Wochenrückblick 01/12/2017 |
|
|
|
|
 Neuer Wein gehört in neue Schläuche Nachrichten gibt es bei uns zukünftig nicht mehr immer nur zur halben, sondern dann auch zur vollen Stunde. Viele Hörerinnen und Hörer hatten sich das immer wieder gewünscht. Gerne informieren wir Sie künftig so noch aktueller aus Kirche und Welt. Aber keine Sorge, unser beliebtes "Wort" geht nicht verloren. Unseren kurzen Impuls, Mutmacher und Auftanker, hören Sie zukünftig immer 10 Minuten vor der vollen Stunde. Insgesamt schließen wir mit unserer lange geplanten Programmreform die letzten Sendelücken: Von morgens 6 Uhr bis zum Abend um 19 Uhr begleiten unsere Moderatorinnen und Moderatoren Sie jetzt durch den Tag. Am Abend wiederholen wir für Sie die wichtigsten Interviews, Gespräche und Beiträge. Und nach unserem Nachtgebet mit Weihbischof Ansgar, das Sie unverändert nach unseren Nachrichten um 22 Uhr hören, gönnen wir allen dann mit unserer schönsten Musik – nur unterbrochen durch die aktuellen Nachrichten – die Ruhe der Nacht. Alle wichtigen Änderungen finden Sie auf der Rückseite. Eigens weise ich aber noch auf unser vielgehörtes Gespräch zum Tagesevangelium hin – das hören Sie zukünftig immer um viertel vor 8 Uhr am Morgen, also jetzt eine Viertelstunde früher. Und weil schon die Bibel weiß, dass neuer Wein in neue Schläuche gehört, servieren wir alle Veränderungen in ganz neuem Gewand: Da aus unserem Bistumsradio "domradio.de" längst der große bundesweite Multimediasender "DOMRADIO.DE" geworden ist, der Online, via Facebook, YouTube, Twitter, Instagram und im TV-Programm in unseren Partnersendern funkt, haben wir uns auch ein neues "Logo" gegönnt, das jetzt in all unseren verschiedenen Kanälen und Ausspielwegen ganz einheitlich daherkommt. Unsere Grundfarben, das strahlende päpstliche Weiß und das wunderbare "KARDINALSROT" haben wir natürlich nicht aufgegeben. Also keine Sorge: Bei all den Programmoptimierungen und trotz neuen Gewandes dürfen Sie sich darauf verlassen, dass überall, wo DOMRADIO.DE drauf steht, auch die aktuelle und medial professionell vermittelte Frohe Botschaft drin ist. Sie dürfen sich also auch zukünftig auf uns verlassen und über Ihren "guten Draht nach oben" freuen! | Mit Start des neuen Kirchenjahres haben Sie nun die Wahl: Der tägliche Newsletter mit den Programmhöhepunkten und den Nachrichten des Tages landet an sieben Tagen in der Woche gegen 18 Uhr in Ihrem Postfach. Der Wochenrückblick mit dem Wochenkommentar des Chefredakteurs erreicht Sie freitags gegen 17 Uhr und die Wochenvorschau mit dem Wort des Bischofs von Kardinal Woelki verschickt das DOMRADIO.DE Team jeden Sonntag gegen 8 Uhr. Am besten, Sie abonnieren alle drei :-) Ein gutes neues Kirchenjahr und einen gesegneten Advent wünscht Ihnen für das ganze DOMRADIO.DE-Team, | Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur |
|
|
| 30.11.2017 Erstes Fazit des Papstbesuchs im Myanmar Mit Franziskus hat erstmals ein Papst Myanmar besucht. Er wollte die katholische Minderheit stärken, hatte aber auch eine Botschaft für das immer noch gespaltene Land im Gepäck: Die Stärkung der Menschenrechte. |
|
| | 30.11.2017 Kardinal Woelki fordert mehr Wohnraum für Bedürftige Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki fordert mehr bezahlbaren Wohnraum für Bedürftige. Die aktuelle Zahl von 860.000 Wohnungslosen in Deutschland sei "ziemlich unglaublich für unseren Sozialstaat", sagte der... |
|
| | 29.11.2017 Essener Generalvikar gegen Auflösung des Ruhrbistums "Warum sollten wir uns auseinanderreißen lassen?" Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer wendet sich gegen Vorschläge, angesichts einer angespannten Finanzlage das Ruhrbistum 60 Jahre nach seiner Gründung wieder... |
|
| | 30.11.2017 Campo Santo Teutonico will Platz machen für Flüchtlinge Der Vatikan – der kleinste Staat der Welt – überrascht mit dem Schritt in Zukunft Flüchtlinge aufzunehmen. Das Priesterkolleg am Campo Santo Teutonico setzt dieses Projekt um, der Direktor des römischen... |
|
| | 28.11.2017 Kardinal Marx räumt mit Gerüchten auf Gerüchte über eine Berufung nach Rom gab es immer wieder. Doch davon will Reinhard Kardinal Marx nichts wissen. Zugleich rief der Erzbischof von München und Freising zur Loyalität mit dem Papst und zu neuer Bereitschaft zum... |
|
| |
|
|
|
|
Glaubensfragen an Weihbischof Schwaderlapp |
|
|
| Wie begeht man die Adventszeit richtig? Die Zeit der Ruhe, der Besinnung hat begonnen. Passend dazu beantwortet beantwortet Dominikus Schwaderlapp, Weihbischof in Köln, diese Woche die Glaubensfrage: "Wie begeht man die Adventszeit richtig? Muss man da fasten?" |
|
|
| Dr. Dominikus Schwaderlapp empfing am 25. März 2012 durch Joachim Kardinal Meisner die Bischofsweihe. Er ist beauftragt für den Pastoralbezirk Nord des Erzbistums Köln. Als Bischofsvikar ists er zuständig für die Ausbildung Ständiger Diakone. Zudem leitet er das Bischofsvikariat für geistliche Berufungen und Geistliche Gemeinschaften im Erzbistum Köln. Auf domradio.de beantwortet er Glaubensfragen der Hörer und Leser. |
| |
|
|
|
| Tagesnachrichten Die neuesten Artikel täglich auf einem Blick | |
|
Programmvorschau Ein Überblick über das Radioprogramm der kommenden Woche. Erscheint wöchentlich, jeden Sonntag. | |
|
| Newsletter Information Sie erhalten diese Email, weil Sie auf DOMRADIO.DE den Newsletter mit der Adresse [email protected] bestellt haben. Falls Sie ihn nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier: | |
|
Newsletter drucken Wenn Sie möchten, können Sie diesen Newsletter ausdrucken. Für eine Druckversion klicken Sie hier | |
|
|
|
|
|