"Bischof von Limburg""Bischof von Limburg" – heute Grauhaarige können noch von Zeiten berichten, da war das so etwas wie ein hochverdienter Ehrentitel. "Den Armen das Evangelium verkünden" lautete der Wahlspruch von Bischof Franz Kamphaus. Sein Nachfolger Franz-Peter Tebartz-van Elst sorgte dann aber dafür, dass heute weit über die Grenzen des kleinen Bistums hinaus jedermann sofort an eine überteuerte Luxusherberge, kirchlichen Machtmissbrauch und abgehobene Amtsführung denkt, wenn einer mit dem "Bischof von Limburg" um die Ecke kommt. Der Nachfolger von Bischof Franz-Peter tritt wahrlich kein leichtes Erbe an. Doch Georg Bätzing, der frisch vom Papst ernannte Neue in Limburg, bringt vieles mit, was ein guter Bischof braucht: einen tiefen Glauben, gute pastorale Erfahrung, die Bereitschaft zum zusammenführenden Dialog und jede Menge organisatorisches Talent. In Limburg aber wird der Neue vor allem Mut brauchen, um seine ganz eigenen Wege zu gehen! Das fängt schon bei der Wahl des Wohnhauses an: Zieht er ganz oben auf dem Bischofsberg in den Prachtbau? Oder nebenan in eine Art "Küsterhaus", was freilich ein wenig so wäre wie "halbschwanger"? Oder aber lässt er die kostspielige Liegenschaft, die er eigentlich auch nicht veräußern kann, konsequent links liegen? Es besteht zumindest die Gefahr, dass das berühmte Haus seines Vorgängers ihm an den Hacken hängen bleibt. Vielleicht noch wichtiger: Gelingt es dem frisch ernannten Bischof, die Gräben zu überwinden, die sich im Bistum Limburg immer noch auftun, auch wenn es eine tiefe Sehnsucht bei den Gläubigen nach Normalität gibt? Vor Bätzing liegt auf jeden Fall ein sehr weites, leider nicht nur gut bestelltes Feld, auch wenn der Diözesanadministrator Manfred Grothe in den vergangenen beiden Jahren einen hervorragenden Job gemacht hat. An guten und gutgemeinten Ratschlä-gen wird es nicht fehlen – aber jetzt muss der Neue selbst entscheiden, welcher Weg für ihn und die Kirche von Limburg der richtige ist. Wir wünschen dem neuen Mann auf dem berühmt gewordenen Bischofsstuhl neben der nötigen Kraft auch den nötigen Mut. Vor allem aber den Segen Gottes, damit er möglichst schnell aus dem düsteren langen Schatten herauskommt, den sein Amtsvorgänger hinterlassen hat: Glückwunsch und Segen dem "neuen Bischof von Limburg!" Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur P.S.: Nicht nur bei uns im Redaktionsteam geht jetzt unsere EM-Tipprunde in die entscheidende Phase. Bekanntermaßen hat bei uns der Chefredakteur vom Fußball so wenig Ahnung wie die Jungfrau vom Kind, und deshalb wundert es schon, dass er in der Tabelle so weit oben zu finden ist. An unserem "guten Draht nach oben" kann es auch nicht liegen, denn den zapfen bei uns alle an. In der mit lauter Fußball-Experten besetzten Redaktion setzt sich somit mal wieder die einhellige Meinung durch, dass das Glück immer mit den Doofen ist … Welch' tröstlicher Gedanke! :-) |
| SternzeitRampensau und leise Töne – Aus dem Leben eines SängersSamstag, 09.07.2016, 12-14 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Schon als Kind hat er im Knabenchor Messen musikalisch mitgestaltet. Heute schlägt sein Herz vor allem für Vespern, Passionen und Oratorien: Lothar Blum hat sich mit seiner Tenor-Stimme ganz dem klassischen Gesang verschrieben. Bei uns erzählt er, wie er seine Stimme morgens weckt und sie mit diversen Übungen in Schuss hält. |
| Der MusiknachmittagSuzanne Vega live erleben – Ein exklusives Interview mit KartenverlosungSamstag, 09.07.2016, 14-18 UhrErleben Sie Suzanne Vega bei domradio.de! Der Musiknachmittag verlost Karten für ihr Konzert in Wuppertal. Im Interview spricht die New Yorkerin über ihren Glauben, über ihre Familie und das Nachbarskind Luka, das ihr eine Weltkarriere beschert hat. |
| Cantica"Beatus vir" – Vivaldis farbige Vertonung von Psalm 112Sonntag, 10.07.2016, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)Besonders bekannt ist der alttestamentliche Text durch die lateinischen Anfangsworte "Beatus vir" (Wohl dem Mann). Thema ist der Segen der Gottesfurcht. Gepriesen wird im Psalm der Mensch, der ein gottgefälliges Leben führt. Den Gottlosen hingegen geht es schlecht. Antonio Vivaldi vertonte den Text im 18. Jahrhundert. |
| Der SonntagSonntag, 10.07.2016Kirche und mehr (7-12 Uhr): *Ferien! *Gründung der katholischen Liga. *Finale – Neues von der Fußballnonne. *WunderBar – Übernachtung im Baumhaus. *Wort des Bischofs – Medizin für alle. *Schweiz 0:0 - Reisetipp Konstanz. *SonntagsFrage – Reisesegen. *Sommerwind – Auf den Spuren des ersten Fahrrads. *Kirche2Go – Barmherzigkeit. Kultur und mehr (12-15 Uhr): *Mit dem Fahrrad durch den Sommer – Kulturprogramm von Pfarr-Rad.de. *Zu Beginn der Sommerferien – die Zeit in der Kunst von heute. *Lesend die Welt erkunden – Sommerbücherplausch mit Margarete. *Unterwegs in malerischen Gegenden und Klöstern – 50 Jahre Oberschwäbische Barockstraße. |
| Musica"Ein Sommernachtstraum"– Musik zum Sommer von Mendelssohn, Monteverdi und GesualdoSonntag, 10.07.2016, 20-22 UhrAuch wenn der Sommer bislang eher nass und bestänidg war – am Sonntagabend dreht sich in "Musica" alles um die perfekte, laue Sommernacht in Form von Musik. |
| WeltweitReisen und Helfen – Joachim von Loeben Montag, 11.07.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Traumstrände in Mexiko, malerische Tempelanlagen in Indien oder Tierherden in afrikanischer Steppe: Auf Reisen suchen Menschen Erholung, neue Eindrücke und Abenteuer – so wie Joachim von Loeben, der mit seinem Motorrad seit Jahren immer wieder die Welt bereist. Doch dem ehemaligen Banker geht es dabei um mehr. |
| MenschenGünter MetzgesDienstag, 12.07.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Am Anfang war die Trauer – darüber, wie wir mit den Menschen und der Welt umgehen. Dann kam die Wut: "Das darf nicht sein!" Und schließlich die Frage: "Was kann man tun?" Günter Metzges ist Mitgründer und Vorstandsmitglied der Bürgerbewegung Campact. Im Studio erklärt er, wann es sich lohnt, sich einzuschalten und Prozesse zu beeinflussen. |
| Thema"Kriegen die Seelsorger die Krise?" Glaubenskrise, Gotteskrise, Personalkrise?Mittwoch, 13.07.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Das Wort "Krise" ist in der Kirche mittlerweile fast so häufig zu finden wie das sprichwörtliche "Amen". Wenn ständig von "Krise" die Rede ist, was bedeutet das für die Seelsorger? Warum gehen viele von ihnen immer noch mit Begeisterung ihrem Beruf nach? Oder ist die Stimmung besser als die Lage? |
| BeratungNie wieder Vokabeln vergessen – Wie Sie effektiver und schneller lernenDonnerstag, 14.07.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Wollen Sie ihre Gedächtnisleistung verbessern, Vokabeln oder mathematische Formeln schneller behalten? Dann könnte das mit Wirkungslernen klappen. Sie lernen mit der Methode schneller und behalten dieses Wissen langfristig. Wie das funktionieren kann, erfahren Sie bei uns! |
| ReisenWasser, Wandern und Helmut Kohl – Mit der Familie ins SalzkammergutFreitag, 15.07.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Am Wolfgangsee in Österreich hat der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl immer wieder Urlaub gemacht. Nicht nur das Weisse Rössl, auch die Kaiservilla in Bad Ischl ist bekannt. Weniger bekannt, aber mindestens genauso spannend ist eine Almkräuterwanderung für die ganze Familie. |
| Ernannter Limburger Bischof besucht erstmals die Lahnstadt "Der Bischof soll sich nicht zu dicke machen"Franz-Peter Tebartz-van Elst war, Georg Bätzing kommt – und hat gleich einen Heimvorteil. Sein Namenspatron, der heilige Georg, ist auch Patron des Bistums Limburg und des Limburger Doms. [ Artikel lesen] |
| Katholische Frauengemeinschaft begrüßt neues SexualstrafrechtÜbergriffe in Kölner Silvesternacht gaben letzten Anstoß "Nein heißt nein!" - nach diesem Grundsatz hat der Bundestag jetzt das Sexualstrafrecht verschärft. Als "schon lange notwendig" bezeichnet die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands im Interview diesen Schritt. [ Artikel lesen] |
| Radio Vatikan über die Urteile im Vatileaks-II-Prozess"Ein Schritt in die richtige Richtung"Der Vatileaks-II-Prozess ist mit milden Urteilen und Freisprüchen zu Ende gegangen. Der Papst kann die Strafen aufheben, indem er die Verurteilten begnadigt. Pater Bernd Hagenkord von Radio Vatikan hat den Prozess verfolgt und begrüßt den Ausgang des Verfahrens. [ Artikel lesen] |
| Mit Schwester Katharina durch die Fußball-EM"Ich gönne es ihnen von Herzen"Adieu Fußball-EM! Die Deutschen spielten gut, Frankreich kickte sie trotzdem raus: Für unsere domradio.de- Fußballnonne Schwester Katharina Hartleib dennoch ein gerechter Sieg. Fürs Finale gegen Portugal tippt sie auf 3 zu 1. [ Artikel lesen] |
| Politikwissenschaftler zum AfD-Chaos in Baden-Württemberg "Irgendwann fällt einem das auf die Füße"Chaos in der baden-württembergischen AfD: Parteichef Jörg Meuthen hat eine neue Fraktion gegründet – und setzt Partei-Chefin Frauke Petry unter Druck. Wohin führt der Weg der AfD? Eine Einschätzung des Politikwissenschaftlers Andreas Püttmann. [ Artikel lesen] |
| Monheimer Pfarrer zu geplantem Moscheebau"Auf einmal ist da jemand, den man kennt"Die Grundstücksüberlassung für einen Moscheebau in Monheim ist vorerst gestoppt – obwohl es in der 44.000-Einwohnerstadt mehrheitlich Befürworter gibt. Einer von ihnen ist Burkard Hoffmann, der dortige katholische Pfarrer. [ Artikel lesen] |
|
|