"Vom Dom nach Rom" ... , so lautet das Motto der großen Diözesanwallfahrt unseres Erzbistums zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit in dieser Woche in die Heilige Stadt. "Barmherzig wie der Vater", so hat Papst Franziskus dieses Jahr überschrieben und dann ist es schon beeindruckend, den Heiligen Vater persönlich in einer Katechese auf dem Petersplatz dazu zu hören. Man spürt, dass es Franziskus wirklich ein Herzensanliegen ist, auch mit diesem besonderen Jahr die Menschlichkeit, das Miteinander der Völker im Namen Jesu Christi, der die menschgewordene Liebe und Barmherzigkeit des Vaters ist, zu stärken und zu fördern. Das gilt nicht nur im Großen, sondern beginnt vielmehr im Kleinen. Die Pilger aus Köln hat deshalb in dieser Woche das Gleichnis vom Weltgericht bei Matthäus begleitet: "Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan", heißt es da. Einen Kranken besuchen, einem Hungrigen zu essen geben oder einen Fremden aufnehmen – diese und die anderen Werke, die Jesus von uns fordert, sind Taten des Alltags. Vielleicht müssen wir sie – wie Bischof Joachim Wanke aus Erfurt – manchmal neu übersetzen und ein "Ich höre dir zu", ein "Ich bete für dich" oder auch ein "Ich teile mit dir" daraus machen. Beeindruckend, wie Weihbischof Rolf Steinhäuser die Wallfahrer in Rom während eines Abendgebets in der Kirche Sant'Ignazio einfach damit hat anfangen lassen und in kleinen Gruppen jeweils für einige Minuten eben miteinander geteilt, zugehört oder füreinander gebetet wurde. Nur so kann die göttliche Barmherzigkeit konkret werden, nur so kann das Heilige Jahr und auch diese Kölner Wallfahrt letztlich gemeint sein. Wir können noch so oft durch die Heiligen Pforten dieser Weltkirche ziehen – wenn wir dann nicht hinaus gehen und im Kleinen, im Alltag beginnen so zu leben, wie es ja letztlich Jesus uns vorgelebt hat, dann wäre jede Heilige Pforte vergebens geöffnet worden in diesem Jahr. So wird es aber nicht sein und auch so eine Wallfahrt in die Heilige Stadt wird ihre Wirkung zeigen – da bin ich sicher. So kehren alle rund 1.500 Pilgerinnen und Pilger zurück in unsere Heimatdiözese, also "Von Rom zum Dom" und werden – jeder auf ihre oder seine Weise – das Anliegen dieses Heiligen Jahres im Alltag, im Kleinen zu leben versuchen. In den Gruppen und Gemeinden, in der Nachbarschaft und in den Familien. Für eine Kultur "wider die Gleichgültigkeit in unserer Zeit", wie es Papst Franziskus auf dem Petersplatz nannte. Ihr Stephan Baur, stv. Chefredakteur
|
| Unser Facebook-Post der Woche: Zur Generalaudienz durften drei junge Pilger aus dem Erzbistum Köln eine besondere Tour über den Petersplatz machen!
|
| Sternzeit In Vertretung sorgen – Pflegeeltern für einen minderjährigen Flüchtling Samstag, 15.10.2016, 12-14 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Ein Flüchtling als Pflegesohn? Ulrike und Wolfgang haben "Ja" dazu gesagt. Nicht immer leicht, aber eine gute Entscheidung, finden sie heute.
|
| Der Musiknachmittag Akkordeon und Spieluhren – "Carrousel" aus Frankreich und der Schweiz im Interview Samstag, 15.10.2016, 14-18 Uhr Fantasievoll wie ein romantisches Karussell dreht sich die CD des Duos, denn Sophie und Léonard sind nicht nur auf der Bühne ein Paar. Beim Akkordeonspielen in Südfrankreich haben sie sich kennengelernt und machen seitdem gemeinsam französische Chansons und verliebte Popsongs. Manchmal auch mit 400 Spieluhren im Publikum.
|
| Cantica Musikalischer Freundschaftsdienst – Mozarts Dominikus-Messe in der Vorstellung Sonntag, 16.10.2016, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Für die feierliche erste Messe eines Jugendfreundes schrieb Mozart diese Messvertonung. Obwohl er erst 13 Jahre alt war, gelang ihm eine "Missa solemnis", die mit ihrer hohen musikalischen Qualität überrascht und zu den längsten Messvertonungen gehört, die der Salzburger überhaupt geschrieben hat.
|
| Der Sonntag Sonntag, 16.10.2016, 7-14 Uhr *WunderBar – Tausche Kürbis gegen Sonne. *Streiter für die Menschenrechte – Armin T. Wegner. *Bücherplausch - Die Launenhaftigkeit der Liebe. *SonntagsFrage – Abgekanzelt? Kommen Predigten nicht mehr von der Kanzel? *Kirche2Go – Katechumenat. *"Zwei verlorene Schafe" – Gespräch mit Darstellerin Andrea Sawatzki über die ZDF-Komödie, Religion und Schauspieltraining für Priester. *Wort des Bischofs. *Welternährungstag – Gedankenaustausch mit Georg Dörken von der Welthungerhilfe über den Kampf gegen den Hunger und Religion. *Live aus Peking – Neues von der Chinareise des Mädchenchors am Kölner Dom.
|
| Musica Ein Abend für das Solo – Instrumentalkonzerte quer durch die Epochen Sonntag, 16.10.2016, 20-22 Uhr Häufig ist es so angelegt: eine Gegenüberstellung von Solo- und Tutti-Teilen, in denen das ganze Orchester spielt. Instrumentalkonzerte sind musikalische Werke, bei denen ein Instrument im Mittelpunkt steht und gemeinsam mit einem ganzen Orchester spielt.
|
| Weltweit "…denn sie werden Erbarmen finden" – Weltmissionsmonat nimmt die Philippinen in den Blick Montag, 17.10.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Tropische Strände, türkisblaues Wasser, Taucherparadies: So erleben zahlreiche Touristen die Philippinen. Doch die Realität sieht anders aus. Der Inselstaat steht im Mittelpunkt des Weltmissionsmonats Oktober.
|
| Menschen Dr. Elke Kleuren-Schryvers – Ich konnte nicht länger zuschauen Dienstag, 18.10.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) "Wenn Ihr das Geld dafür selbst ertrommelt" – sagte Rupert Neudeck vor mehr als 20 Jahren zu Dr. Elke Kleuren-Schryvers. Fortan baute die Ärztin vom Niederrhein ein Krankenhaus in Benin auf.
|
| Thema Eintauchen in die Welt der Bücher – Die Sendung zur Frankfurter Buchmesse Mittwoch, 19.10.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Zum Beginn der Frankfurter Buchmesse starten wir einen Streifzug durch die bunte Bücherwelt. Der Fotograf Achim Bednorz lässt uns Engel und Dämonen in den Kathedralen dieser Welt erleben. Über die Toptitel aus dem Gastland Niederlande erzählt Margarete von Schwarzkopf.
|
| Beratung "Hallo Mama und Papa, da bin ich wieder" – Zurück ins Elternhaus Donnerstag, 20.10.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Es gibt viele Gründe für junge Erwachsene, kurzfristig wieder im Elternhaus einzuziehen. Doch wenn Kinder erwachsen sind und schon eigenständig unterwegs waren, läuft das nicht immer glatt ab. Das führt unweigerlich zu Konflikten.
|
| Reisen Platter Strand und feurige Berge Freitag, 21.10.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Deutschland ist das beliebteste Reiseziel der Deutschen. Kein Wunder – es hat viel zu bieten. Der Geologe Sven von Loga sammelt schöne Orte und Geschichten von der Hallig in der Nordsee bis zu den Vulkanen in der Eifel. Bei uns erzählt er, was man auf der Reise durch das eigene Land erleben kann.
|
| Bischof arbeitet mit Opfern Übergriffe bei Domspatzen auf Heilende Gespräche Hunderte Gewalt- und Missbrauchsfälle haben sich bei den Regensburger Domspatzen zugetragen. Bischof Rudolf Voderholzer, dessen Amtszeit lange nach den Exzessen begann, arbeitet das Geschehene gemeinsam mit den Opfern auf. [Artikel lesen]
|
| Pater Nikodemus zur Pilgerreise von DBK und EKD ins Heilige Land "Wichtiger als manche Konferenz" An diesem Freitag machen sich Vertreter katholischer und evangelischer Kirche in Deutschland auf den Weg ins Heilige Land - für eine gemeinsame Pilgerreise. Pater Nikodemus von der Dormitio-Abtei in Jerusalem sieht darin ein positives Signal. [Artikel lesen]
|
| Literaturnobelpreis: Was Papst Joahnnes Paul II. und Dylan verbindet "Hofdichter des Rocken Rolls" Bob Dylan erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis. Für viele Fans war die Nachricht am Donnerstag eine schöne Überraschung. Auch für Norbert Bauer aus dem Erzbistum Köln. Er hat unter anderem die religiösen Wandlungen des Künstlers begleitet. [Artikel lesen]
|
| Experte fordert Islamunterricht gegen Extremismus Alle an einem Strang Immer mehr junge Menschen werden in sozialen Netzwerken radikalisiert. Der Experte für christlich-islamischen Dialog im Erzbistum Köln, Thomas Lemmen fordert deshalb einen Islam-Unterricht gegen Extremismus. [Artikel lesen]
|
| Prälat Neher zu Herausforderungen für die Caritas-Arbeit Was hält die Gesellschaft zusammen? Die Flüchtlingskrise, die Veränderungen des Sozialstaats, die Globalisierung: Wie muss die Caritas auf die Herausforderungen der Zukunft reagieren? Caritas-Präsident Prälat Dr. Peter Neher bezieht im domradio.de-Interview Stellung. [Artikel lesen]
|
| Kölner Dom mit geistlichen Führungen neu erleben "Das Gebäude für sich sprechen lassen" Besucher des Kölner Doms erwartet ein neues Angebot: Das Domkapitel bietet ab November geistliche Führungen an. Experten führen einmal im Monat unter dem Titel "Mein Dom. Abendliche Glaubenswege" durch die Kathedrale. [Artikel lesen]
|
| |