Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
domradio.de Newsletter vom 06.10.2017
Programm
Empfang
Kontakt

Kelleraufräumen im Reich Gottes…

"Geht! Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Nehmt keinen Geldbeutel mit, keine Vorratstasche und keine Schuhe!"
(Lk 10, 3)

Soweit die biblische Botschaft oder besser wohl Herausforderung. Im Tagesevangelium dieser Woche spricht Jesus diese Worte bei der Aussendung seiner Jünger. Was für ein Anspruch. Ich gebe frank und frei zu, das schaffe ich nicht. Neulich war ich selbst beim Aufräumen unseres Kellers überfordert. Gut, es gibt ganze Bücher, die helfen sollen, das Leben zu entrümpeln. Schon klar, alles weg, was man seit einem Jahr nicht mehr gebraucht hat. Aber da ist der alte Drachen, unzählige Male repariert hat er alle Stürme und Bruchlandungen überlebt. Ein Geschenk der Eltern, der zwar gegen den Hightech-Lenkdrachen der eigenen Kinder keine Chance hat, aber deshalb fliegt der doch nicht in die Mülltonne. Auf dem Kinderfahrrad, auf dem alle drei Kinder ihre ersten Runden drehten, könnten doch irgendwann noch mal die Enkel radeln? Die selbst geschriebenen Reportagen, die ich damals für die Schülerzeitung schrieb, fein säuberlich abgeheftet – ab ins Altpapier? Mir fällt es schwer, mein eigenes Leben zu entsorgen. Auch wenn meine Frau gerne einen entrümpelten, gut aufgeräumten Keller hätte, so bin ich mir sicher, dass Jesus unsere Kellerordnung ziemlich egal ist.

Wenn er seine Jünger ohne Geld und Vorratstasche, ja selbst ohne Schuhe in diese Welt schickt, dann zeigt er damit nur, wie radikal seine Botschaft ist. Wir sollen unser Heil eben nicht an den irdischen Dingen festmachen – sondern ganz alleine auf unseren Vater im Himmel vertrauen. Funktioniert nicht? Doch, die ersten Jünger müssen mit dieser radikalen Form der Weitergaben sehr erfolgreich gewesen sein. Sonst würden wir die Worte Jesu 2000 Jahre später kaum noch kennen. Ich bin mir ganz sicher, dass gerade die Radikalität der Liebesbotschaft Jesu ein Erfolgsrezept ist, das über alle Zeiten hinweg funktioniert, wenn es denn gelebt oder wenigstens versucht wird. Es braucht also weniger "Zukunftsbilder" oder immer neue pastorale Konzeptpapiere, die mühevoll formuliert werden. Die gute alte Bergpredigt ist kein Ratgeber für die Kellerentrümpelung – aber der Wegweiser für ein glückliches Leben im Geiste Jesu. Und wenn schon die beste Ehefrau von allen ein Auge beim Kelleraufräumen zudrückt, dann besteht die berechtigte Hoffnung, dass unser Vater im Himmel am Ende unserer Tage auch mal beide Augen zudrückt. Selbst dann, wenn unser irdischer Weg hin zu seinem Reich so unzureichend, stümperhaft und kleinmütig war.

Ein schönes Wochenende und einen gesegneten Sonntag wünscht Ihnen für das ganze domradio.de-Team

Ihr
Ingo Brüggenjürgen,
Chefredakteur

P.S.: Beim Kelleraufräumen ist übrigens eine alte Tonkassette wieder aufgetaucht. Mein erstes Interview mit Kardinal Meisner bei seinem Besuch im Stadion des 1. FC Köln, der damals auch schon himmlischen Beistand gebrauchen konnte. Unser guter Draht nach oben funkte damals schon aus einem wenig aufgeräumten Kellerstudio …;-)


Der Musiknachmittag
Musik zum Lesen – "If You Believe..." von Renardo Schlegelmilch
Samstag, 07.10.2017, 13-18 Uhr
Für den Publizisten und domradio.de-Redakteur Renardo Schlegelmilch zeigen viele Popsongs, wie eng Musik und Religion zusammenhängen. Das beschreibt er in seinem neuen Buch "If You Believe...", das er vorstellen wird. Es gibt auch musikalische Kostproben zu hören, die dem neuen Buch zugrunde liegen.

Der Sonntag
Sonntag, 08.10.2017, 7-14 Uhr
*Herbstzeit, Mütze auf! – Warum nicht in der Kirche? *WunderBar – "Da denkt man, man hat sie groß". *Umstritten und berühmt – Jugendstilkirche am Steinhof in Wien. *Wort des Bischofs – Bitte Bonifatius. *Religiös-soziale Trends auf der Biennale in Venedig. *Bücherplausch – Salmon Rushdies "Golden House". *Im Studio – Künstler Otmar Alt: "Kunst, die man erklären muss, ist langweilig." *Kirche2Go – Seraphim. *Wein und Kirche. *Zu Gast – Tanzperformance im Baptisterium im Dom. 

Weltweit
Ein "Marshall-Plan" für Afrika? – Bekämpfung von Fluchtursachen
Montag, 09.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Wie kann man Flüchtlinge davon überzeugen, in ihrer Heimat zu bleiben? Indem man die Fluchtursachen bekämpft: Armut, Hunger, Perspektivlosigkeit und Kriege.

Menschen
Tobias Specker – Juniorprofessor für Katholische Theologie im Angesicht des Islam
Dienstag, 10.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Die Weite am Niederrhein und die Wellblechhütte in Nairobi, in der jesuitischen Kommunität leben und im Studiengang "islamische Studien" in Frankfurt studieren: Tobias Specker ist viele Wege gegangen...

Thema
Streifzug durch die Welt der Bücher – Frankfurter Buchmesse
Mittwoch, 11.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Wir unternehmen wieder eine Entdeckungsreise durch die reiche Welt der Bücher. In der Sendung geht es um das katholische Engagement in der Bücherwelt und wir sprechen über religiös motivierte Verbrechen mit einer Krimiautorin. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf das Gastland Frankreich.

Beratung
Generation ziemlich beste Freunde – Mein Kind ist erwachsen
Donnerstag, 12.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
In der Beratung am Donnerstag gibt es Tipps zum Umgang mit erwachsenen Kindern. Was tun mit der „Generation Freundschaft“?

Reisen
Mit der Pfarrerin auf Kreuzfahrt
Freitag, 13.10.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Seit ihrem Ruhestand sorgt die Berliner Pfarrerin Katharina Plehn-Martins dafür, dass Passagiere auf Kreuzfahrtschiffen sich nicht nur den Wind um die Nase, sondern auch die Sorgen aus Seele wehen lassen können, um mit voller Kraft voraus durch die Stürme des Lebens zu schippern.

Weitere Sendungen der Woche:

Sonntag
Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Dompropst Gerd Bachner (Radio/Web-TV).
Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio).

Montag bis Samstag:

Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de).

Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Unser Gesprächspartner zum Tagesevangelium ist vom 09.10. bis 14.10.2017 Pastorin Anne Gidion, die Rektorin des Pastoralkollegs in Ratzeburg.


Theologe zur Vergabe des Friedensnobelpreises
Ein Schub für den Frieden
Warum der Friedensnobelpreis für ICAN eine gute Entscheidung ist und welche Rolle die Kirche im Kampf für eine atomwaffenfreie Welt spielen kann, erklärt Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven vom katholischen Instituts für Theologie und Frieden in Hamburg.
[Artikel lesen]

Warum ist die Schwarze Madonna schwarz?
"Ich bin dunkel, aber schön"
Eine mystische Erscheinung ganz in Schwarz: Bis Sonntag findet in Düsseldorf-Benrath die Wallfahrtswoche zur Schwarzen Muttergottes statt. Im Interview erklärt Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti, was es mit der Farbe auf sich hat.
[Artikel lesen]

Katalonien-Konflikt: Spaniens Kirche ist gespalten
Viele Worte ohne gemeinsame Stimme
Vor dem Referendum in Katalonien hatte die spanische Bischofskonferenz noch eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Doch seit der Abstimmung wartet man vergebens auf eine öffentliche Positionierung. Was steckt dahinter?
[Artikel lesen]

Erzbistum Köln bereitet "Bildungscampus" vor
Begleitung vom Kindergarten bis zum Beruf
Der neue "Bildungscampus" des Erzbistums Köln nimmt Gestalt an: Eine intensiv vernetzte Schule soll Kinder und Jugendliche aus allen Gesellschaftsschichten vom Kindergarten bis in den Beruf begleiten und ihnen neue Chancen eröffnen.
[Artikel lesen]

Katholisches Büro: Forderung nach Zuwanderungsgesetz
"Gordischen Knoten durchschlagen"
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Tag der Einheit klare Worte gesprochen und ein Zuwanderungsgesetz gefordert. Für den Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, rennt er mit seinem Vorschlag offene Türen ein.
[Artikel lesen]

Benedikt XVI. beklagt Gottesvergessenheit in der Liturgie
Ursache für Krise der Kirche?
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat eine "Verdunkelung" Gottes in der Liturgie beklagt. Darin liege die eigentliche Ursache für die Krise der Kirche, schreibt der 90-Jährige in einem Vorwort der russischen Ausgabe seiner Werke zur Liturgie.
[Artikel lesen]

Unser Facebook-Post der Woche:
Eine Hochzeitskapelle für konfessionslose Paare – was haltet ihr davon?


Unser Video der Woche in der domradio.de-Mediathek:
Reportage: Festival Pueri Cantores feierlich beendet (03.10.2017)

Impressum
Abbestellen
domradio.de
Domkloster 3
50667 Köln
Fon: 0221 – 25 88 6-0
Fax: 0221 – 25 88 6-33
http://www.domradio.de
[email protected]
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.