Auf ein neues Jahr voller Liebe Schwungvoll, munter kamen sie zu uns und schauen auch stolz auf domradio.de. Das merkten wir, als uns Kardinal Woelki an Heiligabend und kurz nach Weihnachten Generalvikar Meiering persönlich in den Redaktionsräumen besuchten. Der Kardinal brachte uns leckere Pralinen mit, die aus allen Ländern der Welt stammten, und er nahm sich viel Zeit, erkundigte sich nach unseren Familien und Weihnachtswünschen. Natürlich haben wir ihn nicht gehen lassen, ohne ihn zu interviewen. "Es ist die Liebe, die uns an Weihnachten geschenkt wird, die Liebe, mit der Gott seinen Sohn in diese Welt trägt", sagte Kardinal Woelki, "deshalb regiert nicht der Hass die Welt, sondern die Liebe. Nicht die Endsolidarisierung hat Zukunft, sondern die Solidarität und die Gemeinschaft miteinander. "Auch für uns persönlich ist es wohltuend und ermutigend, unseren Kardinal so zu erleben, wie er – trotz aller Krisen und gesellschaftlichen Umbrüche – viel von der Hoffnung und Zuversicht ausstrahlt, die das Evangelium verspricht. Als dann Generalvikar Meiering "zwischen den Jahren" ebenso froh strahlend zu uns kam, konnten wir vom Fenster aus schon sehen, wie sich rund um den Dom alles für die Silvesternacht rüstete. Natürlich war das auch ein Thema im Gespräch mit ihm. "Wichtig nach den Ereignissen vor einem Jahr war und ist, dass man das Vertrauen neu weckt – in unsere Stadt, aber auch in unser ganzes Land", sagte uns der Generalvikar, "dass wir die Fähigkeit haben, mit diesen Situationen gut umzugehen. Nicht nur durch ein höheres Maß an Sicherheit und Präsenz von Polizei und dergleichen, sondern auch durch eine etwas gelassenere Haltung diesen Themen gegenüber". Natürlich dürfe man nichts beschönigen und müsse diejenigen, die verbrecherisch unterwegs seien, auch "hart rannehmen", meinte er weiter: "Aber gleichzeitig darf man nicht alle in Sippenhaft nehmen und alle unter Generalverdacht stellen. Stattdessen muss man mit Vertrauen und mit Hoffnung weitergehen und versuchen, zu schauen, wie wir ein Klima schaffen, in dem sich alle Menschen froh, sicher und gut fühlen können". Wir sind uns gemeinsam mit dem Generalvikar sicher, dass wir in diesem Jahr in Köln ein ganz anderes Silvester erleben werden. Mit bunten Bildern rund um den Dom, von denen wir ihnen auf domradio.de berichten. Wir freuen uns auf diesen Einstieg in 2017 und wünschen allen einen guten Rutsch. Wie sagte unser Generalvikar? Nach den Weihnachtsfesttagen dürfen wir ja noch ein bisschen länger feiern als die allermeisten, denn wir haben ja die Dreikönige im Kölner Dom – ein Hochfest und ein weiterer Höhepunkt an Festlichkeiten für uns. Ihr Johannes Schröer Stv. Chefredakteur
|
| Unser Facebook-Post der Woche: Proben für Silvester: "Time Drifts - Zeitverwehungen" von Philipp Geist am Kölner Dom. Und die domradio.de-Redaktion mitten drin
|
| Der Musiknachmittag Samstag, 31.12.2016, 13-18 Uhr Ein herzlicher Nachmittag mit Studiogästen, Hits und Oldies, Fußball, Musikwünschen und Grüßen. Viele musikalische Gäste haben schon exklusive Live-Konzerte im Studio gespielt. Was ist los am Samstag und Sonntag im Sendegebiet? Engagieren Sie sich in der Kirche? Beim Musikrätsel können Sie ihre Allgemeinbildung in Sachen Popmusik testen.
|
| Cantica Grandioser Lobpreis – Bachs Magnifikat BWV 243 in der Vorstellung Sonntag, 01.01.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Das Magnifikat BWV 243 stellt im Gesamtwerk von Bach eine Besonderheit dar. Zum einen ist das Werk mit 35 Minuten Aufführungsdauer recht knapp und prägnant komponiert, zum anderen sprudelt es nur so vor musikalischen Einfällen.
|
| Der Sonntag Sonntag, 01.01.2017 *Frohes Neues! *Hochfest der Gottesmutter Maria. *Neujahrsvorsätze? *Wort des Bischofs – Sehnsüchtig?! *Bücherplausch – Cox oder der Lauf der Zeit von Christoph Ransmayr. *Im Gespräch – Dompropst Bachner ein Jahr danach, die Silvesternacht 2016/17. *Ihre Lieblingsbibelstellen. *Zu Fuß durch ein nervöses Land – Im Gespräch mit Philosoph und Journalist Jürgen Wiebicke. *Ist da was besonders? – Liturgie an Neujahr. *1 Million Minuten – Wie die kleine Tochter Wolf Küper dazu brachte, ein Jahr mit der Familie zu verreisen.
|
| Musica Walzer und Marienlob – Musik zu Neujahr Sonntag, 01.01.2017, 20-22 Uhr Walzer zum Jahresauftakt, geistliche Musik zum Hochfest der Gottesmutter Maria. Wir bieten am Neujahrstag eine breite Palette an Musik.
|
| Weltweit Sternsinger – Hilfswerke im Einsatz Montag, 02.01.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Der Klimawandel wird vor allem von den westlichen Industrieländern verursacht - es leiden andere: Etwa die Menschen im Norden Kenias. Sie müssen ihr Leben komplett umstellen. Themen unter anderem: Wie leben die Menschen dort? Wie kann man helfen? Was muss sich ändern?
|
| Menschen Markus Roentgen – Wie wirklich ist Gott? Dienstag, 03.01.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Wie wirklich ist Gott? Was widerfährt jemand, der es wirklich ernst mit Gott meint? Gibt es das tatsächlich eine Beziehung, eine echte Beziehung mit Gott? Solche Fragen haben Markus Roentgen schon immer bewegt. So sehr, dass er selbst Wege und Antworten finden musste.
|
| Thema Leben nach dem Leid – Aufarbeitung des Völkermords in Ruanda Mittwoch, 04.01.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Beim Völkermord in Ruanda starben in kurzer Zeit knapp eine Million Menschen, der Riss ging zwischen Dörfer und Familien. Jahre danach ist die Versöhnung nicht einfach. Themen unter anderem: Wie ist die Gesellschaft dadurch geprägt? Wie kann Versöhnung aussehen? Was heißt Gedenken in Ruanda?
|
| Beratung Back to family – Leben im Mehrgenerationenhaus Donnerstag, 05.01.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Ob Jung oder Alt, ob Single oder Familienvater, das Leben im Mehrgenerationenhaus ist für viele Menschen eine erfrischende Alternative zum Wohnen in riesigen Häuserblocks. Doch treffen auch die verschiedensten Lebensauffassungen aufeinander. Wie funktioniert das Zusammenleben und was muss ich tun, wenn ich selbst in so einen Wohnkomplex ziehen möchte?
|
| Weitere Sendungen der Woche:
Silvester (Samstag) Gottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalamt zum Jahresschluss aus dem Kölner Dom mit Rainer Maria Kardinal Woelki (Radio/Web-TV). Neujahr (Sonntag) Gottesdienst (10 Uhr): Pontifikalamt zum Hochfest der Gottesmutter Maria aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Thomas Weitz (Radio/Web-TV). Gottesdienst (22 Uhr): Chorvesper – Evensong aus dem Kölner Dom (Radio). Heilige Drei Könige (Freitag) Gottesdienst (10 Uhr): Pontifikalamt zum Hochfest der Erscheinung des Herrn aus dem Kölner Dom mit Rainer Maria Kardinal Woelki (Radio/Web-TV). Gottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalamt zum Hochfest der Erscheinung des Herrn aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser (Web-TV). Montag bis Samstag Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 02.01. bis 07.01.2017 ist Regina Laudage-Kleeberg – Leiterin der Abteilung Kinder, Jugend und Junge Erwachsene im Bischöflichen Generalvikariat Essen.
|
| Die Lichtinstallation an Silvester soll Besucher einbinden "Köln in ein besseres Licht rücken" Seit Mittwoch ist der international bekannte Lichtkünstler Philipp Geist in Köln. Mit seiner Licht- und Klanginstallation "Time Drifts Cologne" will er ein Jahr nach dem Schrecken der Silvesternacht 2015 den Dom und seine Umgebung in ein positives Licht rücken. [Artikel lesen]
|
| Kardinal Woelki eröffnet am Freitag Sternsingeraktion Heilige Drei Könige bringen Segen ins Haus Es ist die größte weltweite Solidaritätsinitiative von Kindern für Kinder: die Sternsingeraktion. Zigtausende Kinder ziehen auch zu Beginn des kommenden Jahres wieder von Haus zu Haus, um Spenden zu sammeln. Kardinal Woelki eröffnet die Aussendung. [Artikel lesen]
|
| Kölns Generalvikar zieht positive Jahresbilanz Mit Vertrauen und Hoffnung weitergehen 2016 - das war das Heilige Jahr der Barmherzigkeit, das Jahr, indem 50.000 Besucher zum Event SilentMOD in den Kölner Dom kamen, aber auch das Jahr der Silvesterübergriffe. Generalvikar Dominik Meiering zieht Bilanz. [Artikel lesen]
|
| Der Kölner Weihbischof Puff schaut auf das Jahr zurück "2016 war für mich ein gutes Jahr" Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff schaut auf das Jahr 2016 zurück. Im domradio.de-Interview erinnert er sich an Begegnungen und Gespräche mit Jugendlichen, Obdachlosen und Menschen mit Brüchen im Leben. [Artikel lesen]
|
| Katholikenausschuss zur Beerdigung totgeborener Kinder "Einen Platz und ein Gedenken geben" Es ist ein großer Schmerz für viele Eltern, wenn ihr Kind tot zur Welt kommt. Doch nicht alle Föten werden auch beerdigt. Das hat Hannelore Bartscherer vom Kölner Katholikentagsausschuss auf die Idee gebracht, diese Embryonen beisetzen zu lassen. [Artikel lesen]
|
| Prior der Taizé-Gemeinschaft ruft zur Einheit auf "Die jungen Leute wollen Europa" Auf dem diesjährigen Taizé-Jugendtreffen in Riga sollen politische Zeichen für eine Einheit Europas und der Kirchen gesetzt werden, sagt Prior Frère Alois. "Es ist wichtig, dass diese Stimme auch von der Politik und den Kirchen gehört wird." [Artikel lesen]
|
| |