domradio.de-Newsletter vom 25.08.2017
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
domradio.de Newsletter vom 25.08.2017
Programm
Empfang
Kontakt

Heinrich war hier

In Nordrhein-Westfalen gehen die Sommerferien zu Ende. Man kehrt zurück in den Alltag und zum Arbeitsplatz. Lehrer und Schüler beginnen schon bald ihr neues Schuljahr. Ich hoffe nicht, dass man heute noch Aufsätze über "Mein schönstes Ferienerlebnis" schreiben muss. Diese lästige Schreibaufgabe hat mir damals oft im Nachhinein noch mein schönstes Erlebnis des Sommerurlaubs mächtig verdorben. Aber, gelernt ist gelernt:

Mein Highlight in diesem Sommer war eine lange Tageswanderung in den östlichen Alpen. Der Aufstieg am Morgen war mehr als mühsam. Weder Gondel noch Straßen unterstützten die willigen Gipfelstürmer. Keine Menschenseele war weit und breit zu sehen. Nach Stunden des Aufstiegs, hoch oben, vorbei an dem kleinen Bergsee, noch schöner als im Heidi-Film, endlich, der Gipfel! Ein atemberaubender Ausblick auf unzählige Bergspitzen, die aus dem Sonne-Wolkenmeer herausragten. Ein solides Gipfelkreuz, das offenbar schon viele Jahre Schnee- und Regenstürmen erfolgreich getrotzt hatte. Und eine Blechkiste, darin ein ziemlich zerfleddertes Gipfelbuch.
Viele waren hier oben in den letzten Wochen nicht gewesen – aber ein Heinrich hatte sich mit schöner Regelmäßigkeit alle zwei bis drei Tage verewigt: "Heinrich war wieder hier" – und das jeweilige Datum. Heinrich ist offenbar eine richtige Kämpfernatur. Seiner Handschrift nach ohne Frage ein alter Mann, den die Füße im Leben schon lange und weit getragen hatten. Immer wieder… auch hier auf diesen einsamen Gipfel, mit dem mühsamen langen Anstieg. Kam er wegen der wunderbaren Aussicht hier hoch? War es sein selbst verordnetes Fitnessprogramm? Betete er vielleicht regelmäßig hier unter dem Kreuz auf seinem Lieblingsberg?

Ich habe ein Gebet zum Himmel geschickt, für Heinrich und alle, die sich wie er erfolgreich Tag für Tag durch das Leben kämpfen. Aber auch für alle, die es nie aus eigener Kraft auf ihre Lebensgipfel schaffen, die zurückbleiben und nur selten lichte und sonnige Höhepunkte in ihrem Leben erfahren.

Da man auf Bergen dem Himmel immer ein wenig näher ist, habe ich dem lieben Gott gleich noch einen fairen Deal angeboten: Wenn er mir bis ins hohe Alter die nötige Gesundheit schenkt und noch einen schönen Berggipfel vor die Tür stellt, soll es an einem regelmäßigen Dankgebet unter dem Gipfelkreuz nicht scheitern. Aber Gott ist – Gott sei Dank! – kein Dealer, der auf solche Kuhhandel eingeht. Aber Herzenswünsche erfüllt er doch immer mal wieder und immer wieder neu!

In dieser Gewissheit und in der Hoffnung, dass auch einige Ihrer Urlaubswünsche im Alltag wahr werden, grüßt Sie ganz herzlich,

Ihr
Ingo Brüggenjürgen,
Chefredakteur

P.S.: Herzlichen Dank für all die vielen Fotos von Ihren ganz persönlichen Urlaubskirchen, die Sie uns geschickt haben. Wunderbare Bilder von Kirchen aus aller Welt – ob am Meer oder in den Bergen. Wenn auch Sie uns noch Ihr Urlaubskirchenfoto schicken wollen – herzlich gerne! Aber auch einfach mal nur blättern und staunen lohnt bei der Fülle der herrlichen Kirchenfotos auf "Meine Urlaubskirche", auch hier hält Ihr guter Draht nach oben, was er verspricht… 

Der Musiknachmittag
"Befehl von oben" – Mitsingkonzerte christlicher Lieder in St. Michael
Samstag, 26.08.2017, 13-18 Uhr
Die Kölner Musiker Martell Beigang und Tim Talent stellen ihren zweistimmigen Gesang jetzt in den Dienst guter Mächte. Wegen des großen Erfolgs geben sie in St. Michael im Belgischen Viertel in Köln ein zweites Mitsingkonzert christlicher Lieblingshits. "Jugendfreizeit reloaded" sozusagen. Es ist Teil der Reihe "Art und Amen".

Cantica
Grandioses Alterswerk – Janáčeks Glagolitische Messe in der Vorstellung
Sonntag, 27.08.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)
Diese Messvertonung erklang wohl noch nie im Gottesdienst: Leoš Janáčeks Glagolitische Messe aus dem Jahr 1926. Zwei Jahre vor seinem Lebensende wandte sich Janáček wieder seinen unvollendeten Skizzen einer ganz normalen lateinischen Messe aus den Jahren 1907 und 1908 zu und verwandelte sie zu etwas gänzlich Neuem.

Der Sonntag
Sonntag, 27.08.2017, 7-14 Uhr
*WunderBar – Von gelben Schutzengeln. Deutschen, englischen und französischen. *Anno Domini 27. August – Gedenktag der Heiligen Monnica. *Wort des Bischofs – Für die Lebenden und Verstorbenen beten. *Es faustdick hinter den Ohren haben – woher kommt das? *Kevelar – interreligiöse Friedenswallfahrt. *Leben auf Hitlers Berghof – "Der junge auf dem Berge" von John Boyne. *Kirche2Go – Apostel. *Zur Weihe des neuen Bischofs von Mainz – Dr. Peter Kohlgraf im Gespräch. *Du bes Kölle – Arsch hu mit Pfarrer Meurer. *Die Reformation – ein Résumé der kulturellen Entwicklung.x

Musica
Seine Musik macht Filme zu Klassikern – Spezial-Sendung zu Ennio Morricone
Sonntag, 27.08.2017, 20-22 Uhr
Der Regisseur Sergio Leone sagte einmal: „Morricones Musik schafft es etwas mitzuteilen, was ich in den Bildern nie hätte ausdrücken können“. Ob Western, Gangsterfilm oder Drama: Morricone gelingt es stets durch seine Musik die perfekte Atmosphäre für den Film zu schaffen. domradio-Musica spielt die beeindruckendsten Melodien des Maestros aus Rom.

Weltweit
Ein Dorf packt an – "Fluchtpunkt Kürten"
Montag, 28.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Auch in der Gemeinde Kürten bei Köln gab es nach Ankunft der Flüchtlinge 2015 manche Kritik und Bedenken. Doch heute packen alle mit an. Das Projekt hat den Elisabeth-Preis für ehrenamtliches Engagement gewonnen und war nominiert für den deutschen Integrationspreis. Was ist das Erfolgsrezept dieser Initiative? Ist der Erfolg übertragbar?

Menschen
"So kann ich nicht mehr Pfarrer sein" – Thomas Frings im Gespräch
Dienstag, 29.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
"Aus. Amen. Ende?" hat Thomas Frings sein Buch genannt, geschrieben hat er es in einem Auszeitjahr im Kloster. Dorthin hatte er sich zurückgezogen, nachdem der Priester aus Münster sein Amt als Pfarrer niedergelegt hatte.

Thema
Über die Schönheit in der Kunst – ein Pilgerweg über die documenta
Mittwoch, 30.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Unterwegs auf der documenta – Mit Theologen und Kunstexperten gehen wir der Frage nach, was Schönheit in der Kunst bedeuten kann und welche Antworten die Kirchen mit ihren Ausstellungen geben.

Beratung
Elternschatten – Unfreiwilliges Familienerbe
Donnerstag, 31.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Spätestens bei der Kindererziehung merken Mütter und Väter, dass sie oft unbewusst Erziehungsmuster der eigenen Eltern übernehmen. Viele Erwachsene haben immer noch ein schlechtes Gewissen, wenn sie Dinge tun, die ihre Eltern nicht gut fänden.

Reisen
Urlaubskirche Spezial – Rückblick auf einen Sommer voller Kirchen
Freitag, 01.09.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Die domradio.de Sommeraktion "Meine Urlaubskirche" ist vorbei. Mehrere hundert Einsendungen mit Kirchen aus aller Welt haben uns erreicht. Einer kleinen Auswahl der schönsten, abgelegensten und besonderen Kirchen widmen wir uns in unserer Sendung und lassen Sie zu Wort kommen.

Weitere Sendungen der Woche:

Sonntag
Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Prälat Robert Kümpel (Radio / Web-TV).

Montag bis Samstag:
Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de).

Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 28.08. bis 02.09.2017 ist Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke – Sie ist seit zwei Jahren die Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule im Erzbistum Köln.


Teile des Kölner Doms als Schutzwall gegen den Terror
Ästhetische Nachbarschaftshilfe
Einheimische und Touristen wundern sich: Rund um die Kölner Domplatte stehen auf einmal kleine Domtürmchen. Der Kölner Stadtdechant erklärt im Interview, wo diese Steine herkommen und was sie mit dem Kampf gegen den Terror zu tun haben.
[Artikel lesen]

Zehn Jahre Richter-Fenster im Kölner Dom
Begleitet von einer Debatte
In der ersten Wut über das Richter-Fenster wollte Kardinal Meisner seinen Bischofssitz im Kölner Dom verlegen, um es nicht sehen zu müssen. Dazu kam es nicht. Seit zehn Jahren entfaltet das Kunstwerk seinen Farbenzauber.
[Artikel lesen]

Papst Franziskus mit Programm zum Umgang mit Migranten
Familiennachzug und Grundsicherung
Dass Papst Franziskus bestimmte Vorstellungen zu Umgang und Integration von Flüchtlingen hat, ist nicht neu. Nun hat er in einer Botschaft zum katholischen "Welttag des Migranten und des Flüchtlings" 2018 konkrete Forderungen präsentiert.
[Artikel lesen]

Bistum Mainz stellt Insignien seines künftigen Bischofs vor
Kardinal Woelki schenkt den Bischofsstab
Wie sieht das Wappen des künftigen Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf aus? Wie lautet sein Wahlspruch? Und woher bekommt er seinen Bischofsstab? Diese "Geheimnisse" hat das Bistum Mainz nun gelüftet.
[Artikel lesen]

Wiederaufbau der Paulinerkirche in Leipzig ist fertig
Ein schwieriger Weg
1968 hatte SED-Führer Walter Ulbricht sie sprengen lassen. Nun steht die Universitätskirche St. Pauli in Leipzig wieder, der neue Bau wird am Mittwoch gefeiert. Für den Vorsitzenden des Leipziger Paulinervereins ein gutes Ende eines langen Kampfes.
[Artikel lesen]

Dialogpredigt mit NRW-Ministerpräsident Laschet in St. Peter
Zwischen lernfähigem Jesus und hartnäckiger Frau
Auf Einladung des Jesuitenpaters Werner Holter zur letzten Dialogpredigt in St. Peter sprach der NRW-Regierungschef und Katholik Armin Laschet über den Wert der Arbeit, Bildung, Integration und die Notwendigkeit, Verzicht zu üben.
[Artikel lesen]

Unser Facebook-Post der Woche:
"Früher hat man vor dem Essen gebetet, heute wird fotografiert."
 – Liedermacher Rainhard Fendrich

Unser Video der Woche in der domradio.de-Mediathek:
Matthias Deml, Sprecher der Kölner Dombauhütte, erinnert im Gespräch mit domradio.de-Redakteurin Birgitt Schippers an die Geschichte des Richter-Fensters. Vor zehn Jahren (25.08.2007) wurde das aus über 11.200 Farbquadraten bestehende Richter-Fenster im Kölner Dom eingeweiht.
Impressum
Abbestellen
domradio.de
Domkloster 3
50667 Köln
Fon: 0221 – 25 88 6-0
Fax: 0221 – 25 88 6-33
http://www.domradio.de
[email protected]
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.