
"Das kriegt man ja nicht in Kopf und Herz!"Unsere "Fußballnonne" Katharina Hartleib ist einigermaßen verzweifelt: Sie ist ja nun wirklich ein großer Fußballfan, aber was im Profifußball momentan die Schlagzeilen bestimmt – gigantische Ablösesummen und die ausufernde Gewalt in den Stadien – verdirbt der Franziskaner-Schwester leider die Freude an der Bundesliga: "Vom Vereinsfußball habe ich mich langsam, aber sicher, abgewandt. Es macht mir keinen Spaß mehr", sagte sie uns im Interview. Wer sich dagegen von allen negativen Begleiterscheinungen nicht von seiner Fußball-Leidenschaft abhalten lässt, ist bekanntermaßen unser Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Der bekennende Fan des 1. FC Köln fiebert schon seit Wochen dem Saisonauftakt entgegen, auf seinem Handy hat er sich sogar den Geißbock als Startseite eingerichtet. Umrahmt wird das Maskottchen von den Europa-Sternen, denn die Kölner spielen ja in dieser Saison nach vielen, vielen Jahren wieder europäisch in der Europa League. Dem Kölner Express vertraute der Kardinal an, er träume von einem Auswärtsspiel gegen Lazio Rom: Zuerst eine Audienz beim Papst und dann mit wehender Soutane ins römische Stadion … Wir haben hier bei uns in der Redaktion auch viele leidenschaftliche Fußballfans: die Moderatoren Heike und Matthias schwärmen von Borussia Dortmund, Techniker Björn schwört auf Bayer Leverkusen, Videoreporter Alex steht seit über 20 Jahren in der Südkurve beim FC, die Chefetage zittert mit Bremen und Köln, im Sekretariat und der Online-Redaktion ist der FC ebenfalls Favorit. Die Musikredaktion drückt St. Pauli die Daumen, Volontärin Bea liebt die Darmstädter Lilien und für den Verfasser dieser Zeilen gibt es nur die Südstadt-Fortuna. Ach ja, Newsmann Dominik hält doch tatsächlich zu den Bayern. Da wird wohl bald eine Stelle frei ;-) Alle eint uns aber der Wunsch nach einer spannenden Saison in allen Ligen und vor allem die Hoffnung, dass die vielen Spiele friedlich über die Bühne gehen! Dafür – und nicht für den Sieg unserer Vereine – werden wir auch in diesem Jahr wieder beten und eine Kerze aufstellen, wenn am kommenden Freitag (25. August) um 17 Uhr im Kölner Dom die "Andacht am Vierungsaltar für alle Fußballfreunde" gefeiert wird. Wenn auch Ihnen das ein Anliegen ist, schauen Sie rein, wir übertragen auf domradio.de live und in allen Vereinsfarben. Auch Schwester Katharina werden wir einladen, denn wir sind uns sicher: Wenn sie das miterlebt, kriegt sie die Liga auch wieder in Kopf und Herz… Für die ganze fußballverrückte domradio.de-Redaktion wünscht Ihnen ein schönes Bundesliga-Saisonauftakt-Wochenende, Ihr Ralf Walter Onlineredaktion |
|
Der MusiknachmittagKein Hass "op fremde Lück" – Arno Steffen von LSE zur "Du bes Kölle-Kampagne"Samstag, 19.08.2017, 13-18 UhrEine große Kundgebung am 27.08.2017 in der Kölner Innenstadt ist der Höhepunkt der "Du bes Kölle-Kampagne 2017". Wenige Tage vor den Bundestagswahlen warnen Musiker und Künstler davor, platten Hetzparolen der Rechtsextremisten auf den Leim zu gehen. |
| Cantica"Of a rose" – John Rutters Magnifikat in der VorstellungSonntag, 20.08.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)Seit mehr als 25 Jahren ist es eines der beliebtesten Vertonungen des Magnifikat. John Rutter komponierte das Werk "Of a rose" 1990. Gefällige Melodien und schöne Klangeffekte geben dem Werk eine dynamische Leichtigkeit. |
| Der SonntagSonntag, 20.08.2017, 7-14 Uhr*WunderBar – Sonnenblumen bis zum Horizont. *20. August 1090 in Dijon – Geburt vom Klostergründer Bernhard von Clairvaux. *Wort des Bischofs – Die Zweifelnden beraten. * Krethi und Plethi – Wer sind die? *Wasserkioske in Afrika – Tag des Kiosk. *Abenteuerreise vom Rhein nach Peru – "Die goldene Stadt" von Sabrina Janesch. *Kirche2Go – Sakrament. *Vögel in der Stadt – Ein Paradies für Hobbyornithologen? *Gespräch – Kuschelhormone gegen Fremdenfeindlichkeit. *Glaubenskämpfer – Sr. Johanna Domek steht für den Glauben auf der Bühne. |
| MusicaLange Tradition in großen Gefühlen – Ein Rundgang durch die Geschichte der FilmmusikSonntag, 20.08.2017, 20-22 UhrWir wagen eine Reise durch die Geschichte der Filmmusik. Werke von berühmten Filmmusik-Komponisten wie Ennio Morricone, John Williams und Hans Zimmer wechseln sich ab mit berühmten Kompositionen weniger bekannter Autoren. |
| WeltweitDer Retter von Riad – Als Sanitäter in Saudi-ArabienMontag, 21.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Von 2011 bis 2012 hat der deutsche Rettungsassistent Stefan Bauer in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad für die Hilfsorganisation Roter Halbmond gearbeitet. Es sollte eine ganz besondere Zeit werden, doch was er während seiner Einsätze erlebte, war mehr als ein Kulturschock. |
| MenschenRobert Boecker – Chefredakteur der Kirchenzeitung für das Erzbistum KölnDienstag, 22.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Seit über 30 Jahre schreibt Robert Boecker für die Kirchenzeitung des Erzbistums Köln. Inzwischen ist er ihr Chefredakteur. Seine zweite Leidenschaft ist die Fotografie. Sein Lieblingsobjekt, der Kölner Dom. |
| Thema"Jetzt staubt's - Kirche vor Ort ist im Umbruch" – Pfarrgemeinderatswahlen in den NRW-DiözesenMittwoch, 23.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Im November werden in den Bistümern Nordrhein-Westfalens die Pfarrgemeinderäte neu gewählt. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung der Gremienarbeit in den Pfarreien und informieren über alles Wissenswerte rund um die Pfarrgemeinderatswahl. |
| BeratungMiteinander statt aneinander vorbei – Warum ist Kommunikation so schwer?Donnerstag, 24.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Kommunikation ist das Wichtigste im Miteinander. Zwei Menschen erleben dasselbe und erzählen hinterher ganz unterschiedlich von ihren Erlebnissen. Wir nehmen dieselben Fakten unterschiedlich wahr. Wie können wir miteinander reden statt aneinander vorbei? Was können wir tun, damit Streit nicht eskaliert? |
| ReisenDie grüne Seite der Religion – Unterwegs im Glaubensgarten auf der LaGa von Bad LippspringeFreitag, 25.08.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Die diesjährige Landesgartenschau in Bad Lippspringe besteht zu zwei Dritteln aus Wald. In einem der sieben Lichtungsgärten im Waldpark ist ein Garten angelegt worden, in dem sich die unterschiedlichen Religions-gemeinschaften zusammengeschlossen haben. Ein GlaubensGarten, in dem vor allem Gemeinschaft wachsen soll. |
| Stadt- und Domdechant Kleine zu Bekleidungsregeln in Kirchen"Dem Ort angemessen"Ein Paar in Badebekleidung im Eingang einer Kirche - das Foto aus Italien löst gerade in sozialen Netzwerken Diskussionen aus. Was in unseren Kirchen erlaubt ist, erklärt der Kölner Stadt- und Domdechant Monsignore Robert Kleine. [ Artikel lesen] |
| Fünf Morgenrituale, mit Bruder David gut in den TagAn den Fingern einer Hand abgezähltDer eine braucht mehrere Wecker, der andere springt sofort gut gelaunt aus den Federn. Jeder geht den Morgen anders an. Bruder David, Benediktiner-Mönch der Cella Sankt Benedikt in Hannover, empfielt fünf wichtige Rituale. [ Artikel lesen] |
| Bildband über den Abschied von Kardinal Meisner erschienen"Wollen Atmosphäre in Köln rüberbringen"Anfang Juli 2017 war Joachim Kardinal Meisner im Alter von 83 Jahren verstorben. Das Erzbistum Köln möchte nun mit einem Bildband an den ehemaligen Kölner Erzbischof erinnern. "Abschied von Joachim Kardinal Meisner" heißt das Buch. [ Artikel lesen] |
| Psychotherapeut Müller zur Kritik am BeichtgeheimnisKonflikt mit dem GewissenDie australischen Bischöfe protestieren gegen die Forderung der Regierung, zur Aufklärung von Missbrauchsfällen das Beichtgeheimnis aufzugeben. Der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller plädiert für eine Gewissensentscheidung in Notsituationen. [ Artikel lesen] |
| Künftiger Mainzer Bischof Kohlgraf im domradio.de-Interview"Der Bischof ist kein Pharao, der jenseits der Zeit lebt"Peter Kohlgraf ist Priester des Erzbistums Köln und wird am 27. August zum neuen Bischof von Mainz geweiht. Im domradio.de-Interview spricht er über den Kölner Dom, Karneval und Fassenacht und die Beziehung zu seinem Vorgänger Kardinal Lehmann. [ Artikel lesen] |
| Bischof Ackermann über Kirche und Glauben in Island"Kirche einfach leben"Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat seinen Sommerurlaub in Island verbracht. Kein übliches Urlaubsziel. Nicht nur die Landschaft, sondern auch die katholische Kirche vor Ort haben ihn stark beeindruckt, erzählt er im Interview mit domradio.de. [ Artikel lesen] |
|
|