Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
domradio.de Newsletter vom 22.07.2016
Programm
Empfang
Kontakt

"Ja, mir san mit‘m Radl da…"


domradio.de hat die Hörer-Internet-und Facebookgemeinde eingeladen, uns in diesem Sommer ihre schönsten Fahrrad-geschichten zu erzählen. Die große Resonanz zeigt, dass unsere Hörer und User ganz besonders beweglich sind und gerne ökologisch weit vorne mitradeln. Hier nur einige exemplarische Fahrradgeschichten:

"Habe mal Bremsbeläge erneuert und ‘ne Probefahrt mit dem Rad gemacht, leider bergab, Züge zu stramm eingestellt, sind beide beim Bremsen gerissen, freie Fahrt für freie Bürger, in einen Zaun und mit Salto darüber hinweg, dabei brach meine Lenkstange. Ich überlebte." (Frank Appel)

"Letztes Jahr im Herbst während der Messdienerromwallfahrt bin ich mit meinen Freunden in den wunderschönen Park der Villa Borghese gefahren… Zu fünft auf einem Vier-Personen-Tretfahrrad, meine Wenigkeit am Steuer. Naja, und dann ging die wilde Fahrt los. Wer den Park kennt, weiß, wie hügelig es dort ist. Wir fuhren einfach mal abseits der Wege in Tempobereichen, die sicher nicht erlaubt waren, aber bremsen ging leider fast gar nicht mit diesem Gefährt. Meine Mitfahrer wollten eigentlich schon aussteigen bei meinem Fahrstil, denn vor uns war keiner sicher. Wir haben laut gelacht und die Leute stets mit einem lauten 'Aaaaaaachtung, wir können nicht bremsen' gewarnt. Es war zum Brüllen komisch." (Nicole Konrad)

"Als Oma muss man seinem Enkel schon so einiges bieten, am liebsten die schöne Natur. Wir haben hier im Main-Taunus-Kreis wunderbare Radwege und den Bonifatiuspilgerweg Kriftel, Flörsheim. Und was wäre schöner als mit dem domradio.de-Fahrrad sicher durch die Gegend zu fahren? Bei meinem Tempo kann man den Schriftzug auch noch gut erkennen :-). Den neuen Bischof Georg und dann noch ein 'himmlisches Fahrrad', das wäre doch was!" (Jutta Schrod)

"Vor 20 Jahren haben wir einen Familienausflug mit den Fahrrädern zur Burg Wuppertal gemacht. Mein ältester Neffe, gerade 6 Jahre alt, fiel auf dem Rückweg (es ging durch einen Wald über Stock und Stein). Er schrie vor lauter Schreck den halben Wald zusammen. Tante Karin wollte ihm ein Küsschen geben und ihn drücken, sein Gesicht erstarrte und er war schneller auf dem Rad als wir gucken konnten. Wir müssen heute noch alle lachen, auch mein Neffe, der bald 26 Jahre wird." (Lydia Maria Petra Güler)

"Ich bin ein Fan von roten Fahrrädern (!), jedoch nicht nur im Sommer, und würde glatt auch eines vom domradio.de in Bonn regelmäßig ausfahren. Jedes Wetter ist Fahrrad-Wetter :-). Viele Grüße" (Mareike Walbröl)"Hallo liebes domradio.de-Team, beste Grüße aus Münster mit einem Schnappschuss vom Prinzipal-Markt. Allerdings ohne Fahrrad, da es mir vor kurzem in der berühmt berüchtigten Fahrrad-Stadt gestohlen worden ist. :-/ Deshalb würde ich mich umso mehr freuen, wenn ich eines eurer schicken domradio.de-Räder gewinnen darf. Liebe Grüße nach Kölle" (David Böhle)

Gern erzähle ich Ihnen an dieser Stelle auch meine Lieblingsfahrradgeschichte: Vor 24 Jahren habe ich mit meiner frisch Verlobten per Rad die Alpen überquert und sie sechs Wochen über die Berghöhen der Akropolis und aller Sporadeninseln gescheucht. Den Test hat sie bestanden! :-) Noch heute radelt sie an meiner Seite – nur das sie inzwischen Tempo und Richtung vorgibt… ;-)

Mit sommerlichen Grüßen vom ganzen radelnden domradio.de-Team

Ihr

Ingo Brüggenjürgen, Chefredakteur

P.S.: Auch Sie haben eine interessante Fahrradgeschichte für uns? Schicken Sie diese doch gerne an [email protected] oder per Post an domradio.de, Domkloster 3, 50667 Köln. Wenn Sie Glück haben, sorgt Ihr guter Draht nach oben vielleicht dann auch dafür, dass Sie ein rotes domradio.de-Fahrrad gewinnen…
Unser Facebook-Post der Woche:
Peruanischer Gesang auf der Domplatte: Über hundert Jugendliche feiern ihre gemeinsame Pilgerreise zum Weltjugendtag mit einem Tanz!

Sternzeit
Kindheit auf Spendenbasis – Wie Sarah und Cem armen Kids helfen
Samstag, 23.07.2016, 12-14 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Sie engagieren sich für benachteiligte Kinder in Deutschland – Sarah für solche aus deutschen Familien, Cem für geflüchtete Mädchen und Jungen. Sie erzählen uns in dieser Sternzeit, wie sie es schaffen, ein bisschen Normalität ins Leben dieser Kinder zu bringen und sie einfach Kind sein zu lassen.

Der Musiknachmittag
Bear's Den – Red Earth Pouring Rain
Samstag, 23.07.2016, 14-18 Uhr
Aus Großbritannien kommt großartige Musik wie die von der Folk-Rock-Band "Bear's Den". Im Kern sind das Sänger Andrew Davie und Schlagzeuger Kevin Jones. Bei uns erzählen sie von ihrem zweiten Album mit Musik zum nächtlichen Autofahren. Außerdem: Musikwünsche und Grüße von überall nach überall – auch nach Großbritannien.

Cantica
"Singet dem Herrn ein neues Lied" – Bach-Motette BWV 225 in der Vorstellung
Sonntag, 24.07.2016, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)
Am 28. Juli vor 266 Jahren starb Johann Sebastian Bach in Leipzig. Der Thomaskantor gilt heute als einer der wichtigsten Komponisten der Musikgeschichte. Auch seine Motetten sind etwas Besonderes, denn das Komponieren dieser Chorwerke gehörte eigentlich nicht zu seinen Aufgaben.

Der Sonntag
Sonntag, 24.07.2016
Kirche und mehr (7-12 Uhr):
*Auf geht’s! – Weltjugendtag in Polen. *Mit offenen Armen – Gründung von Neuisenburg. *WunderBar – Sommerfotos zum Anhören: Papa/Sohn/Krähe. *Vater Unser in der Wüste: Die Deutsche Kirche in Namibia. *domradio.de FahrradSommer – Paradiesische Ernte auf einer Fahrradtour. *Wort des Bischofs – Ewige Jugend gibt es doch. *Unterwegs – Heiliger Christopherus für Reisende. *SonntagsFrage – Was hat es mit dem "Vatikanelefanten" auf sich? *Mit Herz und Seele – Libori. *Kirche2go: Dom, Kathedrale, Münster, Basilika.
Kultur und mehr (12-15 Uhr):
*Kinder schreiben Bücher – die Leipziger Buchkinder zu Gast im Kunstmuseum Kolumba. *Aufwärmen in Breslau – Live-Bericht über Tage der Begegnung vor dem Weltjugendtag. *Schönes zum Lesen – Bücherplausch mit Margarete. *Kirche, Kultur, Kirmes – Live-Bericht vom Libori-Fest in Paderborn. *Es darf auch gelacht werden – der Kabarettist Steffen Möller über den WJT in Polen.

Musica
"Judas Maccabäus" – Start der Sommerreihe mit Oratorien von G. F. Händel
Sonntag, 24.07.2016, 20-22 Uhr
Ab diesem Sonntag gibt es in "Musica" von Georg Friedrich Händel die Oratorien "Judas Maccabäus" "Israel in Ägypten" und "Jephta". Der Namensgeber des Werkes "Judas Maccabäus" war ein jüdischer Widerstandskämpfer im Alten Testament.

Weltweit
Bluthandy – Warum unsere Smartphones gar nicht so smart sind
Montag, 25.07.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Mehrere Millionen Handys werden jährlich allein in Deutschland verkauft. Über die dafür notwendigen Rohstoffe wie Coltan, das auf brutale Weise im Kongo gewonnen wird, machen sich die wenigsten Gedanken. Wir sprechen über die missio-Aktion "Saubere Handys" und die Macht der Verbraucher.

Menschen
Helge Malchow
Dienstag, 26.07.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Zu Gast bei Moderatorin Angela Krumpen ist Helge Malchow, geschäftsführender Verleger des Verlages Kiepenheuer und Witsch. Wie ist es, heute Verleger zu sein? Außerdem wollen wir klären, warum Helge Malchow Salman Rushdies Roman "Die satanischen Verse" auch nach den terroristischen Anschlägen der letzten Monate wieder verlegen würde.

Thema
"Selig die Barmherzigen" – Weltjugendtag in Krakau
Mittwoch, 27.07.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
11 Jahre nach dem Weltjugendtag in Köln blicken wir nun nach Krakau, wo das diesjährige Jugendtreffen stattfindet. Wir sprechen über die WJT-Geschichte, über den Gründer des WJT, Papst Johannes Paul II, und wir schalten live nach Krakau zu unseren Weltjugendtags-reportern.

Beratung
Wie Kinder Werte lernen – Moralentwicklung bei Kindern und Jugendlichen
Donnerstag, 28.07.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Alle Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder gute Menschen werden. Dazu gehört, dass sie Regeln befolgen und zu mündigen Erwachsenen werden. Doch wie lernen Kinder, eigene Werte zu finden und moralisch zu handeln?  Und wie entwickeln sie sich zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten?

Reisen
Unterwegs in Krakau beim Weltjugendtag
Freitag, 29.07.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
In dieser Woche findet in Polen der 31. Weltjugendtag statt, zu dem auch Papst Franziskus erwartet wird. Aber wir nehmen Sie nicht nur mit nach Krakau, sondern auch in die Umgebung, zum Beispiel zum Bootsaufzug im Oberlandkanal. Denn Polen ist auch ein lohnendes Ziel für Touristen.

Weitere Sendungen der Woche:
Samstag
Gottesdienst (15 Uhr): Libori: Pontifikalvesper zur Eröffnung des Liborifestes aus dem Paderborner Dom mit Erzbischof Hans-Josef Becker (Web-TV).
Sonntag
Gottesdienst (9 Uhr): Libori: Pontifikalamt aus dem Paderborner Dom mit Erzbischof Hans-Josef Becker (Web-TV).
Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Thomas Weitz (Radio/Web-TV).
Montag
Gottesdienst (9 Uhr): Libori: Pontifikalamt aus dem Paderborner Dom mit Bischof von Le Mans, Yves Le Saux (Web-TV).
Gottesdienst (11 Uhr): Libori: Pontifikalamt mit den Frauen aus dem Paderborner Dom mit Kurt Kardinal Koch (Web-TV).
Dienstag
Gottesdienst (11 Uhr): Libori: Pontifikalamt mit Landvolk aus dem Paderborner Dom mit Bischof Franz-Josef Bode (Web-TV).
Gottesdienst (17 Uhr): Libori: Schlussandacht aus dem Paderborner Dom mit dem Erzbischof Hans-Josef Becker (Web-TV).
Montag bis Samstag:
Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de).

Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 25. bis 30. Juli 2016 ist der Journalist und Autor Anian Christoph Wimmer. Seit Oktober 2015 ist er Chefredakteur der internationalen Catholic News Agency, die zu EWTN gehört, dem katholischen Medienhaus mit Sitz in Alabama, USA.


Vatikan und Politik besorgt über Entwicklung nach Putschversuch in der Türkei
"Rote Linie überschritten"

Die Besorgnis über die Entwicklungen in der Türkei zieht Kreise – in Politik und Kirche. Türkischstämmige Politiker und der Zentralrat der Muslime warnen vor einer Eskalation von Gewalt in Deutschland. Auch der Vatikan mahnt zur Besonnenheit.
[Artikel lesen]


Islamexperte ermuntert nach Putschversuch in der Türkei zum Dialog
Reden hilft

"Mitander reden und die Emotionen drosseln", das rät der Referent für Interreligiösen Dialog beim Erzbistum Köln gegenüber domradio.de, um die Lage nach dem Putschversuch in der Türkei nicht auch in Deutschland eskalieren zu lassen.
[Artikel lesen]

Pfarrer und Aids-Aktivist Hippler zur Welt-Aids-Konferenz
Der Optimismus schwindet

Es ist ein ehrgeiziges Ziel der internationalen Gemeinschaft – bis 2030 Aids zu besiegen. Doch der Optimismus schwindet. Inzwischen auch bei Pfarrer Stefan Hippler, der sich in Südafrika für den Kampf gegen Aids einsetzt.
[Artikel lesen]

Würzburger Generalvikar betreute Opfer des Zugattentats
"Die Gefahr ist vorbei"

Der Angriff eines 17-Jährigen mit Axt und Messer auf Fahrgäste in einem Zug bei Würzburg löst Entsetzen aus. Generalvikar Thomas Keßler hat sich als einer von fünf Notfallseelsorgern in dieser Woche um die Opfer gekümmert.
[Artikel lesen]

Kölner Pilgergruppe ist auf dem Weg zum Weltjugendtag
Auftanken für Breslau

An diesem Mittwoch beginnen in Polen die Tage der Begegnung. 115.000 junge Pilger stimmen sich auf den Weltjugendtag in Krakau ein. Die 550 Kölner haben am Nachmittag Station in Dresden gemacht. Ein domradio.de-Interview.
[Artikel lesen]

Blank & Jones und die Auftritte im Kölner Dom
Eine gewisse Magie

Unter dem Projekttitel "SilentMOD" wird das Kölner DJ-Duo Blank & Jones im Rahmen der Spielemesse gamescom an drei Abenden im Kölner Dom auftreten. Auf domradio.de stellen Jaspa Jones und der Pastoraltheologe Marius Stelzer das Projekt vor.
[Artikel lesen]

Impressum
Abbestellen
domradio.de
Domkloster 3
50667 Köln
Fon: 0221 – 25 88 6-0
Fax: 0221 – 25 88 6-33
http://www.domradio.de
[email protected]
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.