Bischöfe: Auch wir verurteilen Dich nicht!Kleinigkeiten erledigen wir sofort, Wunder dauern bekanntlich neun Monate. So lange haben auch die Bischöfe nach dem Schreiben des Papstes "Amoris Laetitia" gebraucht, um mit ihrem "Bischofswort" jetzt die konkrete Anwendung in der Praxis zu regeln. Wie im Synodenschreiben selbst gibt es sehr viele gute, lebensnahe Punkte, die Familie, Lust und Liebe im rechten Glauben regeln: Von einer guten Ehevorbereitung bis zu einer noch besseren Ehebegleitung, von der tagtäglichen partnerschaftlichen Treue über die eheliche Liebe bis zur Solidarität zwischen den Generationen. Und auch der jahrzehntelange Dauerbrenner, nämlich die Zulassung zu den Sakramenten für Wiederverheiratete, wird jetzt endlich barmherzig geregelt. In der pastoralen Praxis waren hier längst viele Dinge möglich, die durch das aktuelle "Bischofswort" jetzt auch abgesichert sind. Die Gewissensentscheidung der Betroffenen wird gestärkt, den begleitenden Seelsorgern wird ein hilfreicher Wegweiser mitgegeben. Das ist gut so, weil das, was möglich erschien, jetzt endlich möglich ist. Denjenigen, die Sorge davor haben, dass das Sakrament der Ehe jetzt über den Haufen geworfen wird und damit auch die Einheit der Kirche auf dem Spiel steht, werden hoffentlich schnell merken, dass der von Jesus vorgegebene Weg der Barmherzigkeit in die richtige Richtung führt. Jesus selbst war es, der zuerst den gewillten Steinewerfern den Spiegel und ihre eigene Schuld vor Augen hielt, bevor er dann der Ehebrecherin nicht das Gesetz um die Ohren haute, sondern sie mit der Ermahnung nach Hause schickte: "Geh – auch ich verurteile dich nicht – aber tue es nicht wieder!" Nicht mehr und nicht weniger sagen jetzt auch die katholischen Bischöfe. Allen, die nach den jahrzehntelangen Diskussionen jetzt den großen Dammbruch befürchten, mögen sich mal in ihren Kirchen umsehen. Immer weniger Christen gehen Sonntag für Sonntag zur Kommunionbank. Wer heute noch kommt und sich von Gott noch eingeladen fühlt, sollte auch zum Tisch des Herrn treten dürfen. Die Bischöfe haben Sodom und Gomorra nicht Tür und Tor geöffnet. Sie zeigen nur Eheleuten, die oft unverschuldet in eine Notlage geraten sind, einen Weg auf, den auch Gott weiter mit ihnen gehen wird.
Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur
P.s.: Jeden Tag dreht Weihbischof Ansgar Puff ein "Selfie-Video" mit seinem Smartphone: Für seine Facebookseite (facebook.com/WeihbischofAnsgar) berichtet er täglich aus seinem Alltag, gibt Glaubensimpulse, stellt inspirierende Menschen vor oder nennt Dinge beim Namen, die ihn so richtig freuen oder auch ärgern. Wir von domradio.de unterstützen ihn dabei gerne. Am Donnerstag konnte Weihbischof Ansgar bei uns im Sender sein nagelneues Selfie-Handstativ in Empfang nehmen, damit seine Videos künftig noch professioneller werden und der "gute Draht nach oben" viel weniger verwackelt.
|
|
Der MusiknachmittagDie Gréco und Querbeat im Interview – Juliette Gréco wird 90Samstag, 04.02.2017, 13-18 UhrDie große Chansonsängerin Juliette Gréco wird am Dienstag 90 Jahre alt und wir hören Ausschnitte aus ihrem exklusiven domradio-Interview. Und Querbeat sind zu Gast, die Band, die die Musik im Karneval um einige Farbtupfer bereichert hat. Sie sprechen über das neue Album und über ihr Konzert für Flüchtlinge in Köln. |
| CanticaViel mehr als nur ein Gassenhauer – Pachelbel komponierte meisterhafte ChormusikSonntag, 05.02.2017, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)Mit dem berühmten Kanon in D schrieb Johann Pachelbel zwar eines der bekanntesten Werke der Musikgeschichte, aber dahinter verschwinden zu Unrecht seine weiteren musikalischen Leistungen. "Cantica" stellt Pachelbels virtuose Magnifikat-Vertonung vor. |
| Der SonntagSonntag, 05.02.2017, 7-14 Uhr*WunderBar – Kleine Kinder: kleine Sorgen, große Kinder: große Sorgen. *Ethik der Verantwortung – Erinnerung an Hans Jonas. *SonntagsFrage – Unter aller Kanone sein. *Bücherplausch – Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara. *Wort des Bischofs – Hoffnungsträger. *Nachgefragt – Und jetzt? Zusammenarbeit des Erzbistums Köln im interreligiösen Dialog mit muslimischen Verbänden nach Aufregung um DITIB. *Kirche2Go – Seraphim. *Willkommen Kollege! Willkommen Kollegin! – Projekt von Aktion neue Nachbarn. *NOW – Wenn Algorithmen die Menschen in Gut und Böse einteilen. *Kölner Flüchtlingsboot in Euskirchen. |
| Musica"Muß selbst den Weg mir weisen" – Musik von Franz Schubert zu seinem 220. GeburtstagSonntag, 05.02.2017, 20-22 UhrObwohl er nur 31 Jahre alt wurde, hinterließ Schubert viele Meisterwerke im Bereich Sinfonie, Klavier und vor allem Liedgesang. Auch beachltiche geistliche Werke schrieb er. |
| WeltweitAn der Peripherie Europas – AlbanienMontag, 06.02.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Albanien ist auf europäischen Landkarten bislang ein weißer Fleck. Dabei ist das Land seit Juni 2014 offiziell EU-Beitrittskandidat. Vor dem Zusammenbruch des Kommunismus war das Balkanland eine Art Nordkorea Europas: Diktator Enver Hoxhas hielt Albanien bis zu seinem Tod 1985 eisern in seinem Griff. |
| MenschenTina Becker – Diözesanjugendseelsorgerin in WürzburgDienstag, 07.02.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Eines ist für Tina Becker glasklar: Gott soll in ihrem Leben die oberste Priorität haben. Was aber ist die für sie stimmige Lebensform, um diese klare Priorität zu leben? Sie liebt ihre Arbeit als geistliche Begleiterin. Und profitiert dabei von ihren intensiven Erfahrungen der Jahre, in der sie zum Orden der Missionsärztlichen Schwestern gehört hat. |
| Thema"Da hilft nur noch beten" – Über die Kraft des GebetsMittwoch, 08.02.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Ist Beten ein Auslaufmodell? Das gemeinschaftliche Beten im Kreis der Familie zum Beispiel vor den Mahlzeiten ist selten geworden. Selbst gläubige Menschen scheuen davor zurück, sich im Lokal vor den Mahlzeiten zu bekreuzigen. Dabei gibt es viele verschiedene Formen des Gebets. Da ist garantiert für jeden etwas dabei! |
| BeratungMit christlichem Segen zum dauerhaften Liebesglück?Donnerstag, 09.02.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Wir präsentieren heute Wege und Tipps zu einer glücklicheren Beziehung – auch nach einer langen Zeit der Partnerschaft. Zu Gast ist Heidi Ruster, Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatung Bonn. |
| ReisenAbgetauchtFreitag, 10.02.2017, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, gibt es lohnende Reiseziele "unter Tage". Salzbergwerke, Silberminen oder auch stillgelegte Zechen sind darunter. Außerdem heften wir uns U-Bahn-Pilgern an die Fersen. |
| Weitere Sendungen der Woche:SonntagGottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Dominikus Schwaderlapp (Radio/Web-TV). Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio). Montag Gottesdienst (12 Uhr): Mittagsgebet zum Abschluss der Spendenkampagne für die Geburtskirche in Bethlehem Montag bis Samstag:Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de). Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 6. bis 11. Februar 2017 ist Professor Dr. Wolfgang Beck. Er ist Juniorprofessor für Pastoraltheologie und Homiletik (Predigtlehre) und einer der Sprecher des "Wort zum Sonntag" in der ARD. |
| Bischöfe veröffentlichen Wort zu "Amoris Laetitia""Wegweisend und lebensnah"Die deutschen Bischöfe haben heute ihre Reaktion auf das Apostolische Schreiben "Amoris laetitia" von Papst Franziskus veröffentlicht. In Einzelfällen soll wiederverheirateten Geschiedenen ein Zugang zur Kommunion ermöglicht werden. [ Artikel lesen] |
| Theologe über Donald Trump"Nicht alles schwarz-weiß sehen"Amerika hat einen neuen Präsidenten und die Kritik an ihm ist groß. In so einer Situation kann man sich fragen, wie man als Christ mit Donald Trump umgehen sollte. Der Wuppertaler Pastoraltheologe Werner Kleine weiß Antworten. [ Artikel lesen] |
| Kardinal Woelki warnt an Lichtmess vor falschen HeilsversprechenGegen die Finsternis des Unrechts, der Gewalt und der Lügedomradio.de übertrug am Fest Darstellung des Herrn das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit dem Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki. In seiner Predigt rief er die Christen dazu auf, der aktuellen Entwicklung von Unrecht, Gewalt und Lüge entgegenzustellen. [ Artikel lesen] |
| Publizist Püttmann zur Politik Donalds Trumps"Grenzüberschreitungen frühzeitig anprangern"Der Machtanspruch des neuen US-Präsidenten Donald Trump und christliche Ethik - wie passt das zusammen? "Blanker ethischer Nihilismus" nennt der katholische Publizist Dr. Andreas Püttmann die Politik Trumps. Ein domradio.de-Interview. [ Artikel lesen] |
| Bischöfe fordern eine klare Haltung gegen Antisimitismus von Ditib"Der Verband muss konsequent gegen Judenhass vorgehen"Die katholischen Bischöfe in Deutschland fordern den deutsch-türkischen Moscheeverband Ditib auf, das Thema "Judenhass innerhalb des eigenen Verbandes offen zu thematisieren und konsequent dagegen vorzugehen". [ Artikel lesen] |
| Ehemaliger Pfarrer über Zusammenarbeit mit Martin Schulz als LokalpolitikerDer Bürgermeister und der PfarrerBürgermeister Schulz und der Dorfpfarrer: Es hat gut funktioniert zwischen Kirchen- und Zivilgemeinde, erinnert sich Hans Landen, pensionierter Pfarrer von St. Sebastian in Würselen. Damals war Martin Schulz Bürgermeister der Stadt. [ Artikel lesen] |
| Unser Video der Woche in der domradio.de-Mediathek:Die Bootskrippe in St. Maria in Lyskirchen wird abgebaut, das Kölner Flüchtlingsboot geht auf die Reise durch das Erzbistum Köln. Kardinal Woelki spricht sein Wort zum Sonntag daher heute aus Lyskirchen und erinnert erneut an das Schicksal der Flüchtlinge: "Wir sitzen alle im selben Boot"! |
|
|