Im Herbst des Lebens?"Sie sind doch noch in der Blüte Ihres Lebens!", wer hört das nicht gerne? Schmeicheleien sind der Schmierstoff im menschlichen Miteinander. Aber der Wahrheit kommt man vermutlich näher, wenn man ehrlich in einen Spiegel schaut. "Blüte des Lebens?" Im Angesicht grauer Haare und tiefer Falten sagt einem der durchschnittliche Verstand etwas ganz anderes. Aber mit dem Durchschnitt ist es ja so eine Sache. Denn wenn rein statistisch zwei Leute je ein Würstchen gegessen haben, so kann es dennoch sein, dass einer sich überfuttert hat, während der andere mit leerem Magen nach Hause gegangen ist. Aber legen wir mal die durchschnittliche Lebenserwartung eines Mannes in Deutschland zu Grunde: Dann werde ich, so Gott und die Statistik es wollen, vielleicht zwischen 75 oder 80 Jahre alt. Darf ich auf 80 Lenze hoffen? Dann rechnet es sich mathematisch leichter. ;-) Diese 80 Mannjahre teile ich dann durch vier Jahreszeiten. Uff, dann bin ich im Alter von 55 Jahren schon im Spätherbst meines Lebens und der Winter steht in fünf Jahren eiskalt vor der Tür. Selbst für einen begeisterten Winterwanderer keine so frohlockenden Aussichten… Aber wenn das Leben einem einen wunderbaren Frühling und leuchtenden Sommer beschert hat, dann darf man vielleicht doch frohgemut durch den sonnigen Spätherbst des Lebens stapfen und auf einen zumutbaren Winter hoffen. Als Christ sollte man sowieso in der Hoffnung leben, dass das Beste im Leben immer noch vor einem liegt. Nur ist der Glaube manchmal so schwach… In solchen Momenten helfen frische Luft und ein Wink von oben: Gestern habe ich beim Gang durch das Herbstlaub zufällig den 84 Jahre alten Pastor einer Nachbargemeinde getroffen. Er ging am Stock, leicht gebeugt – aber frohgemut. Trotz all der Krankheiten und der vielen Schmerzmittel, die er täglich zu sich nehmen muss. Seine Augen flackerten wie immer in jugendlicher Frische. Er habe gerade mal wieder den guten alten "Küng" herausgeholt. Schmunzelnd verrät er, dass er als steinalter Rentner im Weinberg des Herrn mit seinen Literaturtipps den jungen Weihbischof nicht habe überzeugen können. Müsse er aber auch nicht, verriet er mit einem Augenzwinkern. Ihm reiche es ja zu wissen, dass er Recht hat! Herrlich, dieser von Gott geschenkte Humor und diese völlig saisonunabhängige ansteckende Freude am Leben. Ihnen ein sonniges Herbstwochenende und einen gesegneten Sonntag – ganz egal, ob Sie gerade im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter Ihres Lebens unterwegs sind. Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur PS: Von unserem früheren Radiomitarbeiter Pater Raymond habe ich übrigens gelernt, wie froh wir darüber sein könnten, dass es in unserer Region klar unterscheidbare Jahreszeiten gibt. Auf den Philippinen würde er gerade das schmerzlich vermissen. Aber unser „guter Draht nach oben“ funktioniert Gott sei Dank via Internet auch am anderen Ende der Welt… |
|
Der MusiknachmittagHerzlich herbstlich – Wünschen Sie sich ihre Hits zur JahreszeitSamstag, 14.10.2017, 13-18 UhrDie Blätter verfärben sich, die Tage werden kürzer und mancher denkt vielleicht zurück an den vergangenen Sommer. Beim Musiknachmittag können Sie sich die passende Musik dazu wünschen: von "Despacito" bis "Über Nacht" von Element Of Crime. |
| CanticaNeue Klangwelten – Monteverdis "Marienvesper" in der VorstellungSonntag, 15.10.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)Am Übergang von Renaissance zu Barock schuf der italienische Komponist Claudio Monteverdi mit der Marienvesper ein Werk, das auf geniale Weise die damals ganz neue Art des Komponierens mit der traditionellen Musik des 16. Jahrhunderts verband. |
| Der SonntagSonntag, 15.10.2017, 7-14 Uhr*Großer Moment – Vollendung des Kölner Domes. *WunderBar – Die Entdeckung der Briefkunst. *Wort des Bischofs – In der "Kaplönchensfabrik". *Blind und mitten durchs Leben – Zum internationalen Tag des weißen Stocks. *Bücherplausch – "Origin" von dem Meister der Verschwörungstheorien Dan Brown. *WM der Judoka mit einem Handicap – Gespräch über Kölner Premiere. *Kirche2Go – Bibel. *Christoph Brech – Künstler im Paderborner Diözesanmuseum. |
| MusicaDer Tod nimmt die Feder aus der Hand – Die letzten Werke von berühmten KomponistenSonntag, 15.10.2017, 20-22 UhrOb mitten aus dem Leben gerissen wie Mozart oder lebenssatt mit 87 Jahren wie Heinrich Schütz: Die letzten Werke von Komponisten kurz vor ihrem Tod umgibt eine besondere Atmosphäre. |
| WeltweitVon Mainz nach Rom – Pilgern auf zwei RädernMontag, 16.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Mit dem Fahrrad von Mainz nach Rom, um dort den Papst zu sehen: Drei junge Erwachsene machen sich auf eine ganz besondere Pilgerfahrt durch Europa, auf der sie nicht nur neue Orte, sondern auch ihren Glauben kennen lernen wollen. |
| MenschenMarco Michalzik – Poetry Slammer über Gott und die WeltDienstag, 17.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Marco Michalzik rappt oder tritt in Poetry Slams auf. Und er erzählt dabei von Gott. Aber wie werden eigentlich aus Gedanken Worte, sodass am Ende Poesie entsteht? |
| ThemaLehre des Glaubens – Wie Katechismus heute vermitteln?Mittwoch, 18.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Viele haben den Titel schon mal gehört, gelesen haben ihn nur wenige: Der Katechismus der katholischen Kirche versammelt den gesamten Glauben der Kirche. Wo kommt er her, und wie kann man Glaubensinhalte heute vermitteln? Mit dieser Aufgabe beschäftigen sich Katecheten ganz konkret. Wir widmen uns Theorie und Praxis. |
| BeratungUnerfüllter Kinderwunsch – Damit die Liebe bleibtDonnerstag, 19.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)"Wollt ihr keinen Nachwuchs? Wann ist es denn so weit?" Solche Fragen tun weh, wenn ein Paar keine Kinder bekommen kann. Der unerfüllte Kinderwunsch ist eine harte Probe für die Partnerschaft. Wie schaffen Paare es, dass sie sich so nicht unvollständig fühlen? Wie schaffen Sie es, die Liebe zu erhalten? |
| ReisenOktober – Reisezeit für KennerFreitag, 20.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Für viele ist Oktober der schönste Reisemonat. Im Licht des Spätsommers erscheint alles mild, es reifen die letzten Früchte. Mancherorts wird es schon still, sogar in Touristenhochburgen. Unterwegs zu leeren Stränden und einsamen Wanderwegen. |
| Weitere Sendungen der Woche:SonntagGottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Generalvikar Dominik Meiering (Radio/Web-TV). Gottesdienst (18 Uhr): Kapitelsvesper aus dem Kölner Dom mit Bischof Kohlgraf anl. seiner Ernennung zum Ehrendomherren (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio). Montag bis Samstag:Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom vom 16.10. bis 21.10.2017 ist Julian Heese – wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen am Standort Paderborn. |
| "Deutscher Herbst" im Archiv des Erzbistums KölnPapst Paul VI. bot sich als Geisel anEine besondere Erinnerung an den Terror der Roten Armee Fraktion vor 40 Jahren bewahrt das Historische Archiv des Erzbistums Köln auf. Demnach bot sich Papst Paul VI. als Geisel im Austausch für die Insassen der entführten "Landshut" an. [ Artikel lesen] |
| Theologe zu Benedikts Liturgiekritik"In einen Topf geworfen"Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat jüngst in einem Vorwort seiner Werke die Gestaltung von modernen Gottesdiensten kritisiert. Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards meint, Benedikt unterscheide nicht genug und wiederhole alte Vorwürfe. [ Artikel lesen] |
| Kirche ist nicht für unbegrenzte Aufnahme von Migranten"Zustrom humanitär gestalten"Es sind klare Worte, die Kardinal Reinhard Marx an diesem Dienstag vor der Bundespressekonferenz in Berlin fand. Dabei betonte er, dass die katholische Kirche in Deutschland keine unbegrenzte Aufnahme von Migranten fordert. [ Artikel lesen] |
| Jubiläumsfahrt der ganzen Bonner Liebfrauenschule nach Rom"Wir fahren als Pilger"Es ist ein Mammutprojekt: Zum 100-jährigen Jubiläum fährt die ganze Bonner Liebfrauenschule mit mehr als 500 Personen ab diesem Freitag nach Rom. Unter anderem auf dem Plan: eine Papstaudienz, wie Schulpfarrer Dominik Schultheis verrät. [ Artikel lesen] |
| Große Zustimmung für das soziale Engagement der KircheGut angelegtDer Einsatz des Erzbistums Köln für die Gesellschaft findet große Zustimmung in der Bevölkerung. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die Generalvikar Dr. Dominik Meiering bei der Vorstellung des Finanzberichts für das Jahr 2016 präsentierte. [ Artikel lesen] |
| Kölner Generalvikariat spart Strom und KilometerUmweltbericht vorgestelltDas Generalvikariat des Erzbistums Köln hat seinen jährlichen Umweltbericht veröffentlicht. Im Vergleich zu 2014 konnte die Bistumsverwaltung im Jahr 2016 rund 70.000 Kilowattstunden Strom und 136.000 Kilowattstunden Wärme einsparen. [ Artikel lesen] |
| Unser Facebook-Post der Woche:Liebe Kollegen der FAZ.NET - Frankfurter Allgemeine Zeitung. Aus gut unterrichteter Quelle wissen wir: Weder schwarze noch weiße Wolken über dem Vatikan! |
|
|