Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
domradio.de Newsletter vom 09.06.2017
Programm
Empfang
Kontakt

"Die machen doch eh da oben alle, was sie wollen!"

"Es wird sich so oder so nichts ändern!" Das sind zwei ganz typische Sätze vor Wahlen. Sie brin-gen den Frust zum Ausdruck, den Wahlbürger empfinden, wenn sie zur Urne gebeten werden. Geringe Wahlbeteiligungen bestätigen landauf und landab diese Wahlverdrossenheit. So gingen z.B. trotz des medienwirksamen US-Präsidentschaftswahlkampfs über 40 Prozent erst gar nicht zur Wahl. Im Moment deutet jedoch einiges darauf hin, dass Politik – vielleicht auch gerade auf Grund der Wahl Trumps, Brexit und Co.– wieder mehr Interesse weckt. Nachrichtensender und Politmagazine machen Quote und politische Zeitungen und Magazine steigern sogar ihre Auflagen.

Dass Bürger und die von ihnen gewählten Politiker wirklich etwas bewegen können, wenn sie denn wollen, unterstreicht z.B. die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Pünktlich zum 200. Geburtstag des Fahrrades hat die selbsterklärte Fahrradhauptstadt bekannt gegeben, dass in Kopenhagen erstmals seit 1970 mehr Fahrräder in der Innenstadt gezählt wurden als Autos. Extra breite Radwege, mehrspurige Schnellfahrradstraßen und Ampelvorrangschaltungen für Zweiräder haben dafür gesorgt, dass inzwischen zwei Drittel der Kopenhagener mit ihrem Rad zur Arbeit, Schule oder Uni fahren. Wo ein politischer Wille ist, da eröffnet sich offenbar bei engagierten Politikern und verantwortlichen Behörden auch ein neuer gangbarer Weg. Und das in einer Stadt, wo man nicht die Sonnentage, sondern sicherheitshalber nur die Sonnenstunden zählt… ;-)

Die Fahrradhauptstadt Kopenhagen zeigt, wie hilfreich es sein kann, wenn Menschen sich engagiert einbringen und ihre Hände nicht nur fatalistisch in den Schoß legen. Es hilft wenig, sich nur über den amerikanischen Präsidenten oder "die da oben" aufzuregen. Jeder von uns kann hier und heute damit anfangen, dass unsere Welt ein klein wenig liebenswerter, gerechter und für alle Menschen besser wird. Sie können z.B. an diesem wunderbar sonnigen Wochenende einfach mal ihr Auto stehen lassen und ihr Fahrrad rausholen. Es wird sehr erfrischend sein, wenn Sie sich Gottes frische Luft um die Nase wehen lassen. Zugegeben, Sie retten dann nicht ganz alleine die Welt und das bedrohtes Klima, aber Sie fangen einfach mal an … Nur darum geht es!

Ermutigende und sonnige Grüße aus der Domstadt Köln sendet Ihnen für Ihr ganzes domradio.de-Team

Ihr
Ingo Brüggenjürgen
Chefredakteur

P.S.: Immer noch erreichen uns Anfragen, wo man denn die kardinalsroten domradio.de-Fahrräder noch kaufen kann? Sorry, die sind derzeit komplett ausverkauft. Ob unser "guter Draht nach oben" auch für neue Drahtesel zuständig ist, prüfen wir derzeit… ;-)
Unser Facebook-Post der Woche:
Schönes Ritual: Die herabfallenden Rosen symbolisieren den Heiligen Geist, der an Pfingsten auf die Jünger herabkam.

Der Musiknachmittag
Kinderchortag international
Samstag, 10.06.2017, 13-18 Uhr
200 Kinder und Jugendliche musizieren sich einmal um die Welt beim diesjährigen Kinderchortag in Köln. In der Longericher Christ König Kirche lernen sie alle fünf Kontinente spielerisch über ihre Musik kennen und präsentieren die Ergebnisse der Workshops sofort vor Publikum.

Cantica
Thor ist nichts dagegen – Mendelssohns Oratorium "Elias" in der Vorstellung
Sonntag, 11.06.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)
Dramatische Auseinandersetzungen mit Götzen, martialisches Triumphgeheul und eine Himmelfahrt mit dem Feuerross – Mendelssohn zeigt mit dem alttestamentlichen Oratorium seine ganze Kompositionskunst – doch auch wunderbar leise und lyrische Momente kennt das Werk.

Der Sonntag
Sonntag, 11.06.2017, 7-14 Uhr
*Dreifaltigkeitssonntag. *WunderBar – Arbeit trifft Urlaub im Baumhausbüro. *Bücherplausch – Grand Prix von Martin Walker. Ein atmosphärischer Krimi über ein Oldtimerrennen im Südwesten Frankreichs *St. Denis – Erfindung der Gotik. *Wort des Bischofs – Trump - Mir san mit'm Radl da *Juni – Glühwürmchenmonat. * Kirche2Go – Dreifaltigkeit. *Die Zahl Drei – Philosophische Betrachtungen. *Kölner Aktionstag "LASST UNS REDEN" – Gespräch mit Diakon Jens Freiwald zur Aktion für Religionsfreiheit.

Musica
Musik zum Dreifaltigkeitssonntag – "In honorem sanctissimae Trinitatis"
Sonntag, 11.06.2017, 20-22 Uhr
In der Kürze liegt die Würze – wegen einer Anordnung des damaligen Erzbischofs musste W. A. Mozart in Salzburg kurze, aber dennoch kunstvolle Messvertonungen abliefern. Die Trinitatismesse verzichtet sogar auf Gesangssolisten. Musikalisch bleibt die Messvertonung  dennoch auf höchstem Niveau. 

Weltweit
Tierische Bibel-Geschichten
Montag, 12.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Affe, Pinguin und Zebra: Allesamt an Bord der Arche Noah, heute vielen Kindern nur aus dem Zoo bekannt. Mit den Aktionstagen "Tiere der Bibel" lenkt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken den Blick auf die Bewahrung der Schöpfung.

Menschen
Thomas Frings
Dienstag, 13.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
"Aus. Amen. Ende?" so heißt das Buch von Thomas Frings und entstanden ist es im Kloster. 

Thema
Der Countdown läuft – Der Katholikentag 2018 in Münster
Mittwoch, 14.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Noch sind es mehr als 300 Tage, bis der Katholikentag 2018 in Münster beginnt. Doch schon längst laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Wir schauen auf die Geschichte, die Bedeutung und die Wirkungen von Katholikentagen, lassen uns das Motto des Münsterschen Katholikentags erläutern und erfragen, was in der Diözese vorab geschieht.

Fronleichnam
Donnerstag, 15.06.2017, 7-14 Uhr
*Fronleichnam. *Einblick – Geheimarchiv Vatikan. *Bücherplausch – Das Mädchen und der Träumer von Dacia Maraini. *Jugend Rettet – Studiogäste berichten über Lohn und Herausforderung beim Einsatz für Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. *Auf die Straße! – Hintergrund der Fronleichnamsprozession. *Übertragung der großen Kölner Fronleichnamsprozession und Pontifikalamt. *In Gottes Namen?! - Religiös motivierte Verbrechen in den Krimis von Kathrin Lange.

Reisen
Unterwegs im Burgenland - die Sonnenseite Österreichs
Freitag, 16.06.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Wir sind unterwegs in Österreich - aber nicht auf Wanderwegen gen Gipfel oder in Wintersportgebieten. Nein, domradio.de erkundet eine ganz andere Seite Österreichs: das Burgenland. Klein und - wie der Name schon sagt - ein Landstrich mit vielen Burgen und Schlössern, dem Neusiedlersee und einer einzigartigen Naturlandschaft.

Weitere Sendungen der Woche:

Sonntag
Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof em. Manfred Melzer (Radio/Web-TV).
Gottesdienst (15:30 Uhr): Pontifikalamt zur Familienwallfahrt des Erzbistums Köln am Kloster Heisterbach mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Web-TV).
Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio).

Fronleichnam
Gottesdienst (10 Uhr): Pontifikalamt und Prozession zu Fronleichnam aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Web-TV).

Montag bis Samstag:
Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de).

Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 12.06. bis 17.06.2017 ist Pfarrer Eugen Eckert – Stadionpfarrer in der Frankfurter Commerzbank-Arena und Kontaktpfarrer zu unterschiedlichen Sportverbänden.

Bistum Speyer feiert Neugründung vor 200 Jahren
Großes Jubiläumsfest
Vor 200 Jahren wurde das Bistum Speyer neu gegründet. Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier steht das feierliche Pontifikalamt am Pfingstmontag im Speyerer Dom mit anschließendem Ausschank von Wein aus dem Domnapf.
[Artikel lesen]

Die Frage nach Qualitätskriterien für Gottesdienste
Wann ist ein Gottesdienst "gut"?
Pop- und Rockkonzerte werden als perfekte Bühnenshows präsentiert – Gottesdienste folgen anderen Regeln. Und doch stellt sich angesichts schwindender Kirchgänger die Frage: Fehlt es manchmal an Qualität? Ein Diskurs.
[Artikel lesen]

Streit um Klangkörper mit Hakenkreuz
Wo die "Hitler-Glocke" schlägt
In einer Pfälzer Kirche im beschaulichen Herxheim läutet täglich eine Glocke mit Hakenkreuz und Hitler-Spruch. Obwohl die Bronzeglocke seit 82 Jahren in der evangelischen Kirche hängt, ist sie erst seit kurzem Gesprächsstoff.
[Artikel lesen]

Bruder Paulus zu finalem Rettungsschuss gegen Terroristen
"Auch ein Gewalttäter hat Würde"
Bei dem jüngsten Terrorakt in London hat die Polizei die drei mutmaßlichen Attentäter direkt erschossen. Kapuziner-Mönch Paulus Terwitte über die ethischen Leitlinien im Umgang mit Terroristen.

[Artikel lesen]

Christen können aus dem Koran etwas über Jesus lernen
Aus dem Koran lernen
Christen können nach Überzeugung des katholischen Theologen Klaus von Stosch aus dem Koran etwas über Jesus lernen.


[Artikel lesen]

Kluft zwischen AfD-Politik und katholischer Soziallehre
Unchristliche Positionen
Wenn sich die AfD für Familie oder Lebensschutz einsetzt, klingt das häufig so, als ob sie Kernanliegen der Kirche aufgreift. Doch das ist eine nur vordergründige Übereinstimmung, wie eine neue Studie belegt.
[Artikel lesen]

Unser Video der Woche in der domradio.de-Mediathek:
Reportage: "Gott am Ring": Die Kirchen bei Rock am Ring
Impressum
Abbestellen
domradio.de
Domkloster 3
50667 Köln
Fon: 0221 – 25 88 6-0
Fax: 0221 – 25 88 6-33
http://www.domradio.de
[email protected]
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.