"Angst essen Seele auf",ist der treffende Titel eines filmischen Melodrama von Rainer Werner Fassbinder. Über 40 Jahre alt. Es geht um die deutsche Putzfrau Emmi und den marokkanischen Gastarbeiter Ali. Um Liebe und Integration – Das Thema ist heute genauso aktuell wie damals. Unsere Seelen sind voller Angst. Heute wie damals sind wir Menschen in unseren Ängsten und Sorgen gefangen – vom Anfang bis zum Ende. "Wird unser Kind gesund auf die Welt kommen? Wird unser Jüngster in der Schule gemobbt? Bekommt der Sohn eine Lehrstelle? Schafft die Tochter das schwere Studium?" Aber wir können auch die Perspektive wechseln: "Finde ich einen Beruf, der mich ernährt? Eine Liebe fürs Leben? Bleibt mein Partner bei mir? Wie geht es weiter mit meiner schweren Krankheit? Wie wird mein Leben im Alter?" Von der Wiege bis zur Bahre nicht nur Formulare, Formulare – sondern Ängste, die uns lähmen. Kleine und große Sorgen ohne Ende. In dieser Woche war der Kölner Ehrendomherr Prälat Erich Läufer bei uns zu Gast. Der langjährige Chefredakteur der Kirchenzeitung im Erzbistum Köln feiert seinen 90. Geburtstag. Ein Priesterleben von fast 65 Jahren liegt hinter ihm. Als wir ihn fragten, was er sich zum Geburtstag denn wünschen würde, antwortete er: "Ich wünsche mir, dass ich ohne Angst sterben werde!" Ein Seelsorger, der immer in der Freude des Glaubens gelebt hat und lebt, der unzähligen Menschen Trost gespendet hat, weiß, dass sich beim eigenen Tod vielleicht doch die Angst breit macht? Wie gut tut es, da zu wissen, dass unsere christliche Botschaft zuallererst und immer wieder neu eine Botschaft der Angstfreiheit ist. Habt keine Angst, fürchtet Euch nicht – diese Worte finden sich genau 365-mal in der Bibel. Eigens so angelegt, um zu dokumentieren: Alle Tage deines Lebens brauchst du dich vor nichts und niemanden zu fürchten. Nicht einmal vor deinem Tod. Denn da ist einer, der dich behütet und beschützt, der bei dir ist bis an das Ende der Zeit. Wenn unser Glaube doch oft nur stärker wäre! Aber gerade jetzt in diesen immer dunkler werdenden Tagen tragen wir die begründete Hoffnung in uns, dass der Heiland der Welt nahe ist. Dass er sich schon auf den Weg gemacht hat, um Licht, Frieden und Freude in unsere Welt zu bringen. Fürchtet Euch nicht, denn bald wird Euch der Retter geboren! Ein angstfreies Leben und ein gutes Wochenende wünscht Ihnen für das ganze domradio.de-Team Ihr Ingo Brüggenjürgen, Chefredakteur P.S.: Angst vor dem Regieren haben offenbar auch viele unserer gewählten Politiker. Ist es besser, gar nicht zu leben als falsch zu leben? Das kann für einen Christen niemals die Perspektive sein. Unser Leben ist voller Fehler und Unzulänglichkeiten. Aber wir dürfen jeden Tag neu anfangen und ein wenig besser werden. Aber anfangen und uns auf den Weg machen, das müssen wir schon selber. Ihr guter Draht nach oben hilft Ihnen dabei! |
|
Der MusiknachmittagAugsburger Puppenkiste – Leiter Klaus Marschall im Interview Samstag, 25.11.2017, 13-18 UhrSeit Freitag in den Läden: die Weihnachtsgeschichte gespielt von der Augsburger Puppenkiste auf DVD nach Motiven aus den Evangelien des Lukas und des Matthäus. Im Interview verrät der Leiter der Augsburger Puppenkiste, Klaus Marschall, warum der Engel immer abstürzt und warum die Katholische Kirche die Produktion unterstützt hat. |
| CanticaHymne und Gebet – Te Deum von Hector BerliozSonntag, 26.11.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)Nicht weniger als 900 Mitwirkende hatte die Uraufführung des Te Deum op. 22 von Hector Berlioz, der zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs im 19. Jahrhundert und als Begründer der sinfonischen Programmmusik sowie der modernen Orchesterinstrumentation gilt, in der Pariser Kirche St. Eustache am 30. April 1855. |
| Der SonntagSonntag, 26.11.2017, 7-14 Uhr*Hochfest Christkönig – Letzter Sonntag im Kirchenjahr. *WunderBar – Was denkt ein Blatt beim Fallen? *Schnöder Mammon – Was ist das eigentlich? *Totensonntag – Theologe Manfred Becker-Huberti zur Begräbniskultur im Wandel. *Wort des Bischofs – Der liebe Gott weiß alles? *Ausstellung: Maler Günter Winckler – Blicke auf Europa. *Kirche2Go: Reich Gottes. *Deutscher Predigtpreis. |
| WeltweitFazenda de esperanca – Romaausstellung im NS DOKMontag, 27.11.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Die "Fazenda de esperanca", zu deutsch der Hof der Hoffnung ist eine Kloster-ähnliche Anlage in Irsee bei Kaufbeuren. Die Bewohner arbeiten eng mit Kirche in Not zusammen. |
| MenschenUwe Cassens – Ökumeneprofi und RadiomacherDienstag, 28.11.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Uwe Cassens, Theologe und evangelischer Pastor, hat als Berufsanfänger im Rheinland gearbeitet. Jetzt ist er in seine Heimat in den Norden zurückgekehrt. |
| ThemaWas ist dir heilig? Heiligkeit in vielen FacettenMittwoch, 29.11.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)"Was ist Dir heilig?" Zu dieser Leitfrage kommen ganz unterschiedliche Menschen zu Wort: der Comedian Achim Hagemann alias Pawel Popolski, die Äbtissin einer anbetenden Ordensgemeinschaft, ein Reporter einer Boulevard-Zeitung und noch einige mehr. |
| BeratungGesundheit am Arbeitsplatz – Wie wir unsere Arbeitskraft erhaltenDonnerstag, 30.11.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von Digitalisierung. Viele Tätigkeiten werden sitzend vor dem Bildschirm ausgeführt. Menschen arbeiten in ungesunder Körperhaltung und bewegen sich zu wenig: das Ganze oft unter Zeit-und Leistungsdruck. In unserer schnelllebigen Zeit leistungsstark zu bleiben, ist eine Herausforderung. |
| ReisenAustern, Algen und AdventFreitag, 01.11.2014, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Der Advent hat mehr zu bieten als Weihnachtmärkte und Glühweinduft. Wir besuchen Austernfischer und Almbauern, kosten Algensalat und kommen doch nicht ganz ohne Lichterglanz und Besinnlichkeit aus. |
| Katholischer Publizist rechnet mit neuer Regierung Ende Januar"Das ist ein bizarres Spektakel"GroKo, Schwarz-Grün, Minderheitsregierung oder Neuwahlen? Gesucht wird immer noch eine neue Bundesregierung. Der katholische Politikwissenschaftler Andreas Püttmann präferiert eine Minderheitsregierung – aus bestimmten Gründen. [ Artikel lesen] |
| Papst veröffentlicht Botschaft zum Weltfriedenstag 2018"Zäune und Mauern überwinden"Papst Franziskus wirbt für einen "Blick des Vertrauens" auf die globalen Migrationsbewegungen. Mit ihnen könne man eine friedvolle Zukunft aufbauen, schreibt er in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2018, die im Vatikan veröffentlicht wurde. [ Artikel lesen] |
| ZdK-Vollversammlung nimmt Arbeit aufWahlen und WeichenstellungenAuf der Vollversammlung des Zentralkomitess deutscher Katholiken werden viele Misstände in der Gesellschaft angesprochen, darunter die Flüchtlingskrise. Doch auch Personalthemen stehen an, wie die Wahl des Präsidiums. [ Artikel lesen] |
| Erhöhte Sicherheit für Weihnachtsmarkt am Kölner DomMandeln, Glühwein, TerrorschutzBevor der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom seine Pforten öffnet, gibt es viel zu tun. Vor allem das Thema Sicherheit wird in diesem Jahr besonders groß geschrieben. Wie kann ein schönes und sicheres Bummeln gewährleistet werden? [ Artikel lesen] |
| Martin Luther auf neuer Vatikan-BriefmarkeEin unerwartetes ZeichenDer Vatikan hat an diesem Donnerstag eine neue Briefmarke herausgegeben. Das Besondere: Auf ihr ist unter anderem der Reformator Martin Luther abgebildet, aber auch Melanchthon. Damit setzt der Vatikan einen starken ökumenischen Impuls. [ Artikel lesen] |
| Unser Facebook-Post der Woche:Das Sozialticket für Bus und Bahn in Nordrhein-Westfalen steht nach dem Willen der schwarz-gelben Landesregierung offenbar vor dem Aus. Die Caritas im Erzbistum Köln empört diese Ankündigung. Sie wirft der CDU "unchristliches Handeln" vor. [direkt zum Artikel] |
|
|