Ein gesegnetes neues Jahr! Keine Sorge, Ihr domradio.de-Chefredakteur hat nicht zu viel Glühwein abbekommen… Aber wenn man sonst doch oft den Eindruck gewinnen könnte, die Kirche sei bisweilen schon ein wenig von Gestern oder gar Vorgestern, dann muss man wenigstens einmal im Jahr die Gelegenheit nutzen: Der kirchliche Kalender geht schon vor dem Kalenderjahr 2016 zu Ende, denn pünktlich mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Zugegeben – auch jede Woche, wenn die meisten von uns noch mitten im Wochenende sind, fängt mit dem Sonntag für die Kirche schon die neue Woche an, aber wer weiß das überhaupt noch? Ist die Kirche also doch irgendwie abgehängt und aus der Zeit gefallen? Ich finde, es ist ein gutes Signal, dass Kirche sich schon leise auf die Socken macht, um ihrem Herrn im Advent und dem neuen Jahr entgegen zu gehen. Die Betonung liegt auf ΄leise΄, denn von der Idee her ist der Advent eine stille, ruhige Zeit der Vorbereitung auf den Neuanfang – auf die Geburt des Herrn. Welch wunderbares Geschenk und Zeichen, wenn am heimischen Adventskranz erst die erste – und dann Sonntag für Sonntag eine weitere Kerze unsere dunkle Welt ein wenig heller macht. Wie schön auch, dass in unseren Kirchen wenigstens noch die Tannenbäume erst dann die dunkelste Nacht hell machen, wenn das Licht der Welt geboren wird. Keine Sorge, ich möchte niemandem die Freude an den Weihnachtsmärkten nehmen. Aber mir ganz persönlich ist es in all den Jahren einfach zu viel geworden. In jeder Einkaufspassage, in jedem großen Bahnhof, auf unseren Straßen und Plätzen: Überall ist schon Weihnachten. Bunte Krippen, hellblinkende Tannenbäume - und aus den Lautsprechern tönt "Stille Nacht!". Lauter Trubel und Konsumterror, so weit das Auge reicht und das Ohr hört. So gut es irgendwie geht (wenn man mitten in Köln arbeitet, geht das zugegebenermaßen gar nicht so gut), entziehe ich mich diesem Weihnachtstrubel. Morgens um sieben zum Beispiel ist bei der Frühmesse in der Sakramentskapelle des Doms die Welt noch in Ordnung. Wer sich nur ein einziges Mal diesen ruhigen Start in den Tag gegönnt hat, der weiß, was ich meine. Übrigens: Wie gut, dass das in keinem Reiseführer als Geheimtipp steht! Oder ich gehe am Abend einfach noch mal raus aus der Stadt – möglichst weit hinaus, dorthin, wo die Sterne des Himmels noch funkeln und selbst an einem grauen Nieselregentag die Stille der Nacht unüberhörbar ist. Versuchen Sie es vielleicht einfach diesen Advent nur ein einziges Mal: Gönnen Sie sich das schöne Gefühl und lassen den hektischen Tagestrubel hinter sich, laufen Sie außerhalb der schnelllebigen Zeit einfach mal in die falsche Richtung oder zünden Sie eine kleine Kerze in einer Kirche an… Ich wette, Sie merken ganz schnell, dass Sie all Ihren Zeitgenossen, die den Advent längst übersprungen haben und schon Weihnachten feiern, um Längen voraus sind! All denen, die vor lauter Vorfreude nicht mehr warten können und die Weihnachtsfreuden jetzt schon genießen, aber gerade auch all denen, die sich noch die Stille des Advents gönnen, wünsche ich ein gutes und gesegnetes neues Jahr! Für das ganze domradio.de-Team Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur P.S.: Ihr guter Draht nach oben hält gerade im Advent, was er verspricht: Auch in diesem Jahr haben viele fleißige Hände und kluge Köpfe für Sie ein wunderbares Adventsprogramm zusammengestellt. Da gibt es den Adventsimpuls der Bischöfe, unseren musikalischen Adventskalender und die Mitmachaktion, bei der Sie gefragt sind! Senden Sie uns Ihre Lieblingsstelle der Bibel mit Begründung an [email protected] und gewinnen Sie eine von Kardinal Woelki signierte Ausgabe der neuen Einheitsübersetzung!
|
| Unser Facebook-Post der Woche: "Josef, mach mal ein Selfie, die heiligen 3 Prime Boten kommen!" So würde die Hipster Krippe 2016 aussehen ;) Was denkt ihr?
|
| Der Musiknachmittag Jesu Geburt an Fäden – Augsburger Puppenkiste-Leiter Klaus Marschall im Interview Samstag, 26.11.2016, 13-18 Uhr An den vier Adventssonntagen erzählt die Augsburger Puppenkiste die Weihnachtsgeschichte im Kino nach Motiven aus den Evangelien des Lukas und des Matthäus. 23 Marionetten wurden für den Film geschnitzt. Traditionell, aber modern. Respektvoll, aber mit dem typischen Puppenkiste-Humor, den Generationen schon bei Urmel und Jim Knopf liebten.
|
| Cantica Verheißung und Wunsch Sonntag, 27.11.2016, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Die Kantate "Mache dich auf, werde Licht" von Johann Ludwig Bach wurde ursprünglich für das nachweihnachtliche Fest Mariä Reinigung am 2. Februar geschrieben. Sie passt aber auch hervorragend in die Adventszeit.
|
| Der Sonntag Sonntag, 27.11.2016 *1. Advent – Ad te lavavi. *WunderBar – Alle Gutscheine ausverkauft. *SonntagsFrage – Was steckt hinter dem Sprichwort "Etwas brennt auf den Nägeln"? *Bücherplausch: Nora Webster von Colm Toibin – eine alleinerziehende Mutter und Witwe im Irland der 1960er/70er Jahre. *Mehr als vier Kerzen lang? – Die Dauer der Adventszeit. *Wort des Bischofs *Hoffnungsleuchten – Adveniat-Weihnachtsaktion 2016. *Namen auf Reisen – Mönche nehmen Ihren Namen zu Weihnachten mit auf den Pilgerweg nach Betlehem. *Vom Heilen und Leben – Deutsches Rotes Kreuz im Land der Bibel. *Leckertest – Naschen mit der Bibel. *Im Gespräch – Sebastian Koch auf Weihnachtsliedertour.
|
| Musica "Macht hoch Tür" Sonntag, 27.11.2016, 20-22 Uhr In der Sendung erklingen u. a. traditionelle Adventslieder in Chorsätzen von Michael Praetorius, Max Reger und J. S. Bach.
|
| Weltweit Bedrohte Schöpfung, bedrohte Völker – Adveniat-Aktion 2016 Montag, 28.11.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Nirgendwo ist der Raubbau an der Schöpfung so offensichtlich wie im Amazonas. Mit dramatischen Folgen: Der Amazonas ist die Lunge der Welt und der Lebensraum von verschiedenen indigenen Völkern. Doch der Abbau von Rohstoffen, die Ausweitung der Rinderzucht und des Sojaanbaus sowie der Klimawandel verändern diesen Lebensraum.
|
| Menschen Burkhard Knipping – Jungen und Männer brauchen andere Seelsorge Dienstag, 29.11.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Laufen als Übung für Spiritualität oder Schmiede-Workshops für Väter von Kommunionkindern, um kreative Ansätze in der Männerpastoral ist Burkhard Knipping nicht verlegen.
|
| Thema Welcher Text darf es sein? – Die neue Bibelübersetzung der Katholischen Kirche Mittwoch, 30.11.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Pünktlich zur Vorweihnachtszeit erscheint die überarbeitete Einheitsübersetzung. Warum war eine Erneuerung überhaupt notwendig? Was hat sich verändert?
|
| Beratung "Die Bibel und was Sie uns heute noch zu sagen hat!" – Neue Einheitsübersetzung der Bibel Donnerstag, 01.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Damit endet ein zehnjähriger Prozess, an dem Theologen/innen sowie Bibel- und Sprachwissenschaftler beteiligt waren. Basis für die Überarbeitung der 1979 erschienenen Einheitsübersetzung waren neue Erkenntnisse zu frühen Text-zeugen, eine engere Orientierung am Urtext und die Berücksichtigung von Änderungen im aktuellen Sprachgebrauch.
|
| Reisen Stift statt Kamera – Ein Cartoonist auf Reisen Freitag, 02.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Peter Gayman ist bekannt für seine Hühner mit Sprechblasen. Yoga-Hühner, esoterische Hennen, reisendes Federvieh. Jetzt hat er zum ersten Mal ein Buch mit "Reiseskizzen" veröffentlicht. Sonnenuntergang in Stockholm, ein streunender Hund auf Kuba oder Paul Cézannes Atelier in Aix-en-Provence. Bei uns wird er vom Reisen und Zeichnen erzählen.
|
| Reihen im Advent
Laudes 6 Uhr Der besondere Einstieg in den Tag mit Pfr. Regamy Thillainathan, dem Leiter der Diözesanstelle "Berufe der Kirche" 24 Botschaften zum Advent täglich 7:40/13:40 /18:40 Uhr Der Popmusik-Adventskalender mit Diakon Manfred Müller (zusätzlich als Video auf domradio.de und auf Facebook) Gedanken deutscher Bischöfe zum Advent täglich um 18 Uhr Der Tagesausklang mit Impulsen für die Weihnachtszeit (zusätzlich auf domradio.de) Abendlob im Advent täglich Mo - Fr um 22 Uhr Die Sendung Komplet mit Weihbischof Ansgar Puff (zusätzlich als Video auf Facebook) Geschichten und Märchen im Advent täglich um 5 und um 23 Uhr Inspirationen für Erzählungen rund ums Fest
|
| domradio.de sucht Ihre Lieblingsbibelstelle! Das Buch der Bücher Unsere Bibelaktion zur Advents- und Weihnachtszeit: Welche Sätze aus der Bibel sprechen SIE besonders an? Schicken Sie uns IHRE Lieblingsbibelstelle und gewinnen Sie einen exklusiven und von Kardinal Woelki signierten Vorabdruck der neuen Einheitsübersetzung. [Artikel lesen]
|
| Silvester 2016: Stadt Köln plant Lichtinstallation am Dom "Köln, wie es wirklich ist" Mit einem spektakulären Licht-Kunstwerk will die Stadt Köln in diesem Jahr an Silvester ein Zeichen für Sicherheit und Weltoffenheit setzen. Der Kölner Dompropst Gerd Bachner befürwortet die Pläne. [Artikel lesen]
|
| Christlicher Publizist über Merkels neue Kanzlerkandidatur "Nicht alles wird den Kirchen gefallen" Der Merkelbiograph und Chefredakteur der Herderkorrespondenz Volker Resing sieht Angela Merkels neue Kanzlerkandidatur positiv. Im domradio.de-Interview beschreibt er ihre christliche Grundhaltung, die aber auch auf Leistungsbereitschaft basiere. [Artikel lesen]
|
| Solinger OB zum Weihnachtsbaumverzicht vor Rathaus "Christliche Tradition stärken" Er steht bereits auf vielen Marktplätzen oder vor Rathäusern: der Weihnachtsbaum. Doch nicht so in Solingen. Der dortige Oberbürgermeister Tim Kurzbach will den Baum erst an Weihnachten aufstellen - und erntet nicht nur Zustimmung. [Artikel lesen]
|
| Bundespräsidentschaftskandidat Butterwegge im Interview "Den Finger in die Wunde legen" Die Linke hat den Armutsforscher Christoph Butterwegge als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten aufgestellt. Eine wichtige Chance, auf soziale Probleme in Deutschland hinzuweisen, betont Butterwegge im domradio.de-Interview. [Artikel lesen]
|
| Warum Syrer nicht legal nach Deutschland reisen können Familiennachzug fast unmöglich Familiennachzug wird für syrische Geflüchtete immer schwerer, denn in der Regel bekommen sie in Deutschland kein Asyl. Aber selbst dann, wenn sie ihre Eltern oder Kinder nach Deutschland holen dürfen, scheitert oft das Vorhaben... [Artikel lesen]
|
| |