"Fürchtet Euch nicht, denn Euch ist heute der Retter geboren…!" Seit 2000 Jahren gilt diese tröstende Botschaft allen Menschen, die in Sorgen, Ängsten, Nöten und Schrecken leben. Gerade in diesen dunklen Tagen dürfen wir aber voller Freude Weihnachten feiern. Wir dürfen uns freuen: über den Heiland, der unsere oft so kranke Welt wirklich heil macht. Über den Erlöser, der uns erlöst von all dem menschlichen Übel. Über einen Friedensfürst, der dem Krieg und Terror endlich ein Ende bereitet. Über das Licht der Welt, das selbst unsere dunkelsten Nächte hell macht. Aber all das wird nur funktionieren, wenn Gott in uns selbst geboren wird. Wenn wir die Liebe, die der Gottes- und Menschensohn uns geschenkt hat, in uns lebendig werden lassen. Wenn wir endlich erkennen, dass Gott uns selbst zu einem Werkzeug seiner Liebe machen will. Also, Mensch: Mache Dich auf und werde Licht! Ein Licht, das die dunkle Nacht erhellt! Frohe und gesegnete Weihnachten wünscht Ihnen für das ganze domradio.de-Team Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur P.S.: "Die Frohe Botschaft aktuell und multimedial verkünden!", das ist der Auftrag von domradio.de. Also werden wir gerade auch jetzt in der Weihnachtszeit viele wunderbare Programme für Sie senden: im Radio, im Internet, über Facebook, Twitter, Instagram und über unsere Fernsehpartner. Unser "guter Draht nach oben" funktioniert von Jahr zu Jahr besser. Nur einschalten, anklicken und auspacken müssen Sie all die schön weihnachtlichen Überraschungen, die wir Ihnen senden, schon selbst… ;-)
|
| Unser Facebook-Post der Woche: In stillem Gebet mit den Opfern, Angehörigen und allen Menschen in Berlin.Möge Gott ihnen Kraft geben in dieser schweren Stunde.
|
| Heiligabend Samstag, 24.12.2016 *Heilige Nacht – Eine Ausstellung in Frankfurt zeigt die Bilderwelt der Weihnacht. *Der Duft der Weihnacht – Geruchsforscher Hanns Hatt erklärt, wie Weihnachten riecht. *Was machen Muslime an Weihnachten? – Das verät uns Ayman Mazyek, der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland. *Die Geschichte der Krippe. *Jesus wird auf dem Flüchtlingsboot geboren – Die Milieukrippe von Sankt Maria Lyskirchen. *Weihnachten feiern woanders – Wir blicken über den eigenen Tellerrand und hören, wie Menschen zum Beispiel in Nigeria und Brasilien den Heiligen Abend begehen. *Kinderstimmen zur Geburt im Stall von Bethlehem.
|
| 1. Weihnachtsfeiertag Sonntag, 25.12.2016 *1. Weihnachtstag – Hochfest der Geburt des Herrn. *Papst vergibt Krone – Krönung Karls des Großen. *Wort des Bischofs Frohe und gesegnete Weihnachten. *Lichtermeer für Aleppo III*Sterne und Weihnachten – Mehr als Deko. *Weihnachtsreise(n) – Gespräch mit Helmut Pathe. *Kamel, Elefant und Pferd – Warum sie an der Krippe stehen. *Ihre Lieblingsbibelstellen. *Kirche2Go – Urbi et Orbi. *Bücherplausch – Das Geheimnis der Wüste. *Mhm – Naschen mit der Bibel – Leckertest.
|
| Musica "Vom Himmel hoch" – Von Hirten und Engeln Sonntag, 25.12.2016, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Die Hirten spielen im Lukasevangelium der Bibel eine große Rolle. Sie erfahren als Erste, dass Jesus Christus geboren wurde. An Weihnachten erklingen mehrere Vertonungen des bekannten Weihnachtsliedes "Vom Himmel hoch".
|
| 2. Weihnachtsfeiertag Montag, 26.12.2016 *2. Weihnachtstag – Stephanus. *Menschen hinter den Weihnachtsliedern. * Bücherplausch – Nussschale von Ian Mc Ewan. *Ihre Lieblingsbibelstellen. *WunderBar – Kerzenmeer für Aleppo IV. *Könige unterwegs – Sternsinger von der Domsingschule Köln erzählen über Erlebnisse. *Joseph – Der einfache Mensch in der heiligen Familie. *Kirche2Go –Weihnachtsliederbegriffe. *Weihnachten als Party – Gespräch mit Philosoph und Autor Christoph Quarch. *Aufgelegt – Welche Musik passt zu Weihnachten? *ZDF-Moderatorin Petra Gerster zur selbstbewussten "Frau Luther".
|
| Musica Weihnachten in Europa – Musikalische Reise über den Kontinent Montag, 26.12.2016, 20-22 Uhr Auf der ganzen Welt feiern Christen Weihnachten, alle haben aber ihre eigenen Bräuche und auch ihre eigene Musik. Diese Unterschiede werden schon beim Blick auf Europa deutlich. Wir nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise.
|
| Menschen Herbert Renz-Polster Dienstag, 27.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Er ist sowohl Kinderarzt als auch Buchautor: Herbert Renz-Polster. Wir sprechen mit ihm über sein Erfolgsbuch "Menschenkinder – Plädoyer für eine artgerechte Erziehung".
|
| Thema Die Kerze – Weihnachtszeit ist Kerzenzeit Mittwoch, 28.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Wie werden Kerzen hergestellt und was macht eine Wachsbildnerin? Wir besuchen eine Kerzenmanufaktur und erfahren spannende Dinge rund um die Kerze.
|
| Beratung Den ersten Schritt wagen – Wie wir berufliche und persönliche Ziele erreichen können Donnerstag, 29.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Stehen Sie vor einer Entscheidung? Möchten Sie in Ihrem Leben etwas verändern, einen Konflikt lösen oder sich einem Problem stellen? Wollen oder müssen Sie sich neu orientieren? Tipps dazu in unserer Sendung.
|
| Reisen Wege, Ziele, Spurensuche Freitag, 30.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Zwei Stunden Reportagen und Gespräche über gutes Reisen. "Nicht auf die Entfernung kommt es an, sondern auf den Abstand", heißt es. Aber was tut der Seele gut? Was ist Erholung? Ist es die Stille der Berge, der Rummel fremder Städte, die Kultur ferner Länder? domradio-Reisen mit einem Reigen bunter Antworten.
|
| Weitere Sendungen der Woche: Heiligabend (Samstag) Gottesdienst (23:30 Uhr): Christmette aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Web-TV). 1. Weihnachtsfeiertag (Sonntag) Gottesdienst (10 Uhr): Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Radio/Web-TV).Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper – Evensong aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdh. 22 Uhr im Radio). 2. Weihnachtsfeiertag (Montag) Gottesdienst (10 Uhr): Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Ansgar Puff (Radio/Web-TV). Mittwoch Gottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalamt am Fest der Unschuldigen Kinder aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Web-TV). Donnerstag Gottesdienst (10:30 Uhr): Bundesweite Aussendung der Sternsinger aus dem Münster St. Johannes in Neumarkt in der Oberpfalz (Web-TV). Freitag Gottesdienst (10:30 Uhr): Wortgottesdienst zur Aussendung der Sternsinger aus dem Kölner Dom (Web-TV). Montag bis Samstag Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 26.12. bis 31.12.2016 ist Diakon Rolf Faymonville aus dem Seelsorgebereich Engelskirchen.
|
| Kirchen trauern mit den Anschlagsopfern vom Weihnachtsmarkt "Es ist Nacht in Berlin" Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt ringt Berlin um Fassung. Statt großer Worte und Parolen bieten die Kirchen den Menschen einen Raum zur Trauer. In der Gedächtniskirche fand am Dienstagabend ein Gedenkgottesdienst statt. [Artikel lesen]
|
| Kardinal Woelki sieht katholische Kirche gestärkt "Durch Flüchtlingshilfe neue Relevanz gewonnen" Kaum ein Bischof positioniert sich in der Flüchtlingsdebatte so eindeutig wie der Kölner Kardinal Rainer Woelki. Und er hat auch nicht vor, dies zu ändern, versichert er im Interview - trotz aller Widerstände von verschiedenen Seiten. [Artikel lesen]
|
| Theologe Lütz über Weihnachten angesichts des Krieges in Syrien "Weihnachten die Türen aufmachen" Geht das zusammen - Weihnachten, das Fest des Friedens und der Liebe im Angesicht der Bilder aus Aleppo? Ja, sagt der Theologe und Psychiater Manfred Lütz, wenn wir uns nicht abschotten, sondern "christlicher" feiern.[Artikel lesen]
|
| Franziskus legt der Kurie die Leitlinien seiner Reform dar Wohin der Papst will In seiner Weihnachtsansprache an die Mitarbeiter wartet der Papst wieder mit einer Überraschung auf: zwölf Punkte, was in der Kirchenspitze besser werden muss – und ein klares Wort zu Bremsern in den eigenen Reihen. [Artikel lesen]
|
| ZdK-Präsident Sternberg zum Weihnachtseklat am Elitegymnasium in Istanbul "Wohin entwickelt sich die Türkei?""Wohin entwickelt sich die Türkei?" Der Streit um den Umgang mit dem Weihnachtsfest am deutsch-türkischen Elitegymnasium Istanbul Lisesi schlägt hohe Wellen. ZdK-Präsident Thomas Sternberg beurteilt diese Entwicklung kritisch. [Artikel lesen]
|
| |