der auf einen Betrüger hereinfiel, bleibt auf dem Schaden sitzen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
 
OLG Frankfurt erlaubt vorläufig Herstellung nicht zugelassener Arznei (© I Viewfinder - stock.adobe.com)
Arzt- und Medizinrecht: 
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat am 03.04.2025 entschieden, dass das Interesse schwerkranker Krebspatienten an einer vorläufigen Versorgung mit einem nicht zugelassenen Medikament das Interesse der Allgemeinheit an der Einhaltung arzneimittelrechtlicher Zulassungsverfahren überwiegen kann. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
 
AG München: Keine Vertragsbindung bei missverständlicher Buchungsseite (© p365.de - stock.adobe.com)
Reiserecht: 
Das Amtsgericht München entschied, dass ein Reisevertrag nicht zustande kommt, wenn der Buchungsvorgang auf der Website nicht den gesetzlichen Vorgaben des § 312j Abs. 3 BGB entspricht. Die Klägerin bekam ihre Stornogebühren vollständig zurück. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
 
Wie war der heutige Newsletter?
Wir freuen uns auf ehrliches Feedback.

 
Sind Sie DSGVO konform? Jetzt Cookie-Check kostenlos machen =>
Folge uns auf Facebook oder Twitter!
Datenschutzerklärung: www.einbock.com/datenschutz
 
Anbieter: Einbock GmbH, Prinzenstrasse 1, 30159 Hannover, Deutschland, Geschäftsführer: RA Sebastian Einbock, Amtsgericht Hannover, HRB 209511