Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
domradio.de Newsletter vom 17.03.2017
Programm
Empfang
Kontakt


Der Geliebte spricht zu mir: Steh auf, meine Freundin, meine Schöne, so komm doch! Denn vorbei ist der Winter, verrauscht der Regen. Auf der Flur erscheinen die Blumen; die Zeit zum Singen ist da. Die Stimme der Turteltaube ist zu hören in unserem Land. (Hld.2,11) 

Wo anders, als im Hohelied der Bibel könnte dieser Text über das Frühlingserwachen stehen? "Hohelied" klingt für unsere Ohren ein wenig fremd, meint aber vom Ursprung her: es ist das schönste aller Lieder. Wer sich den wunderbaren Bibeltext gönnt, der wird da kaum widersprechen. Die Zeilen, die zu den erotischsten Texten des alten Testaments gehören, sind lange vor Christus geschrieben worden. Aber die 3.000 Jahre alten Worte passen wunderbar zu den Vorfrühlingstagen, die wir in dieser Woche erlebt haben. Lange vor dem Sonnenaufgang wecken die lange verstummten Vogelstimmen die Frühaufsteher. Und die Freude über die angenehme Wärme der Sonnenstrahlen nach den Schnee- und Regentagen des Winters packte in dieser Woche Groß und Klein. Manch einer freut sich, dass er noch über den Winter gekommen ist und überall lässt sich die Freude des Lebens ganz neu erleben.

Ostern naht. Selbst wenn unsere Wetterpropheten für dieses Wochenende noch einmal eine Unterbrechung der schönen Vorfrühlingstage vorhersagen – das Licht der Sonne macht jeden unserer Tage unweigerlich ein wenig heller. Der "meteorologische Frühling" hat am 1. März schon begonnen und am Montag beginnt dann auch der "astronomische Frühling". Und dann gibt es noch den "phänologischen Frühlingsanfang", wenn die Tier- und Pflanzenwelt uns die entsprechenden Signale gibt. Alles zu kompliziert? Dann hören Sie einfach nur auf Ihr Herz, die Turteltaube oder Ihren Geliebten oder Ihre Geliebte…

Frohgemute, helle und lebendige Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Ihnen für das ganze domradio.de-Team  

Ihr
Ingo Brüggenjürgen,
Chefredakteur 

P.S.: Sie können natürlich auch einfach weiter unser domradio.de hören. Dass unsere Programmmacherinnen und -macher auch die ersten Frühlingsgefühle im Bauch haben, lässt sich nicht mehr überhören: Die kommende Woche steht unter dem Motto "Sehnsucht".Und wenn dann noch unsere Onlinerinnen und Onliner mit Frühlingsbildern nachziehen, entdecken Sie in Ihrem "guten Draht nach oben" den "domradio.de-Frühling" garantiert…
Unser Facebook-Post der Woche:
Habt ihr auch den herrlichen Frühlingstag genossen?

Der Musiknachmittag – Themenwoche Sehnsucht
Hilde Regeniter über das Radioprojekt mit vielen Prominenten
Samstag, 18.03.2017, 13-18 Uhr
Was haben Anselm Grün, Margot Käßmann und Purple Schulz gemeinsam? Sie alle kommen ab Montag in der domradio.de-Themenwoche "Sehnsucht" zu Wort. Hilde Regeniter über ein außergewöhnliches Radioprojekt. Außerdem: Radiokonzert der Band Bongen's.

Cantica
"Ich liege und schlafe" – Bruhns Trauerkantate in der Vorstellung
Sonntag, 19.03.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)
Nikolaus Bruhns gehört zu einer Komponistengeneration zwischen der Renaissance und dem Frühbarock im 17. Jahrhundert. In diesem Spannungsfeld entstand eine Musik, die alt und neu sehr reizvoll zu verschmelzen wusste. Die Kantate entstand als Trauermusik, wobei der genaue Anlass und die Entstehungszeit unklar sind.

Der Sonntag
Sonntag, 19.03.2017, 7-14 Uhr
*3. Sonntag in der Fastenzeit. *Sehnsuchtswoche bei domradio.de. *WunderBar – Die Lebenskünstlerin. *Wort des Bischofs – Christliche Obergrenzen. *Anfang und Ende offen? – Regeln der Sonntagsfastenpause. *Bücherplausch – "Die letzten Tage der Nacht" – Ein skrupelloser Machtkampf um die Erfindung der Glühbirne. *Mehr als Lautenspiel – Rüdiger Safranski zur Sehnsucht in der Romantik. *Nicht nur die Osterglocken – Christliche Botschaften durch die Blume. *Sehnsucht, die ich meine – Gespräch zum Thema "Was steckt im Wort Sehnsucht?" *Kirche2Go – Versuchung.

Musica
"Göttervater Zeus bevorzugt die Musik von Monteverdi" – Musikwissenschaftlerin Leopold mit Biografie über Claudio Monteverdi
Sonntag, 19.03.2017, 20-22 Uhr
2017 jährt sich der 450. Geburtstag des italienischen Komponisten – er steht für die musikalische Revolution im 17. Jahrhundert. Die renommierte Musikwissenschaftlerin Silke Leopold hat eine umfassende Biografie vorgelegt und spricht über Monteverdi als Musikrevolutionär und seinen Einfluss auf die evangelische Kirchenmusik in Deutschland.

Weltweit – Themenwoche Sehnsucht
Kolumbien – Sehnsucht nach Frieden
Montag, 20.03.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Im November 2016 wurde in Kolumbien der seit mehr als 50 Jahren andauernde Bürgerkrieg beendet. Wie kann Versöhnung angesichts tausender Fälle von Folter und Gewalt in der Vergangenheit gelingen? Was sind die Wurzeln dieses Konfliktes und welche Rolle spielt die Kirche im Friedensprozess?

Menschen – Themenwoche Sehnsucht
Dr. Werner Höbsch – Sehnsucht nach Frieden und Dialog
Dienstag, 21.03.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
"Wir fangen noch einmal an. Wir geben nicht auf." Diese Worte des schwedischen Dichters und Philosophen Lars Gustafsson hat sich Dr. Werner Höbsch zur Aufgabe gemacht. Und er hat, früher als Sektenexperte, heute als Leiter Referat Dialog und Verkündigung, viel Erfahrung darin, den Dialog zu suchen, aufzunehmen und durchzuhalten.

Thema – Themenwoche Sehnsucht
"Unruhig ist mein Herz, bis es ruhet in dir" – Über die treibende Kraft der Sehnsucht
Mittwoch, 22.03.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Die unstillbare Sehnsucht nach etwas Höherem, Schöneren, Besseren gehört zum Menschsein wie Essen, Trinken und Atmen. Sie beschäftigt Philosophen, Künstler und Theologen seit Menschengedenken. In der Sendung gehen wir auf Spurensuche nach Sehnsuchtsentwürfen.

Beratung – Themenwoche Sehnsucht
Liebe auf Distanz – Wenn die Sehnsucht nach dem anderen Alltag ist
Donnerstag, 23.03.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Das Wochenende gehört ihnen, unter der Woche arbeiten beide an weit entfernten Orten und sonntags heißt es immer wieder Tasche packen und verabschieden. Eine Fernbeziehung muss nicht aus dem Vermissen des Partners und dem Warten aufs Wochenende bestehen.

Reisen – Themenwoche Sehnsucht
Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben
Freitag, 24.03.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
In dieser Woche reisen wir zu Sehnsuchtszielen. Und stellen uns die Frage: Warum sehnen wir uns immer am meisten nach den fernen Zielen?

Weitere Sendungen der Woche:

Sonntag
Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Josef Sauerborn (Radio/Web-TV).
Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio).

Montag
Gottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalamt zum Josefstag aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Ansgar Puff (Radio/Web-TV). 

Freitag
Gottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalamt am Hochfest der Verkündigung des Herrn aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser (Radio/Web-TV).

Montag bis Samstag
Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de).

Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 20.03. bis 25.03.2017 ist Diakon Dr. Andreas Bell – Referat Dialog und Verkündigung im Erzbischöflichen Generalvikariat Köln.

Militärbischof zur Bundeswehr und zur Kritik am Zapfenstreich für Gauck
"Traditionelles Element der Verabschiedung"

Sollte Bundespräsident Gauck bei seiner Verabschiedung heute Abend auf den Großen Zapfenstreich verzichten, wie Friedensverbände fordern? Militärbischof Overbeck hält nichts von diesem Vorschlag.

[Artikel lesen]


Bischöfe erfreut über Wahlausgang in den Niederlanden 
Rutte weit vor Wilders

Die Niederlande haben gewählt: Und sie erteilen dem Rechtspopulisten Wilders eine Absage. Ministerpräsident Rutte wird wohl die nächste Regierung führen. Die niederländischen Bischöfe erfreut daneben auch die hohe Wahlbeteiligung.

[Artikel lesen]

Die Themenwoche Sehnsucht vom 19.- 25. März 
Die ganz großen Lebensthemen

Sehnsucht nach Gott, Sehnsucht nach Sinn, Sehnsucht nach Liebe, Geborgenheit und Gemeinschaft: Menschen haben viele Sehnsüchte – und meist geht es da um die ganz großen Lebensthemen. Deshalb widmen wir hier im domradio der Sehnsucht eine eigene Woche – vom 19. - 25. März.

[Artikel lesen]

Radio Vatikan zu vier Jahren Papst Franziskus 
"Nah bei den Menschen"

"Buona sera": Heute vor vier Jahren hat Papst Franziskus seine erste Begrüßungsrede gehalten – und beeindruckt. Pater Hagenkord von Radio Vatikan blickt bei domradio.de auf vier Jahre Papst Franziskus zurück.

[Artikel lesen]

Theologe zur Diskussion über "Viri probati"
"Zeit zum Umdenken gekommen"

Der Papst will sich dem Diskurs über die sogenannten "Viri probati" nicht verschließen – also bewährten, verheirateten Männer, die den Priestermangel abfedern könnten. Für den Theologen Manfred Becker-Huberti der richtige Ansatz.

[Artikel lesen]

EuGH-Urteil zu Kopftuchverbot im Job
"Deutschland hat ein positives Verhältnis des Staates zur Religion"

Wann dürfen private Unternehmen ihren Angestellten wegen eines Kopftuchs kündigen? Das EuGH hat ein wegweisendes Urteil gesprochen. Eine Einschätzung von Thomas Lemmen vom Referat Dialog und Verkündigung im Erzbistum Köln.

[Artikel lesen]

Unser Video der Woche in der domradio.de-Mediathek:
Heiner Geißler zu Theodizee und Weltpolitik
Impressum
Abbestellen
domradio.de
Domkloster 3
50667 Köln
Fon: 0221 – 25 88 6-0
Fax: 0221 – 25 88 6-33
http://www.domradio.de
[email protected]
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.