| | Informationen im Wandel der Zeit |
|
Privacy: Die technische Möglichkeit, mit Fotokameras jederzeit jedes Bild zu schießen und dann zum Beispiel in Zeitungen zum Gegenstand eines Geschäfts zu machen, hat die Gelehrten Samuel Warren und Louis Brandeis im Jahre 1890 zu einem Essay motiviert, der nachhaltig Einfluss auf die Rechtssprechung genommen hat. Die Geburtsstunde des "Right to Privacy". jstor.org
Komprimierte Information: Wie ist das denn jetzt eigentlich in Afghanistan gelaufen? Was sind die Hintergründe, was ist da jetzt los? Der australische Guardian zeigt, wie man das im Jahr 2021 komprimiert und verständlich darstellt - auf TikTok. tiktok.com
Diversität: Wir sind uns ja einig, dass mehr Diversität besser ist. Häufig wird dabei übersehen, dass auch die Altersdiversität eine wichtige Rolle spielt. Dabei sollte es ja eigentlich ein Nobrainer sein, dass Altersvielfalt sowohl beruflich wie gesellschaftlich gewinnt. story.one |
|
Kleiner Kommentar Noch nie wussten so viele Menschen so schnell so viel wie im Jahr 2021. Und noch während sich Informationen formieren und sich zu immer wieder unterschiedlichen Bildern fügen, können sich quasi alle Menschen dazu äußern - und tun das auch: Eine Bundeswehrmaschine verlässt Kabul mit 7 Menschen an Bord, ein Sturm der Entrüstung entlädt sich in den Sozialen Medien. Etwas später kommen neue Informationen dazu, die Entrüstung relativiert sich (bei manchen mehr, bei anderen weniger). Haben wir genug Übung darin, um 10:00 Uhr die eigenen Aussagen von 9:00 Uhr im Licht von 10:00 neu zu beurteilen und dann obendrein eine möglicherweise geänderte Sichtweise um 10:00 Uhr dann wieder so kundzutun, dass wir als Person, die wir noch um 9:00 Uhr waren, trotzdem irgendwie gut sind? Es gibt glaube ich wenig Erfahrung damit. Am Beispiel der Bundeswehrmaschine aus Kabul ging das innerhalb eines halben Tages, im Laufe der Corona-Pandemie können wir das mittlerweile über Jahre beobachten. Fakten kommen nicht alle gleichzeitig, in einigen Fällen hilft abwarten, bis das Bild vollständig genug ist, in anderen müssen wir zu Zwischenständen Stellung beziehen. Ich glaube, dass wir ein Bewusstsein dafür entwickeln müssen, dass wir uns in Informationsströmen bewegen und wir unterschiedliche Grade von Endgültigkeit unserer Urteile brauchen. |
|
|
Vandalismus: Am Montag hat jemand ein Wikipedia-Template mit einem Hakenkreuz verunstaltet, so dass für kurze Zeit mehr als 50.000 Wikipediaseiten damit angezeigt wurden. Das Problem wurde innerhalb von Minuten behoben - also eigentlich keine große Sache, aber ich finde, der Vorfall passt heute ganz gut in diesen Ticker, in dem sich fluide Informationen als Thema irgendwie durchziehen. heise.de
Blockchain: Über eine Rückverfolgung von raubkopierten Inhalten bis zur Quelle will Microsoft nun gegen Software-Piraterie vorgehen. Den „Proof of Leakage“ soll eine Blockchain erbringen. t3n.de
One Click Hoster: Das Teilen urheberrechtlich geschützter Ware ist wahrscheinlich so alt wie das Urheberrecht selbst. Aktuell auf dem Vormarsch sind dabei One Click Hoster, weil diese als Unternehmen nicht belangt werden können. golem.de |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine - 24.08.2021, Netzpolitischer Parteiencheck: Digitale Sicherheit, Online-Veranstaltung, Bissl mehr Buben als Damen…
- 14.-16.09.2021, Data for Policy, Online und vor Ort (London) - Achtung kostenpflichtig, Quote steht noch nicht fest
- 27.09.-01.10.2021, INFORMATIK 2021: Nachhaltigkeit & Informatik, Online - Achtung kostenpflichtig, 48% Frauen, 52% Männer
- 06.10.2021, Labor.a Digital, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest
- 27.10.2021, TÜV AI Lab, Online-Veranstaltung, 47% Frauen, 53% Männer
- 02.12.2021, Piazza-Konferenz für digitale Verwaltung und Gesellschaft, Online-Veranstaltung, Quote steht noch nicht fest
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 600 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. |
|
|
|
| |
|