"Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck!" Für alle, die beim diesjährigen Kölner Karnevalsmotto nur Bahnhof verstehen: "Wenn wir unsere Kinder vor Augen haben, haut es uns aus den Socken!" Und für alle, denen das irgendwie bekannt vorkommt, hier sofort die entsprechende Bibel-Quelle: "Wenn Ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, könnt Ihr nicht ins Himmelreich kommen!" Wir merken wieder einmal: Kirche und Karneval, das gehört nicht nur hier in Köln zusammen. Ob Sie nun in den nächsten Tagen hier im Rheinland "vun de Söck" sind oder im Westfalenland "außer Rand und Band", oder ob Sie in der närrischen Hochzeit leider ganz normal weiter arbeiten müssen – ja, selbst wenn Sie als Karnevalsflüchtling die Zeit für einen Kurzurlaub nutzen: unser domradio.de ist gerade in den nächsten Tagen für Sie ein wunderbarer Begleiter und Wegweiser Richtung Himmelreich. Denn einmal im Jahr ist nicht nur Karneval: Einmal im Jahr wird unser gutes Programm noch viel besser als sonst: Immer dann, wenn hier das gut kirchlich-kölsche domradio.de-Team den Chefredakteur liebevoll aber bestimmt nach Hause schickt und selbst die Regie übernimmt: "Das wäre ja auch noch schöner, wenn ein Ostwestfale uns hier erklärt, wie ein jeckes Karnevalsprogramm funktioniert!" (Ich habe längst aufgegeben, hier am Rhein zu erklären, dass es auch an der Ems herrliche Karnevalsumzüge gibt…) Sie dürfen sich also auf närrische Hochzeiten freuen, in denen unser "guter Draht nach oben" hält, was unser Multimediasender domradio.de verspricht! Unserer närrischen, himmlischen Hörerschar, unseren Facebookfreundinnen und -freunden des Frohsinns und der guten Laune, unseren schunkelnden Twitterfans und unseren wie immer ausgelassenen Online-Usern eine wunderbare jecke Zeit! Herzlich Ihr Ingo Brüggenjürgen domradio.de-Oberjeck kurz vor der Verbannung nach OWL PS: In ganz Köln sind die begehrten Mottoschals, die in diesem Jahr bunt als überlanger Socken daherkommen, ausverkauft. Wenn Sie noch einen Buntschal erobern wollen – der letzte Schal, den wir gesehen haben, hing unserem Kölner Kardinal bei der Produktion seines jecken Bischofswortes um den Hals – aber das war vor Wieverfastelovend…
|
| Der Musiknachmittag In der Jecken Zeit Samstag, 25.02.2017, 13-18 Uhr Moderator Tommy Millhome erfüllt Musikwünsche und legt Musik für die fünfte Jahreszeit auf. Natürlich gibt es ein Wiederhören mit den Bläck Fööss, den Höhnern, Brings, Querbeat und die Nachberichterstattung der Radiopremiere von "Loss mer singe för ze Hus".
|
| Cantica Für den Geburtstag des Kaisers – Bruckners Messe Nr. 1 d-Moll Sonntag, 26.02.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Mit seiner ersten großen Messkomposition in d-Moll feierte Anton Bruckner den endgültigen Durchbruch. Eigentlich war sie für den Geburtstag des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. bestimmt. Die Uraufführung zog sich jedoch noch bis zum 20. November 1864 hin.
|
| Der Sonntag Sonntag, 26.02.2017, 7-14 Uhr *Karnevalssonntag Alaaf! *Von Narrenschiff und Narrenschiffchen. *WunderBar – Ich bin nicht lustig. *Kölsches Herz und Karneval in der Ferne – Berliner Erzbischof Heiner Koch. *Fastelovendverzäll über Karneval mit Expertin für die kölsche Tradition Marita. *Wort des Bischofs – Mer losse d'r Dom en Kölle. *Bücherplausch – Heiterer Roman über Studienabbrecher in den 1980ern von Gerhard Hensche. *Kirche2Go: Fastnacht. *Schull- un Veedelszöch – domradio.de ist dabei. *Kultur – Wie das protestantische Preußen den Kölner Karneval "in Ordnung" brachte. *SonntagsFrage – Advocatus Diaboli.
|
| Rosenmontag Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck – der Rosenmontagszug 2017 live Montag, 27.02.2017, 10-16 Uhr Der Rosenmontagszug komplett mit unseren "Zug-Reportern" Willibert Pauels und Tommy Milhome sowie unserer Reporterin Verena Tröster, die für Sie jede Menge jecke Töne aufschnappt! So bringen wir das närrische Treiben der Kölner Südstadt durchs Radio direkt zu Ihnen nach Hause.
|
| Menschen Sebastian Koerber – Gründungsmitglied Stunksitzung Dienstag, 28.02.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Das Gründungsmitglied der Stunksitzung ist heute Geschäftsführer von Rheinflanke, einer innovativen Sozial - und Kulturarbeit. Die Mitarbeit in basisdemokratischen Projekten ist ein Wesensmerkmal seiner Vita. Was Ihn antreibt im Karneval und im sozialen Engagement erfahren Sie bei uns.
|
| Aschermittwoch Spezial zum Aschermittwoch der Künstler Mittwoch, 01.03.2017, 10-11 Uhr Künstlerseelsorger Prälat Josef Sauerborn stellt den Künstler Manuel Schroeder vor. Manuel Schroeder im Gespräch über seine Kunst und die Einladung zum Kölner Aschermittwoch der Künstler. Im Anschluss überträgt das Domradio den Gottesdienst zum Aschermittwoch der Künstler im Web-TV.
|
| Beratung Geheimnis des Ruhegebets – Kraft schöpfen für den Alltag Donnerstag, 02.03.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Nach einer Zeit des ausgelassenen Feierns, tut es gut mal zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Kräfte sammeln können wir auf ganz unterschiedliche Weise. Eine Möglichkeit ist das Ruhegebet, eine Form des Betens, mit der man die inneren Kraftquellen erschließen kann.
|
| Reisen Mit Fahrradhelm und Hosianna Freitag, 03.03.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Seit drei Jahrzehnten schnappt sich der mittlerweile fast 50-Jährige in seiner Freizeit immer wieder seinen Drahtesel und radelt los. Mittelweile zählt Pfarrer Alter über 40 Länder, in denen er in der Welt unterwegs gewesen ist. Ganz frisch sind die Eindrücke von seiner Kuba-Reise, von der er uns erzählen wird.
|
| Weitere Sendungen der Woche: Sonntag Gottesdienst (10 Uhr): Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser (Radio/Web-TV). Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio). Aschermittwoch Gottesdienst (11 Uhr): Pontifikalamt zum Aschermittwoch der Künstler aus St. Aposteln mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. (Web-TV). Montag bis Samstag: Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 27.02. bis 04.03.2017 ist Monsignore Ulrich Hennes. Seit dem Herbst 2015 ist er Stadtdechant für Düsseldorf.
|
| ZdK-Präsident mahnt Katholiken zu politischer Verantwortung "Grundwerte und Demokratie achten" Die Bundestagswahl vor Augen, die ersten Gehversuche des neuen US-Präsidenten Trump im Hinterkopf: ZdK-Präsident Thomas Sternberg blickt im domradio.de-Interview auf die politische Weltbühne - Appelle an Katholiken inbegriffen. [Artikel lesen]
|
| Bedürfnis nach ökumenischen Gottesdiensten gestiegen Suche nach dem Miteinander Das Bedürfnis der Gesellschaft nach ökumenischen Gottesdiensten ist einer Untersuchung zufolge stark angestiegen. Besonders nach Katastrophen wie dem Zugunglück von Bad Aibling oder dem Amoklauf in München war dies zu spüren. [Artikel lesen]
|
| Moraltheologe zur Kritik an Martin Schulz "Küchentopf-Psychologie" Was will Martin Schulz? Bisher reichen dem Hoffnungsträger der SPD einige linke Schlagworte, um die Union das Fürchten zu lehren. Dabei bestellt er nur sein politisches Feld, wie Moraltheologe Peter Schallenberg bei domradio.de konstatiert. [Artikel lesen]
|
| Erzbischof von Erbil über die Lage der Christen im Nordirak "Die irakische Regierung tut nichts" Mehr als vier Monate nach Beginn der Offensive soll der IS nun endgültig aus seiner Hochburg Mossul vertrieben werden. Doch für Versöhnung und Dialog zwischen den Religionen werde kaum etwas getan, beklagt der chaldäische Erzbischof von Erbil Bashar Warda. [Artikel lesen]
|
| Pfarrer aus Barcelona erzählt von Weltoffenheit in Katalonien "Spanische Politik trifft Geist von Barcelona nicht" Regelmäßig stürmen Flüchtlinge die spanische Exklave Ceuta. Derweil haben in Barcelona Hunderttausende für eine weltoffene Politik demonstriert. Ottmar Breitenhuber, Pfarrer in Barcelona, zur spanischen Flüchtlingspolitik im domradio.de-Interview. [Artikel lesen]
|
| Bayerisches Kabinett beschließt Burka-Verbot Für den freien Blick Bayern will für besonders sensible Bereiche des öffentlichen Lebens und des Kindeswohls ein Burka-Verbot im Landesrecht verankern. Das Kabinett verabschiedete in dieser Woche in München einen entsprechenden Gesetzentwurf. [Artikel lesen]
|
| |