Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
domradio.de Newsletter vom 23.06.2017
Programm
Empfang
Kontakt

Weihwasser im Dom verdampft

(Köln, 22.6.2017, 33 Grad) Im Kölner Dom verdampft das Weihwasser. Was die verantwortlichen Küster und Domschweitzer beim mehrmaligen Nachfüllen der Weihwasserbecken im Kölner Dom gerade im Sommer immer schon vermutet hatten, ist jetzt auch wissenschaftlich bestätigt. In den heißen Monaten löst sich an besonders heißen Tagen im Dom oft sogar mehr als ein Drittel der Wassermenge buchstäblich in Luft auf. Eine aufwendige Messreihe, die Wissenschaftler der Universität Duisburg mit sogenannten Lysimetern durchführten, steht jetzt den Verantwortlichen in der Dombauhütte zur Verfügung. "Aber keine Sorge," versicherte Dompropst Gerd Bachner im domradio.de-Interview, "der heilige Wasserdampf ist in der Summe so gering, da verwandelt sich unser Dom nicht in eine Tropfwasserhöhle, in der das gesegnete Weihwasser von der Deck tropft!" Ein viel größeres Problem sind da schon die über 20.000 Besucher an schönen Sommertagen der Kölner Kathedrale, die viel Schmutz und (Kleider-)Staub mit ins Gotteshaus bringen. Gesaugt und gewischt wird daher im Dom eigentlich zu jeder Tages- und Nachtzeit. Problematisch sind die vielen Besucher aber auch, weil jeder von ihnen Feuchtigkeit abgibt. Bis zu 300 Gramm Wasser lassen Besucher an heißen Sommertagen im Dom, wenn sie sich hier nur eine Stunde aufhalten. In der gleichen Zeit sind da die drei Gramm verdunstetes Weihwasser, die die Messgeräte anzeigten, allerdings kein größeres Problem für die Domkirche.

Tja – es ist doch interessant, was man alles herausfinden kann. Es mag nach einer schönen Sommermeldung aus dem Kölner Dom klingen, aber es ist eine Falschmeldung, von vorne bis hinten erstunken und erlogen. "Fake-News", wie unser lieber US-Präsident uns beigebracht hat. In unserer modernen, digitalen Medienwelt sind solche Nachrichten schneller in der Welt als sie von irgendjemandem überprüft werden können. Daher ist es heute wichtiger als jemals zuvor, die Quelle der Nachrichten im Blick zu haben. Hier trennt sich ganz schnell die Spreu vom Weizen. Sie dürfen sich bei unserem Multimedia-Sender darauf verlassen, dass wir uns um Klarheit und Wahrheit bemühen. Klar, Fehler passieren in der Hektik des Geschäftes, aber dann korrigieren wir sie und entschuldigen uns. Unser guter Draht nach oben hält das, was er verspricht. Es sei denn, es ist der 1. April oder wir lassen mal eben Weihwasser verduften, um Ihnen die Gefahr von Fake-News zu demonstrieren.

Einen kühlen Kopf an einem heißen Sommerwochenende wünscht Ihnen für das ganze vor sich hin schwitzende domradio.de-Team

Ihr
Ingo Brüggenjürgen
Chefredakteur

PS: Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn hat alle Wienerinnen und Wiener in dieser heißen Woche zu einem Besuch in der kühlen Kirche eingeladen. Dies ist keine Falschmeldung, sondern ein guter Rat – übrigens nicht nur für die heißesten Tage des Jahres. Ob unsere Live-Übertragung der Gottesdienste aus dem Kölner Dom Ihr Herz wärmt oder kalt lässt, liegt allerdings nur am Gemütszustand des Empfängers.
Unser Facebook-Post der Woche:
Was hat wohl Kardinal Woelki als Bildschirmschoner auf seinem Handy?
Natürlich etwas "Heiliges" ... :-)

Der Musiknachmittag
Grenzenlos – Chorprojekt mit Flüchtlingskindern
Samstag, 24.06.2017, 13-18 Uhr
Das neue Chorprojekt "Grenzenlos" verbindet Menschen und Kulturen. Hinter dem Projekt steht Höhner-Frontmann Henning Krautmacher und der Kölner Jugendchor St. Stephan.

Cantica
Zwei Messen für Mariazell – "Cäcilienmesse" in der Vorstellung
Sonntag, 25.06.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)
Diese Messvertonung gibt es vom Titel her zweimal. 1782 entstand von Haydn die Missa Cellensis, die dem großen Marienwallfahrtsort Mariazell im heutigen Österreich zuzuordnen ist. Diese Komposition ist erheblich kürzer als die zweite Missa Cellensis, um die es in Cantica geht.

Der Sonntag
Sonntag, 25.06.2017, 7-14 Uhr
*WunderBar – Teilzeitzusammenleben Familien WG. *Erinnerung – Entscheidung über das Holocaust-Mahnmal. *Wort des Bischofs – Unter jedem Dach wohnt ein Ach. *Bücherplausch mit Margerete – Fast eine Familie. *Da kräht kein Hahn nach – Warum eigentlich? *Kirche2Go – Herz-Jesu. *Gespräch – Musical "Luther, der Anschlag" in Bad Hersfeld. *SSSSummm – Bienen-Schöpfungsweg in Eichstätt. 

Musica
Lateinische Kirchenmusik als Studienobjekt – Mendelssohn und seine Frühwerke
Sonntag, 25.06.2017, 20-22 Uhr
Auch der genialste Komponist muss sich erstmal sein Handwerk aneignen. Viele spätere Meister beschäftigten sich in ihrer Jugend mit ganz unterschiedlichen Werken von anderen Komponisten, um die verschiedenen Stile und Schreibtechniken zu studieren. Mendelssohn Bartholdy interessierte sich sehr für katholische Kirchenmusik.

Weltweit
"God bless America" – Glaube und Religion in den USA
Montag, 26.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Es gibt heute in den USA über 1000 Religionsgemeinschaften, 90 Prozent der Amerikaner bezeichnen sich als gläubig. Allerdings sind in den USA Staat und Religion streng voneinander getrennt. Klaus Prömpers, ehemaliger ZDF-Korrespondent in New York und ehemals Mitglied im Zentralkomitee deutscher Katholiken gibt Einblicke in Glaube und Religion in den USA.

Menschen
Max Werlein
Dienstag, 27.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Max Werlein ist Sohn zweier Mitarbeiter des "Komitee Cap Anamur", die sich während eines Einsatzes in Uganda 1980 kennengelernt haben. Er studierte Energie- und Umwelttechnik und arbeitet seit 2012 in Leipzig. Seinen ersten Einsatz für die Grünhelme hatte er 2009 im Rahmen eines Schulbauprojekts in der Demokratischen Republik Kongo.

Thema
Nächstenliebe auf Hoher See – "Jugend rettet" kämpft für das Überleben der Mittelmeerflüchtlinge 
Mittwoch, 28.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Junge Europäer wollten dem Elend der Mittelmeerflüchtlinge nicht weiter tatenlos zuschauen. Sie kauften ein Schiff und stachen mit Freiwilligen in See, um Flüchtlinge in Not zu retten. Gründer, Crewmitglieder, Unterstützer und Stressmanager erzählen von ihrem unermüdlichen Einsatz, der Spuren hinterlässt.

Beratung
Falsche Freunde und andere Sorgen – Zehn Gebote für den Umgang mit schwierigen Teenagern
Donnerstag, 29.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Zuerst sind sie klein und niedlich, dann kommen sie in Kindergarten und Schule und orientieren sich immer weniger an den Vorstellungen der Eltern. Spätestens, wenn die Freunde wichtiger als Eltern werden, die ersten Pickel sprießen und Kirche auf einmal doof und das Tischgebet peinlich ist, fängt sie an – die Pubertät.

Reisen
Alter schützt vor Reisen nicht! – Reisen für Senioren 
Freitag, 30.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Wer in die Jahre kommt, muss auf das Reisen nicht verzichten. Reiseveranstalter bieten Gruppenreisen an, die mit speziellem Abholservice bis hin zu barrierefreien Hotels punkten. Reisebegleiter für Senioren ermöglichen die lang ersehnte Reise nach Paris oder an die Adria – Abenteuer auf eigene Faust sind so in jedem Alter drin.

Weitere Sendungen der Woche:

Samstag
Event (18 Uhr): Festkonzert zum Jubiläum des Zentral-Dombau-Vereins und des Kölner Männer-Gesang-Vereins aus der Kölner Philharmonie (Web-TV).

Sonntag

Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Generalvikar Dominik Meiering (Radio/Web-TV).
Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio).

Donnerstag
Gottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalamt zum Hochfest Peter und Paul aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Ansgar Puff (Radio/Web-TV).

Montag bis Samstag:
Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de).

Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 26.06. bis 01.07.2017 ist Professor em. Dr. Peter Knauer SJ. Er ist seit 2003 im Foyer Catholique Européen und im Jesuit European Social Center in Brüssel tätig.


Altkanzler Kohl und seine Beziehung zum Speyerer Dom
"Jeder Staatsgast musste ihn sehen"
Der Speyerer Dom war für den verstorbenen Altkanzler und Katholiken Helmut Kohl ein Stück Heimat. Nun wird dort auch sein Requiem begangen, was Kohls Wunsch war, wie der Speyerer Altbischof Anton Schlembach domradio.de verriet.
[Artikel lesen]

Kardinal Woelki – Bischofstreffen mit dem Bundespräsidenten
"Gesellschaftlicher Zusammenhalt als Ziel"
Es ist eine Premiere - zum ersten Mal hat ein Bundespräsident die Leiter aller deutschen Bistümer zu sich ins Schloss Bellevue eingeladen. Dabei ging es um mehr als gegenseitiges "Beschnuppern", wie Kardinal Woelki im Interview verrät.
[Artikel lesen]

Erzbistum Köln stellt Fragebogen für Jugendsynode online
Hören, was die Jugend will
Welche Sorgen und Nöte haben junge Menschen? Spielt der Glaube in ihrem Leben noch eine Rolle? Das sind einige der Fragen, die das Erzbistum Köln im Vorfeld der Jugendsynode im Vatikan in einem Fragebogen stellt. Dieser ist nun online.
[Artikel lesen]

Weihbischof Losinger berät zum "autonomen Fahren"
Wer entscheidet beim Crash?
Ins Auto setzen, Ziel eingeben und entspannen: Das könnte beim "autonomen Fahren" Realität werden. Doch wer übernimmt Verantwortung bei einem Unfall? Der Augsburger Weihbischof Anton Losinger hat sich mit dieser Frage beschäftigt.
[Artikel lesen]

Flüchtlingsheim für Eigenverantwortung und Intimsphäre
"Wir nehmen die Menschen in ihrer Würde voll wahr"
Nur mit einer vernünftigen Unterkunft kommen Flüchtlinge in einem neuen Land auch wirklich an. Davon ist Benjamin Marx überzeugt. In Köln betreut er im Auftrag von Erzbischof Woelki mehrere Wohnprojekte für und mit Flüchtlingen.
[Artikel lesen]

Koordinator zu Integration von Flüchtlingen im Erzbistum Köln
"Mit langem Atem"
Klaus Hagedorn koordiniert die Flüchtlingsarbeit im Erzbistum Köln - und zieht zur domradio.de-Themenwoche "Integration" Bilanz. Für die Zukunft hofft er auf mehr "Erfolgsgeschichten".

[Artikel lesen]

Unser Video der Woche in der domradio.de-Mediathek:
Wort des Bischofs: Gibt es eine Konkurrenz zwischen Naturwissenschaft und Glauben?
Impressum
Abbestellen
domradio.de
Domkloster 3
50667 Köln
Fon: 0221 – 25 88 6-0
Fax: 0221 – 25 88 6-33
http://www.domradio.de
[email protected]
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.