Die Weisheit der Esel…Herbstferien in NRW, da sollte man denken, auch bei uns im Sender geht es ruhiger zu, schließlich ist auch der Chefredakteur im Urlaub und schickt schöne Fotos, wie er mit Eseln wandert. Aber Urlaub? Gibt es so etwas noch in der immer hektischer und hysterischer tickenden Welt? Der Bundestag trifft sich wieder, der CDU-Abgeordnete Heribert Hirte vom überkonfessionellen Stephanuskreis mahnt auf domradio.de die guten Umgangsformen an. Im Interview merkt man, dass sich der Bundestag in dieser neuen Situation mit der "Alternative für Deutschland" und insgesamt sechs Parteien noch finden muss. Die politische Bühne ist das eine, dann sind es aber die täglichen Besuche und Gespräche bei uns im Sender, die uns aufbauen und viel Freude machen: so als beispielsweise die ehemalige Kölner Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner ins Studio stürmt und vom Dombauhandwerk schwärmt, das nun immaterielles Weltkulturerbe werden soll. Oder als uns der Dom-Fotograf Volker Döhne besucht und von seinen Spaziergängen mit Kamera und Stativ durch Köln berichtet. Und dann klopft Paul Verbeek an. Er ist 93 Jahre alt, hat viel erlebt und war zuletzt deutscher Botschafter am Heiligen Stuhl. "Betrachtungen eines alten Mannes über den Tod", so hat er sein Buch genannt, über das er mit uns spricht. "Soll das ganze schöne Leben mit dem Tod padauz zu Ende sein?" fragt er fast empört. Und dann erzählt er von seiner lebenslangen Suche nach Erkenntnis, von den Nebeln, die den Fluss der Erkenntnis immer noch undurchsichtig scheinen lassen. "Wenn ich jetzt dem Tor entgegengehe, das mich verwandeln wird", sagt der 93-jährige durchaus heiter, "dann hoffe ich auf die Stimme, die mir sagen wird: "Nur Mut! Zögere nicht! Gehe weiter! Es wird alles gut werden. Trete ein in die Sphären des Lichtes und der Erkenntnis!" Paul Verbeek ist mit der Bahn gekommen. Bevor er nach Hause fährt, ruht er sich noch etwas bei uns aus – er sitzt da und schaut uns schweigend und munter lächelnd bei der Arbeit zu. Ruhe finden in einer chaotischen Welt – das denke ich, und dann winke ich dem Chefredakteur mit seinem Esel zu. Vielleicht war es das, was er uns mit seinem Foto sagen wollte? Lasst Euch Zeit für das, was wichtig ist, oder wie Paul Verbeek es in seinem Buch schreibt: Das Leben und die Natur seien "ein Teppich der Hoffnung und der Lebensfreude". Ein frohes Wochenende und ein gesegnetes Fest Allerheiligen und Allerseelen wünscht für das domradio.de Team Ihr Johannes Schröer, stellvertretender Chefredakteur |
|
Der Musiknachmittag40 Jahre Lydie Auvray – Chansons, Musette und Lieder der französischen AkkordeonistinSamstag, 28.10.2017, 13-18 Uhr Lydie Auvray, die Grande Dame des Akkordeons, feiert ihr 40-jähriges Bühnenjubliäum am 5. November in der Kölner Wolkenburg. Es werden auch einige der berühmten Künstler und Freunde mit auftreten, die Französin während ihrer Karriere begleiteten, z.B. Elke Heidenreich, Bettina Böttinger, Hannes Wader und Klaus Hoffmann.
|
| CanticaSelig sind die Toten – Schütz' Musikalische Exequien in der Vorstellung Sonntag, 29.10.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)Von der Kunst des Sterbens zeugen die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz im 17. Jahrhundert. Den Text für die Beerdigungsmusik stellte Heinrich Posthumus Reuss persönlich zusammen, zugleich ließ er die Zitate auf seinen Sarkophag schreiben. |
| Der SonntagSonntag, 29.10.2017, 7-14 Uhr*Zeitumstellung und was sie mit sich bringt. *WunderBar – Briefe und Henri Nouwen. *Jetzt auch auf Deutsch! – Luthermesse . *Wort des Bischofs – Ein Kölsch für Luther?! *BücherPlausch – "Kleine Große Schritte" von Jody Picoult. *Zu Gast – Ältester aktiver Buchdrucker Kölns. *Kirche2Go – Berufung. *Was schottischer Whisky und Reformation miteinander zu tun haben. *SonntagsFrage – Eigenkirche, was dahinter steckt. |
| Musica"Ich liege und schlafe" – Sterben und Auferstehung in der Klassischen MusikSonntag, 29.10.2017, 20-22 UhrDie Zeit zwischen Ende Oktober bis Mitte November ist durch christliche Feste wie Allerseelen oder dem weltlichen Volkstrauertag besonders dem Gedenken der Toten gewidmet. In der Klassischen Musik gibt es ganz unterschiedliche Werke, die Sterben, Tod und die Hoffnung auf Auferstehung thematisieren. |
| WeltweitReligion im Reich der Mitte - Die Katholische Kirche in ChinaMontag, 30.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Chinas Kirche verzeichnet Mitgliederzuwächse, von denen europäische Bistümer nur träumen können. Aber die katholische Kirche hat es schwer im Reich der Mitte. Der Kölner Weihbischof Rolf Steinhäuser und der Leiter der Abteilung Weltkirche im Erzbistum Köln, Dr. Rudolf Solzbacher, waren zwei Wochen lang in China unterwegs. |
| ReformationstagDienstag, 31.10.2017, 7-14 Uhr*WunderBar – Reformationsfeiertag. *Rückblick – Rechtfertigungslehre. *Bücherplausch – Till Elenspiegel: "Tyll" von Daniel Kehlmann. *Ein Quartett aus Bronze – Neue Glocken für Antoniterkirche. *SonntagFrage – Kreuzer und Dukaten. *Reformation? Aber nicht in Köln! – Streifzug durch die Geschichte. *Feierlich – Bischof Feige und Theologin Margot Käßmann zum Reformationsgedenken. *Im Studio – Konrad Beikircher zu 500 Jahre Reformation. |
| MusicaReformation und Allerheiligen – Musik von Vivaldi, Mendelssohn und Duruflé Dienstag, 31.10.2017, 20-22 UhrZum Abschluss des Reformationsgedenkjahres erklingt Musik sowohl von evangelischen wie katholischen Komponisten. |
| CanticaMusikalisches Erdbeben – Requiem von Hector Berlioz Mittwoch, 01.11.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)Ursprünglich für eine konzertante Gedenkfeier geschrieben, wurde Hector Berlioz' Requiem op. 5 im Pariser Invalidendom im Rahmen der Messliturgie uraufgeführt. |
| AllerheiligenMittwoch, 01.11.2017, 7-14 Uhr*Wendepunkt des Gottesbildes – Allerheiligenerdbeben von Lissabon. *WunderBar – Supi-Rupis Abenteuer im südchinesischen Meer. *SOS – Was dahinter steckt. * Bücherplausch – "Ein Gentleman aus Moskau" von Amor Towles. *Geheimnisse vom Melatenfriedhof. *Kirche2Go – Heilig. * Allerheiligenkirmes Soest. *Der Moormann – Krimi über Schätze und Geister. |
| MusicaOfficium defunctorum – Musik zu Allerheiligen zwischen Hoffnung und Verzweiflung Mittwoch, 01.11.2017, 20-22 UhrDas Totenoffizium stellt eine besondere Form des katholischen Stundengebetes dar – es besteht aus beeindruckenden biblischen und liturgischen Texten. |
| BeratungSoll das alles gewesen sein? – Wege durch die Midlife CrisisDonnerstag, 02.11.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)In ihrem ersten Lebensdrittel sind die meisten Menschen auf Zukunft ausgerichtet. Viele lernen in der Schule, suchen einen Job und gründen eine Familie. Doch was ist, wenn wir das alles haben und das Leben zur Routine wird? |
| ReisenStädtetrip mit HosiannaFreitag, 03.11.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Nebel, Regen und auch mal Sonne. Der November ist die Zeit des unbeständigen Wetters. Die beste Zeit, für Städtereisen. Ein "Grosser Brauner" im Wiener Kaffeehaus, ein Besuch im Amsterdamer Rijksmuseum oder eine Messe im Petersdom in Rom – Alles Ziele auf der sicheren "Wetterseite". |
| Weitere Sendungen der Woche:SonntagGottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Josef Sauerborn (Radio/Web-TV). Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio). DienstagGottesdienst (18 Uhr): Ökumenische Vesper zum Reformationstag aus dem Altenberger Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki und dem Präses der evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski (Radio/Web-TV). MittwochGottesdienst (10 Uhr): Pontifikalamt am Hochfest Allerheiligen aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Radio/Web-TV). DonnerstagGottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalrequiem am Allerseelen-Tag aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Radio/Web-TV). Montag bis Samstag:Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 30.10. bis 04.11.2017 ist Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken und Sekretär des Diaspora-Kommissariates der deutschen Bischöfe. |
| Papst Franziskus und die KritikerWas ist los im Vatikan?Papst Franziskus und seine geplanten Reformen polarisieren. Konservative Vertreter reagieren mit einer "Zurechtweisung", Sympathisanten mit der Initiative "Pro Pope Francis". Was spielt sich derzeit hinter den Kulissen des Vatikan ab? [ Artikel lesen] |
| Kardinal Marx zur Zukunft der EU"Es kann keinen Weg zurück zum Nationalismus geben"Das Projekt Europa wirkt nach mehreren Krisen angeschlagen. Die katholische Kirche will ihm von Rom aus neue Impulse geben. Was auf dem Spiel steht, erklärt Kardinal Reinhard Marx, Präsident des Rats der EU-Bischofskonferenzen, im Interview. [ Artikel lesen] |
| Freiburger Erzbischof stellt sich vor Mitarbeiter"Niemand muss Angst um seinen Job haben"Möglicherweise hat das Erzbistum Freiburg für Hunderte Mitarbeiter jahrelang zu geringe Sozialabgaben gezahlt. Erzbischof Burger kündigte nicht nur einen Schadensausgleich an, sondern stellte sich auch vor die Mitarbeiter. [ Artikel lesen] |
| Umweltbischof zur Kritik an der Kirche"Müssen zweifellos mehr tun"Die Kirchen verwirklichen "ihren Anspruch, die Schöpfung zu bewahren, höchstens in Einzelfällen", lautet die Kritik aus Reihen führender deutscher Klimawandelforscher. "Umweltbischof" Bernd Uhl nimmt diesen Einwurf sehr ernst. [ Artikel lesen] |
| Dombauhütten wollen immaterielles Kulturerbe werden"Eine Handwerkstradition der besonderen Art"Wird das Handwerk der Dombauhütten Europas immaterielles Weltkulturerbe? Ein entsprechender zentraler Antrag wird derzeit vorbereitet – auch in Köln. Die dortige ehemalige Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner begrüßt dies sehr. [ Artikel lesen] |
| Seelsorge in einer Großpfarrei als Chance"Für uns ein großer Gewinn"Vielerorts in deutschen Bistümern entstehen XXL-Pfarreien mit tausenden Gläubigen. Dass diese Entwicklung auch ein Gewinn sein kann, zeigt sich in Königswinter bei Bonn. Diakon Udo Casel freut sich über viel Nähe und persönlichen Umgang. [ Artikel lesen] |
|
|