domradio.de-Newsletter vom 11.11.2016 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte
hier.
| Newsletter vom 11.11.2016 |
|
In Trump we trust!? Auf jeder Dollarnote, selbst auf jedem Cent, der in den USA geprägt wird, findet sich das Bekenntnis: "In God we trust!" Wenn man sich aber das Wahlergebnis mit Donald Trump als nächsten Präsidenten der USA vor Augen hält, möchte man am liebsten vom Glauben abfallen. Im Vorzeigeland der Demokratie wird ein Präsident gewählt, der gelogen und betrogen hat, dass sich die Balken biegen. Der seine ganze Existenz nur auf Schulden aufgebaut hat und immer weit davon entfernt war, die Regeln des ehrbaren Kaufmanns zu beachten. Frauen wurden von ihm beleidigt und verletzt – die Frauen an seiner Seite hat er gleich mehrmals ausgetauscht. Über Behinderte hat er sich lustig gemacht. Alle Nichtweißen hat er diskreditiert und seinen mexikanischen Nachbarn hat er mit einer unüberwindbaren Mauer gedroht. Im Weißen Haus wird zukünftig ein Präsident an den Hebeln der Macht sitzen, dem jede politische Erfahrung fehlt. Dass ein Reality-TV-Star dann Oberbefehlshaber der größten Armee der Welt ist und man ihm den Nuklear-Code über die Atomwaffen anvertraut, wird jetzt bedrohliche Realität. Das Wahlergebnis zeigt aber auch, dass offenbar viele Evangelikale und Katholiken Donald Trump trotz alledem ihre Stimme gegeben haben. Vermutlich sogar für seinen Sieg gesorgt haben. Nicht nur Papst Franziskus mag sich im Vatikan darüber verwundert die Augen reiben. Man möchte den frommen Wunsch aus dem Vatikan aufgreifen: "Möge Gott Trump erleuchten!". Die Zeiten aber, als mit J.F. Kennedy ein katholischer Präsident ein Hoffnungsträger für die ganze Welt war, sind lange vorbei. Amerika kann so viele Dollar mit dem Bekenntnis "In God we trust!" in den Umlauf bringen, wie es möchte: Solange die Amerikaner Donald Trump vertrauen, hat die Welt den Glauben an Amerika mit diesem neuen Präsidenten erst einmal verloren! Ihr Ingo Brüggenjürgen, Chefredakteur P.S.: Während die ganze Welt durchzudrehen scheint und auf die USA schaut, werfen wir auch einmal einen Blick aus dem Fenster unseres Senders und sehen: Hier bei uns im Schatten des Domes nehmen die Dinge ihren gewohnten – zugegebenermaßen – auch etwas kuriosen Lauf: Ganz viele Heinzelmännchen bauen eifrig die Buden des "Weihnachtsmarktes" auf. Mittendrin stehen schon Blaue Funken in Vorfreude auf den Sessionsauftakt am 11.11. Dafür bauen gerade auch schon die Handwerker einen Zaun rund um den Dom, damit die Wildpinkler nicht wieder das Fundament der Kathedrale in Gefahr bringen. Aber was soll schon passieren, wenn der Heilige Sankt Martin und ganze Heerscharen kleiner Christenmenschen mit ihren bunten Laternen um den Dom ziehen und mitten in all diesem bunten Gewusel unser "gute Draht nach oben" funkt ...?
|
| Unser Facebook-Post der Woche: Damit der Gedenktag an den heiligen Martin und der Start des Karnevals am vergangenen Freitag nicht zusammenprallen, fandt der Martinszug am Kölner Dom schon am Donnerstag statt.
|
| Cantica Lobpreisung des menschlichen Mitgefühls – Liszts Legende von der Hl. Elisabeth Sonntag, 13.11.2016, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Franz Liszt faszinierte das Leben der Hl. Elisabeth von Thüringen so sehr, dass er ihr ein Oratorium schrieb.
|
| Der Sonntag Sonntag, 13.11.2016 *Confissiones – Aurelius Augustinus. *WunderBar – Leben ohne Vorspulen. *Wort des Bischofs – Barmherzigkeit ohne Grenzen *SonntagsFrage – Nicht der wahre Jacob? *Bücherplausch - Die Spuren meiner Mutter. *Vom großen Brausen und der Orgelkunst – Erfurter Domorganist Prof. Silvius von Kessel. *Der mit dem roten Mantel – Heiliger Martin von Tours. *Live aus Rom – Weihbischof Puff zur Obdachlosenwallfahrt.
|
| Musica Wider die Unmoral – Telemanns Oratorium "Der Tag des Gerichts" Sonntag, 13.11.2016, 20-22 Uhr Zur moralischen Erbauung des Publikums schrieb der 80jährige Telemann das Singgedicht über das Jüngste Gericht.
|
| Weltweit Femizid – Einsatz gegen Gewalt an Frauen Montag, 14.11.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Es wird geschlagen, vergewaltigt und ermordet – Tag für Tag, Stunde für Stunde. Weltweit herrscht Krieg gegen Mädchen und Frauen. Wissenschaftler sprechen – in Anlehnung an den Genozid – von einem "Femizid".
|
| Menschen Kathleen Battke Dienstag, 15.11.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Projekte in Auschwitz umsetzen, Menschen das Schreiben lehren, Versöhnungsarbeit für Kriegskinder und -enkel leisten: Kathleen Battke arbeitet an vielen Stellen für eine humanere Gesellschaft. Und sie hat viele Kampagnen zum Thema "Gastfreundschaft" in Deutschland gestartet, zum Beispiel "gluecksucher.de" und "ich-bin-gastfreund.de".
|
| Thema Bekenntnisschule – Braucht Schule ein Bekenntnis? Mittwoch, 16.11.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Es klingt auf den ersten Blick widersprüchlich: Eine öffentliche Schule, die trotzdem ein konfessionelles Profil hat. Es gibt sie nur noch in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen – Bekenntnisschulen. Dabei sinkt die Zahl der konfessionsgebundenen Schüler. Hat diese Schulform also eine Zukunft?
|
| Beratung Die Kunst, sich nicht verletzen zu lassen Donnerstag, 17.11.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Das Verhalten oder die Kritik von Freunden, Kollegen oder Familienangehörigen kann manchmal sehr verletzend sein. Wie schaffe ich es, mich dadurch nicht infrage zu stellen?
|
| Reisen Herbstliches Dänemark – Unterwegs auf Bibelwegen Freitag, 18.11.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) In Domradio Reisen starten eine neue Reihe: Unterwegs auf Bibelwegen. Darin besuchen wir Wüsten und Berge, Landschaften und Städte. Außerdem sind wir unterwegs auf den Spuren der Wikinger. Sie galten als seefahrendes Heidenvolk, das fest in seiner eigenen Götterwelt verankert war. Heute ist das anders, die däneische Königin nimmt jeden Sonntag in einer anderen Kirche im Gotesdienst teil.
|
| Weltkirche-Bischof Schick zur USA-Wahl "Beten wir für den Präsidenten" "Ich bin überzeugt, dass Donald Trump manche seiner Wahlkampfpositionen überdenken wird", sagt Weltkirche-Bischof Ludwig Schick im Interview zur Präsidentschaftswahl in den USA - und ruft zum gemeinsamen Gebet auf. [Artikel lesen]
|
| Helmut Dieser wird als Bischof von Aachen eingeführt Wertkonservativer wider den tierischen Ernst Am Samstag übernimmt Helmut Dieser offiziell die Leitung des Bistums Aachen. Damit erhält Deutschlands westlichste Diözese nach elf Monaten einen neuen Bischof. Ein Neuling im Geschäft ist der Rheinländer aber nicht. [Artikel lesen]
|
| Weihbischof Ansgar über die Reise der Kölner Bedürftigen zum Papst "Die Kirche verändert sich im Moment stark" Tausende Bedürfte sind zum Ende des Jahres der Barmherzigkeit vom Papst nach Rom eingeladen worden. Und natürlich ist auch aus Köln eine Gruppe nach Rom gefahren. Für Weihbischof Ansgar ist die Reise ein Signal. [Artikel lesen]
|
| Zisterzienser wollen Kloster Neuzelle besiedeln Neue Leute - bewährtes Konzept Nach rund 200 Jahren sollen wieder Mönche in das brandenburgische Kloster Neuzelle einziehen. Zisterzienser des österreichischen Stifts Heiligenkreuz wollen die Anlage wiederbesiedeln. Das Konzept dahinter ist jedoch nicht neu. [Artikel lesen]
|
| Katholisches Büro NRW begrüßt Bürgerentscheid gegen verkaufsoffene Sonntage Zeit für soziales Miteinander "Und am siebten Tage sollst du ruhen", so steht es schon in der Bibel und so ist es auch nun in Münster. In einem Bürgerentscheid wurde sich mehrheitlich gegen mehr verkaufsoffene Sonntage ausgesprochen. Antonius Hamers begrüßt das Ergebnis. [Artikel lesen]
|
| "World Vision" zur UN-Klimakonferenz in Marrakesch "Wald ist Supermarkt der Armen" In Marrakesch wird gerade über die Umsetzung des Klimaschutzplans beraten. Dirk Bathe vom christlichen Hilfswerk "World Vision" warnt im domradio.de vor den verheerenden Folgen, wenn kein Umdenken stattfindet. [Artikel lesen]
|
| |
Impressum |
| Abbestellen |
domradio.de Domkloster 3 50667 Köln | Fon: 0221 – 25 88 6-0 Fax: 0221 – 25 88 6-33 http://www.domradio.de [email protected] | Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. |