Tantum ergo sacramentum "Sakrament der Liebe Gottes: Leib des Herrn, sei hoch verehrt, Mahl, das uns mit Gott vereinigt, Brot, das unsre Seele nährt, Blut, in dem uns Gott besiegelt seinen Bund, der ewig währt." Ganz egal, ob diese Zeilen auf Latein oder Deutsch gesungen werden – gerade an Fronleichnam gehört dieser Hymnus, der auf den Heiligen Thomas von Aquin zurückgeht, zum festen Programm. Es geht um das allerheiligste Altarssakrament, in der wir Christen den Leib Gottes verehren. Hier in Köln, wo sich die erste Fronleichnamsprozession schon 1279 auf den Weg machte, und überall da, wo Christen durch Straßen und Felder ziehen, geht es aber nicht um vertraute Melodien oder die Pflege einer schönen Tradition. Gott selbst steht heute wie damals im Mittelpunkt: "Das Heil der Welt, Herr Jesus Christ, wahrhaftig hier zugegen ist; im Sakrament das höchste Gut, verborgen ist, in Fleisch und Blut… Das wahre Manna, das ist hie, davor der Himmel beugt die Knie; hier ist das rechte Himmelsbrot, das wendet unseres Hungers Not…". Wenn Christen sich Fronleichnam mit Gott auf den Weg machen, dann steht ihr Lobpreis und ihr Dank im Zentrum: "Deinem Heiland, deinem Lehrer, deinem Hirten und Ernährer, Zion stimm ein Loblied an!" Die Sprache mag ein wenig in die Jahre gekommen sein, aber die Gegenwart Gottes, der mit seinem Volk gestern, heute und morgen unterwegs ist, packt jeden, der aufbricht. Aufbruch zum Leben. Aufbruch zur Liebe. Aufbruch zu Gott! Dass auch Sie an diesem sonnigen verlängerten Fronleichnams-Wochenende aufbrechen und mit Gott unterwegs sind, wünscht Ihnen für das ganze domradio.de-Team Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur PS: Wenn Sie vielleicht an keiner Prozession teilnehmen konnten, weil Sie dazu gesundheitlich nicht in der Lage waren, so brauchen Sie nicht auf einen Eindruck davon zu verzichten. Wir haben die Prozession zum Kölner Dom in Bild und Ton auf domradio.de bereitgestellt. In unserer Mediathek finden Sie zusätzlich den Gottesdienst, die Predigt und viele weitere Bilder.
|
| Der Musiknachmittag Christof Stählin – Poet, Liedermacher, Schriftsteller Samstag, 17.06.2017, 13-18 Uhr Am Sonntag wäre Christof Stählin 75 Jahre alt geworden, Poet, Schriftsteller, Liedermacher und Kabarettist. Für seine Verdienste um die deutsche Sprache hat er das Bundesverdienstkreuz bekommen. Wir erinnern uns an sein Werk mit einem Interview, das er domradio.de kurz vor seinem Tod 2015 nach seinem Auftritt auf der Burg Waldeck gab.
|
| Cantica Knochen werden brechen – Händels krasse Psalmenvertonung "Dixit Dominus“ Sonntag, 18.06.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) "Er zerschmettert Könige am Tage seines Zorns“ – Psalm 110 zeichnet von Gott das Bild eines Kriegers, der auch vor Gewalt gegenüber seinen Feinden nicht zurückschreckt. Eine besonders eindrucksvolle Vertonung ist Georg Friedrich Händel vor rund 300 Jahren gelungen.
|
| Der Sonntag Sonntag, 18.06.2017, 7-14 Uhr Themenwoche: "Neue Nachbarn – wie Integration gelingt". *WunderBar – Eistee-Widerstand im Kühlschrank. *Wort des Bischofs – "Diese Gravitationswellen hauen mich um". *Von Schützenhilfe zur Todsünde – Katholische Kirche und der Sklavenhandel. *SonntagsFrage – Warum denn Johanniskäfer? *Bücherplausch: Maja Lunde – Die Geschichte der Bienen. *Kirche2Go – Dämonen. *Tag der Autobahnkirche – Autobahn- und Radwegekirche St. Paul in Wittlich.
|
| Musica Gar nicht nett – Anti-katholische Musik bei J. S. Bach Sonntag, 18.06.2017, 20-22 Uhr Konfessionelle Streitereien fanden in früheren Jahrhunderten auch ihren Niederschlag in der Kirchenmusik. Der Protestant Bach gab sogar dem Papst in seiner Kantate BWV 126 kräftig einen mit.
|
| Weltweit Ein Dorf packt an – "Fluchtpunkt Kürten" Montag, 19.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Auch in der Gemeinde Kürten bei Köln gab es nach Ankunft der Flüchtlinge 2015 manche Kritik und Bedenken. Doch heute packen alle mit an. Das Projekt hat den Elisabeth-Preis für ehrenamtliches Engagement gewonnen und war nominiert für den deutschen Integrationspreis. Was ist das Erfolgsrezept dieser Initiative? Ist der Erfolg übertragbar?
|
| Menschen Emin Özel – Muslimischer Schützenkönig, Hausmann und Geschäftsführer einer Agentur Dienstag, 20.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Schützenkönig und Hausmann. Auf Emin Özel passen einige Beschreibungen, die nicht zu einem türkischen Muslim zu passen scheinen. Als er seinen Abschluss als Diplom-Kaufmann machte, war er der erste Türke mit diesem Titel an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, heute leitet er gemeinsam mit seiner Frau eine Werbeagentur.
|
| Thema Der Mensch lebt nicht vom Brot allein – Fünf Jahre Kulturliste Köln Mittwoch, 21.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) "Wir möchten Menschen an Kultur heranführen, denen der Zugang und das Geld dafür fehlen", erklärt Felix Mauser, Vorsitzender des Vereins "Kulturliste Köln e.V.". Seit fünf Jahren geben Theater und Konzertveranstalter überzählige Karten an den Verein ab. Dieser setzt dann Bedürftige, zum Beispiel Köln-Pass Besitzer, auf die Gästeliste.
|
| Beratung Wie kann Integration gelingen? – Gegenseitiges Verständnis ist wichtig Donnerstag, 22.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Flüchtlinge in Deutschland als neue Nachbarn im direkten Umfeld zu akzeptieren, fällt vielen schwer. Beratungsstellen wie die Flüchtlingsberatung des Caritas-Migrationsdienstes beraten deshalb auch Anwohner – und unterstützen Flüchtlinge bei Behördengängen, Familienzusammenführungen oder auch bei der Rückkehr ins Heimatland.
|
| Reisen Weltreise durch Köln Freitag, 23.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Ob indische oder japanische Community – viele Mitbürger mit ausländischen Wurzeln haben Geschäfte und Restaurants eröffnet und prägen ganze Viertel. Wir machen einen Streifzug durch das türkische Köln, setzen uns beim Barbier auf den Frisörstuhl und sprechen mit Thomas Bönig, Initiator der Agentur "Kulturklüngel – Weltreisen durch Köln".
|
| Weitere Sendungen der Woche: Sonntag Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domdechant Robert Kleine (Radio/Web-TV). Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio). Freitag: Gottesdienst (16 Uhr): Priesterweihe aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Web-TV). Montag bis Samstag: Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 19.06. bis 24.06.2017 ist Pfarrer Gereon Alter – seit Oktober 2011 leitet er die Essener Großpfarrei St. Josef Ruhrhalbinsel mit 23.000 Katholiken, sechs Kirchen, sieben Kindertagesstätten, drei Seniorenheimen und einem Krankenhaus.
|
| Kardinal Woelki mahnt Hilfe für Flüchtlinge an "Für das Leben der Welt!" Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki hat an Fronleichnam erneut den Tod von Flüchtlingen im Mittelmeer angeprangert. Woelki erinnert zudem an die Hungernden Afrikas, die Opfer von Krieg und Terror und alle Menschen auf der Suche. [Artikel lesen]
|
| Neue Sicherheitsvorschriften bei den Orgelfeierstunden Ohne Klappstuhl in den Dom Am kommenden Dienstag beginnen die beliebten Orgelfeierstunden im Kölner Dom. Erwartet wird wie in jedem Jahr ein großer Besucherandrang. Allerdings gibt es neue Sicherheitsvorkehrungen, wie Dompropst Bachner erläutert. [Artikel lesen]
|
| Japanische Universität entschuldigt sich beim Dombaumeister Eine Frage des Respekts Wildpinkler oder Schmierereien in den Türmen: Der Kölner Dom wird nicht immer gut behandelt. Dombaumeister Peter Füssenich hat auf seiner Japan-Reise eine besondere Entschuldigung erhalten. [Artikel lesen]
|
| Katholiken-Komitee unterstützt muslimische Demo Auch nicht mit uns! Ein Signal soll es sein: Muslime wollen an diesem Samstag in Köln gegen Terror auf die Straße gehen. Auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken unterstützt die Aktion "Nicht mit uns" gegen jegliche Form von Gewalt. [Artikel lesen]
|
| Einmal mehr reist die Kanzlerin in den Vatikan Merkel sucht vor G20-Gipfel päpstlichen Segen Bereits zum vierten Mal empfängt Papst Franziskus am 17. Juni die Bundeskanzlerin zur Privataudienz. Kein Staatslenker führte mehr offizielle Unterredungen mit dem Kirchenoberhaupt. Bei vielen Themen stimmt ihre Chemie. [Artikel lesen]
|
| Papst veröffentlicht Botschaft zum "Welttag der Armen" "Arme Kirche für die Armen" Bis zu diesem Datum ist es noch ein gutes halbes Jahr hin: Am zweiten Sonntag vor dem Advent begeht die katholische Kirche den ersten "Welttag der Armen". Eine Papstbotschaft dazu gibt es aber schon jetzt. [Artikel lesen]
|
| |