Ameland, Colorado Springs oder Dorf Tirol – wir stellen Ihre liebste Urlaubskirche vor! Wie kommt eine Handvoll Heu aus der Franziskanerkirche in Berchtesgaden in die Weihnachtskrippe des Kölner Doms? Ganz einfach – das hat mit der liebsten Urlaubskirche von Christel Kraft aus Köln-Niehl zu tun. Sie hat bei der domradio.de Sommeraktion www.meine-urlaubskirche.de mitgemacht und uns erzählt, warum die Franziskanerkirche in Berchtesgaden sie so begeistert. Die Geschichte von Christel Kraft ist nur eine von vielen, die uns in diesen Tagen erreichen. Wir haben Sie gebeten, uns in der Ferienzeit ein Foto Ihrer liebsten Urlaubskirche zu schicken und zu erzählen, was Sie dort erlebt haben oder warum Sie diese Kirche so fasziniert. Die Bilder und Geschichten zeigen, wie global unser Glaube ist. Ob aus Burgos, Hawaii, Dorf Tirol, Ameland oder Colorado Springs, von überall her erreichen uns Zuschriften und Bilder, die wir dann auf unserer Internetseite www.meine-urlaubskirche.de zeigen. Wie das geht? Sie schreiben uns per Post, per Facebook oder schicken eine Mail an [email protected]. Ob es die uralte Alpenkirche in Dorf Tirol oder die Clemenskerk auf der Nordseeinsel Ameland ist – immer wieder schwärmen unsere Hörerinnen und Hörer von der besonderen Atmosphäre und der wohltuenden Stille, die diese oft kleinen Kapellen ausstrahlen. Im Glauben, in der Kirche, fühlen sich viele auch in der Fremde zuhause. Das heißt, unser Zuhause ist nicht eine Nation, die übereifrig ihre Grenzen verteidigen und sich einzäunen muss, unser Zuhause ist die weite Welt des christlichen Glaubens. Auch davon erzählen die Geschichten und Bilder unserer Urlaubsaktion. Dabei zeigen wir aber nicht nur die Bilder Ihrer liebsten Urlaubskirche, sondern belohnen alle Mitmachenden auch mit einer Verlosung, bei der Sie jeden Samstag ein DAB-WLAN-Radio gewinnen können und am Ende noch einen Hauptpreis, der es in sich hat. Ach ja, wie war das denn nun mit dem Stroh aus Berchtesgaden, der seinen Weg in die Krippe des Kölner Doms gefunden hat? Christel Kraft entdeckte in der Franziskanerkirche eine alte Holzkiste, frisches Heu duftete darin, ein obdachloses Kätzchen hatte hier einen Unterschlupf gefunden. Frau Kraft fragte, ob sie eine Handvoll Heu mit nach Köln nehmen dürfe. Das brachte sie dann dem damaligen Dompfarrer und der streute es in die Krippe. Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und Bilder Ihrer liebsten Urlaubskirche! Für das domradio.de Team wünsche ich Ihnen einen gesegneten Urlaub Ihr Johannes Schröer stellvertretender Chefredakteur
|
| Der Musiknachmittag Eine Million Besucher – Liborifest mit domradio.de Samstag, 22.07.2017, 13-18 Uhr Rund eine Million Besucher werden erwartet beim Liborifest in Paderborn. Am Samstag werden die Feierlichkeiten eröffnet. domradio.de ist selbstverständlich für Sie dabei. Babette Braun berichtet von den vielen Facetten – vom Paderborner Dom bis zur Bilderausstellung von Udo Lindenberg.
|
| Cantica "Großer Gott, wir loben dich" – Bruckners monumentales Te Deum Sonntag, 23.07.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Gesangssolisten, Chor, Sinfonieorchester und Orgel – Umfangreich ist das Te Deum des österreichischen Komponisten Anton Bruckner besetzt. Als der katholische Lobpreis schlechthin wird das Te Deum bei vielen Feierlichkeiten und Hochfesten gespielt. Allerdings hat sich das Stück auch im weltlichen Bereich als Konzertstück durchgesetzt.
|
| Der Sonntag Sonntag, 23.07.2017, 7-14 Uhr *WunderBar – "Insel leben". *Erst Klau, dann Bau? – Wie die Heiligen drei Könige nach Köln kamen. *Wort des Bischofs – Erlittenes Unrecht verzeihen. *Feiern in Paderborn – Zu Ehren des Heiligen Liborius. *Kirche2Go – Teufel und Satan. *Sommerzeit – Mit dem Hausboot durch Polen. *Gedenkgottesdienst Loveparade. *Kölner Künstlerin über ihre Installation in der Paderborner Bartholomäus-Kapelle. *Nicht gut Kirschen essen – Was ein Bischof damit zu tun hat. *BücherPlausch – Agathas Allibi von Andrew Wilson. *Suppenhimmel-Küche für Bedürftige.
|
| Musica Missa pro defunctis – Musik von Fauré und Mozart Sonntag, 23.07.2017, 20-22 Uhr Als Alterzbischof Joachim Kardinal Meisner im Kölner Dom beerdigt wurde, erklang Musik, die der langjährige Erzbischof geschätzt hat. In Anlehnung gibt es in "Musica" die bekannte Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart und das Requiem op. 48 von Gabriel Fauré.
|
| Weltweit An der Peripherie Europas – Albanien Montag, 24.07.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Albanien ist auf europäischen Landkarten bislang ein weißer Fleck. Das Land im Südosten Europas ist seit Juni 2014 offiziell EU-Beitrittskandidat und bereits Nato-Mitglied. Westeuropäer denken höchstens an Armut und verzweifelte Flüchtlinge.
|
| Menschen Murat Vural – Vom Gastarbeiterkind zum Sozialunternehmer Dienstag, 25.07.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Keine Sprache kein Schulerfolg. Diese Wahrheit musste Murat Vural bitter lernen. Mathematik ist oft ein intensiv gehasstes Schulfach. Aber für einen kleinen türkischen, in Deutschland geborenen Jungen, war es die Rettung. Als Sozialunternehmer hilft er heute Tausenden Schulkindern.
|
| Thema Der Mensch lebt nicht vom Brot allein – Fünf Jahre Kulturliste Köln e.V. Mittwoch, 26.07.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) "Was mir durch die Kulturliste geboten wird ist Wahnsinn – sie ist für mich ein absoluter Segen!", freut sich Rentnerin Marianne Scholz. Die 74-jährige hält eine Eintrittskarte für die Oper in der Hand, die sie von der Kulturliste vermittelt bekommen hat.
|
| Beratung Liebe auf Distanz – Wenn die Sehnsucht nach dem anderen Alltag ist Donnerstag, 27.07.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Das Wochenende gehört ihnen, unter der Woche arbeiten beide an weit entfernten Orten und sonntags heißt es immer wieder Tasche packen und verabschieden. Eine Fernbeziehung muss nicht aus dem Vermissen des Partners und dem Warten aufs Wochenende bestehen.
|
| Reisen Stelen, Steine, Strandbikini – Unterwegs in Deutschlands Reiseziel Nr. 1: dem Kölner Dom Freitag, 28.07.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Rund 7 Millionen Menschen besuchen jedes Jahr den Kölner Dom. Manchen reicht ein Blick von außen, andere wollen auch seine "inneren Werte" kennenlernen. Wir nehmen Sie heute mit hinein, hinauf und hinunter, zu den ältesten archäologischen Funden. |
| Erzbistum Köln legt Statistik für 2016 vor Positive Zeichen Mehr Taufen, weniger Kirchenaustritte: Mit diesen positiven Aspekten wartet die neue Statistik des Erzbistums Köln im Rahmen der "Zahlen des kirchlichen Lebens" für das Jahr 2016 auf. Doch es gibt auch Wermutstropfen im Zahlenwerk. [Artikel lesen]
|
| Katholische Kirche legt Kirchenstatistik 2016 vor Erneut weniger Austritte Die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche in Deutschland ist weiter rückläufig, bleibt aber auf hohem Niveau. Das geht aus der aktuellen Kirchenstatistik der 27 deutschen (Erz-)Bistümer hervor, die an diesem Freitag veröffentlicht wurde. [Artikel lesen]
|
| Biblische Reisen zu Reisehinweisen für die Türkei "Keiner will mehr hin" Die Reise- und Sicherheitshinweise für die Türkei sind verschärft worden. Als Reaktion auf die Verhaftung deutscher Menschenrechtler rät das Auswärtige Amt nun zu "erhöhter Vorsicht" – mit Auswirkungen auch für die "Biblische Reisen". [Artikel lesen]
|
| Magere Beute bei Einbruch in Kölner Dom Sicherheitsmaßnahmen greifen Der Einbruchstatort war ungewöhnlich: In der Nacht von Sonntag auf Montag rückte die Polizei zum Kölner Dom aus. Doch entwendet wurde nur Werkzeug. Dombaumeister Peter Füssenich ist erleichtert, greifen doch offenbar die Sicherheitsmaßnahmen. [Artikel lesen]
|
| Kinderschutzexperte zum Missbrauchsskandal in Regensburg "Heute unvorstellbar" Der Untersuchungsbericht zum Missbrauch bei den Regensburger Domspatzen weist erschreckende Zahlen auf. Für den Kinderschutzexperten Pater Hans Zollner ein dunkles Kapitel, das auch Gleichaltrige aus seiner damaligen Heimat betraf. [Artikel lesen]
|
| |