Ach, wie süß! Der süße kleine Tom schaut aus dem Fenster in die klirrend kalte Winterlandschaft. Draußen steht ein gleichaltriges noch süßeres Mädchen, ein modernes Sterntalerkind mit Migrationshinter-grund. Der kleine Junge läuft hinaus und schenkt dem Sterntalerkind einen zuckersüßen Zimtstern. Danach stehen beide in der warmen, weihnachtlich erleuchteten Wohnung und das Mädchen fragt, was Weihnachten sei. Tom denkt gar nicht lange nach und umarmt das Zuckerkind: "Das ist Weihnachten!" Ach, wie süß! Diese Weihnachtswerbung der Firma Bahlsen ist süßer als jedes Gebäck, das die Bahlsen-Backstuben jemals verlassen hat. Weihnachten ist also ein Fest der Freude, zum allgemeinen Wohlfühlen, ein Moment von Nähe und Geborgenheit in einer immer kälteren Welt. Auch die anderen Werbeclips, die in diesen Tagen im Internet oder Fernsehen inflationär eingesetzt werden und riesige Werbebudgets verschlingen, sind gar nicht zu übersehen. Es wimmelt nur so von Rührung und Kitsch. Die Botschaften gleichen sich: "Heimkommen, Zeit nehmen, Teilen", begeisterte Kinderaugen, Rauschebärte und Engelflügel – der tote Edeka-Opa lebt! In dulci jubilo… – alles natürlich mit festlichem Klang, der gar nicht mehr aus dem Ohr geht. Die Kinder im christlichen Abendland können kein Kreuzzeichen mehr, aber was Weihnachten ist, wissen wir dank Werbung, Schaufensterauslagen und Dudelmusik in den Einkaufspassagen ganz genau. Aber selbst wenn die Kirchen mit ihren ruhigen Adventsbotschaften nicht mehr gegen die rührigen Werbebotschaften ankommen: Weihnachten ist mehr – viel mehr! Christen freuen sich gerade jetzt, in der Mitte des Advents, am Gaudete-Sonntag auf einen Friedensfürsten, der in unsere Welt voller Krieg und Terror kommt. Auf einen Heiland, der unsere unheilvolle Welt voller Not und Elend heil macht. Auf das Licht der Welt, das selbst unsere dunkelsten, sorgenvollen Nächte hell macht. Christen freuen sich auf einen Gott, der Mensch wird! Nicht in den Palästen und Herrschaftshäusern dieser Welt, sondern als Kind in einem Stall. Zugegeben, eine völlig verrückte Freude – eine völlig verrückte Weihnachtsbotschaft. Aber in einer scheinbar immer verrückter werdenden Welt werde ich mir gerade diese Freude, diese Hoffnung auf einen Heiland und Retter nicht nehmen lassen! In dieser adventlichen Freude grüßt Sie für das ganze domradio.de Team und wünscht Ihnen einen gesegneten Gaudete-Sonntag Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur PS: Gemeinsam mit Ihnen versuchen wir, diese Welt ein wenig heller zu machen. Mit einem Gebet für Aleppo. Mit einer Kerze, die auch Sie anzünden, lassen wir ein "Kerzenmeer für Aleppo" aufleuchten: facebook.de/kerzenmeer-fuer-aleppo. Auch Sie können sich mit Ihrem Foto von Ihrer Kerze in dieses Kerzenmeer einklinken. Gerade im Licht der Kerzen, im gemeinsamen Gebet mit Ihnen, funktioniert unser "guter Draht nach oben" besonders gut.
|
| Unser Facebook-Post der Woche: Weil es am Sonntag so schön war: das Adventmitspielkonzert mit den HÖHNERN. Hier könnt Ihr noch mal mitsingen: "Ne besondere Kalender" op kölsch.
|
| Bibelaktion Ihre liebsten Bibelstellen bei domradio.de Unsere Bibelaktion zur Advents- und Weihnachtszeit: Welche Sätze aus der Bibel sprechen Sie besonders an und warum? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsbibelstelle und gewinnen Sie ein von Kardinal Woelki signiertes Exemplar der neuen Einheitsübersetzung. Senden Sie einfach Bibelstelle und Begründung an [email protected] oder per Post!
|
| "Ein Lichtermeer für Aleppo" Licht entzünden und ein Zeichen setzen Menschen, die sich im Gebet verbinden, sichtbar werden lassen – vor allem für die Menschen in Aleppo. Das ist der Sinn der Initiative "Ein Lichtermeer für Aleppo". Entzünden Sie ein Licht und schicken Sie uns ein Bild davon an [email protected] oder beteiligen Sie sich auf facebook.de/kerzenmeer-fuer-aleppo.
|
| Der Musiknachmittag Weihnachtsgeist aus Schweden – Nils Landgren Samstag, 10.12.2016, 14-18 Uhr Aufgewachsen ist er in einer Familie voller Blechbläser. Schon als Kind hat er mit Vater und Brüdern die Musik in der Christmette gestaltet – am 1. Weihnachtsfeiertag um 5 Uhr morgens.
|
| Cantica Evangelium plus Gesang – Hugo Distlers "Kleine Adventsmusik" Sonntag, 11.12.2016, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr) Elementarer Bestandteil der "Kleinen Adventsmusik" von Hugo Distler ist das von einem Sprecher rezitierte Evangelium, dass im Mittelpunkt der Kantate steht. Im Wechsel mit dem Text erklingen Strophen aus "Nun komm der Heiden Heiland".
|
| Der Sonntag Sonntag, 11.12.2016 *Gaudete! – III. Advent. *WunderBar – Kerzenmeer für Aleppo. *Schnöder Mammon?! – SonntagsFrage. *Schalalala – Carolsinger’s aus Bonn. *Bücherplausch – Typisch Europa von Pieter Steinz. *Im Gespräch – Flucht in der Bibel. *Hoffnungsstern – Gründung von Unicef. *Erzähl mal – Helmuth Pathe und die Hirten auf dem Felde. *Hör mal, was da brutzelt – Leckertest aus der Bibel. *Zu Gast – Rodrigo Tobar & Band: "Navidad Latinoamericana".
|
| Weltweit "Bleiben oder gehen?" – Partnerschaftstreffen über Armutsmigration Montag, 12.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Beim Partnerschaftstreffen des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis war es das zentrale Thema - im kommenden Jahr wird es ein wichtiger Bestandteil der Renovabis-Pfingstaktion sein: Arbeits- und Armutsmigration in Osteuropa.
|
| Menschen Regamy Thillainathan – Leiter der Diözesanstelle "Berufe der Kirche" im Erzbistum Köln Dienstag, 13.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Neuss und Indien. Spanien und Köln. Pfarrer Regamy Thillainathan hat Wurzeln in Sri Lanka, ist in Neuss aufgewachsen, weit gereist und hat viele Erfahrungen gemacht.
|
| Thema Wenn Klänge heilen helfen – Musiktherapie und ihre Wirkung Mittwoch, 14.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Das Radio dudelt vor sich hin und plötzlich halten wir inne: "Das Lied kenne ich doch!" Auf einmal sind Gefühle wieder da, die längst vergessen schienen.
|
| Beratung Geheimnis des Ruhegebetes – Kraft schöpfen für den Alltag Donnerstag, 15.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Das Ruhegebet ist eine Form des Betens, mit der man die inneren Kraftquellen erschließen kann. Es zeichnet sich dadurch aus, dass der Betende auf alles bewusste Denken verzichtet und sich durch das Wiederholen einer einfachen Gebetsformel immer zurückbesinnt und abschweifende Gedanken ziehen lässt.
|
| Reisen Weihnachtsmärkte und Weihnachtsschmuck Freitag, 16.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr) Zwei Stunden Reportagen und Gespräche über gutes Reisen. "Nicht auf die Entfernung kommt es an, sondern auf den Abstand", heißt es. Aber was tut der Seele gut? Was ist Erholung? Ist es die Stille der Berge, der Rummel fremder Städte, die Kultur ferner Länder? Wir haben einen Reigen bunter Antworten.
|
| Weitere Sendungen der Woche: Sonntag Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Dominikus Schwaderlapp (Radio/Web-TV). Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper – Evensong aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio). Montag bis Samstag Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 12.12. bis 17.12.2016 ist Christian Beuchel. Seit 2003 ist er Superintendent in der Lutherstadt Wittenberg. Er hat eine Berufsausbildung zum Metallurgen für Erzeugung mit Abitur absolviert, danach studierte er evangelische Theologie in Naumburg.
|
| Kölner Oberbürgermeisterin zu Gast in der Vatikanstadt Die Chancen sehen, nicht die Schwierigkeiten "Europa: Flüchtlinge sind unsere Brüder und Schwestern" – unter diesem Motto hat der Vatikan ab Freitag europäische Bürgermeister zu einem Gipfeltreffen eingeladen. domradio.de sprach mit Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker. [Artikel lesen]
|
| Zweites weltweites Sturmbeten in Kevelaer Ein Lichtermeer für Aleppo Im Marienwallfahrtsort Kevelaer treffen sich Menschen, um für die Menschen in Syrien zu beten. Dazu erreicht die Betenden eine Botschaft aus Aleppo. [Artikel lesen]
|
| ZdK-Präsident sieht nach CDU-Parteitag keinen Rechtsruck Auf die Zumutungen der Zeit reagieren Die weitere Verschärfung des Asylrechts, das Burkaverbot, die Aufhebung des Doppelpass-Kompromisses mit der SPD: All das steht im CDU-Leitantrag. Ist die Partei damit nach rechts gerückt? Nein, sagt ZdK-Präsident Sternberg. [Artikel lesen]
|
| Woelki für schärfere Gesetze gegen Internet-Hetzer "Ihr seid nicht die Mehrheit" Kardinal Rainer Maria Woelki fordert strengere Gesetze gegen Hetze im Internet. "Staatsanwaltschaften müssen digitale Angriffe und Mordaufrufe konsequent verfolgen und mit den dafür nötigen Ermittlungskapazitäten ausgestattet werden". [Artikel lesen]
|
| Papst Franziskus zum Hochfest Mariä Empfängnis Gebet für notleidende Familien Papst Franziskus hat die Mariensäule an der Spanischen Treppe besucht, um für das Wohlergehen der Stadt Rom zu beten. Zu der traditionellen Zeremonie am Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens hatten sich Tausende Gläubige versammelt. [Artikel lesen]
|
| Muslime und Juden rücken zusammen Der andere Trump-Effekt Seit der Wahl Donald Trumps zum nächsten Präsidenten der USA hat die Zahl der Übergriffe auf Minderheiten zugenommen. Die Betroffenen rücken zusammen. Sie wollen auf ihre Weise Zeichen gegen die Entwicklung setzen. [Artikel lesen]
|
| |