Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
domradio.de Newsletter vom 02.12.2016
Programm
Empfang
Kontakt



Mein Wunschzettel

Erinnern Sie sich noch an Ihren allerersten Wunschzettel? Meiner musste mit Füller geschrieben werden, quasi eine kleine pädagogische zusätzliche Hausarbeit. Dann wurde der Zettel sorgsam eingetütet, ans Christkind adressiert und draußen unter die Rollläden geklemmt. Ganz schön aufregend und spannend, so wie die ganze Adventszeit irgendwie immer eine sehr geheimnisvolle Zeit war. Natürlich gehörte dazu auch das Plätzchenbacken, damals noch ohne Rolf Zuckowski auch schon eine Riesenkleckerei, aber in perfekter Teamarbeit mit den Engelchen, die am roten Himmel ihren Backofen anheizten.

Die heutige Jugend hat es da einfacher: Es gibt ein paar Screenshots aus dem Internet – idealerweise noch mit dem nötigen Bestell-Link direkt dabei – damit das Christkind bei dem ganzen technischen Spielkram auch nicht durcheinanderkommt und am Heiligen Abend das falsche Handy liefert ;-) Aber selbst, wenn die Kinder dann älter sind, dürfen die in jedem Haus gut eingeführten Traditionen auf gar keinen Fall geändert werden. Irgendwie sind doch alle um die richtigen Vorbereitungen bemüht.

Wissen Sie, was überhaupt das Beste an Weihnachten ist? Ganz egal, was wir uns wünschen, was wir schaffen oder auch nicht mehr geregelt bekommen: das Christkind kommt immer! Darauf ist Verlass. Auch, wenn Wunschzettel ungehört, Pakete auf der Strecke bleiben oder die liebe Weihnachtspost und der notwendige Jahresabschluss nicht erledigt werden… Selbst, wenn wir es nicht schaffen, unser Herz auch nur ein wenig für das Heil der Welt zu öffnen: Pünktlich am Heiligen Abend, vielleicht nur in ganz kleinen, winzigen, kostbaren Momenten, macht sich dann die richtige Weihnachtsfreude breit. Denn wie gesagt: das Christkind kommt immer! Selbst die dunkelsten Nächte werden dann durch das Licht der Welt hell. 

In dieser adventlichen Hoffnung grüßt Sie alle für das ganze domradio.de-Team ganz herzlich mit den besten Wünschen für einen gesegneten 2. Adventssonntag 

Ihr
Ingo Brüggenjürgen
Chefredakteur 

P.S.: Auch bei uns gibt es herrliche vorweihnachtliche Traditionen: Unser "guter Draht nach oben" funkt wie gewohnt das große Advents-Mitspielkonzert mit den Höhnern am 2. Adventssonntag um 14:30 Uhr aus dem Kölner Dom in Bild und Ton im Internet. Wir wissen, dass dieser Service auf den Wunschzetteln unserer himmlischen Hörscharen ganz oben steht.
Unser Facebook-Post der Woche:
Krippe mal anders: Im Crux in Köln lebt sie mit LEGO Steinen. Stadion, Törtchen Törtchen, Colonius und Co sind mit dabei ;)

Der Musiknachmittag
An Tagen wie diesen – Der domradio-Adventskalender
Samstag, 03.12.2016, 14-18 Uhr
In vielen Popsongs lassen sich adventliche Botschaften finden. Diakon Manfred Müller aus Würzburg hat darüber ein ganzes Buch geschrieben. In 24 Impulsen stellt er uns im Advent diese Botschaften vor. Täglich im Radio, auf unserer Internetseite domradio.de, auf Facebook und auf Bibel TV. Hören Sie mit uns rein! 

Cantica
Wertschätzung vom Thomaskantor – Georg Philipp Telemanns Kantate "Machet die Tore weit"
Sonntag, 04.12.2016, 6:30-7 Uhr (Wdh. 22:30-23 Uhr)
Kaum ein biblischer Spruch ist so eng mit der Adventszeit verbunden wie "Machet die Tore weit" aus Psalm 24. Georg Philipp Telemann hat dazu eine Kantate komponiert. Die Wertschätzung für das Stück schlug dem Komponisten schon zu Lebzeiten entgegen. Der Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach führte das Stück selbst 1734 in Leipzig auf.

2. Advent
Sonntag, 04.12.2016, 7-14 Uhr
*2. Advent und das Populus Zion. *WunderBar – Der Engel. *Türchen auf! – Adventskalender. *Wort des Bischofs – Kardinal Woelki zum Thema "Verrückte Welt! ". *SonntagsFrage – Klingglöckchen klingeling: Silberglöckchen zur Weihnachtszeit? *Ihre Worte – domradio.de-Aktion zur Advent- und Weihnachtszeit mit Bibelzitaten von Hörern und Usern. *Kirche2Go – Wenn Gott ruft. *Wenn der Nikolaus zum Baden geht – DJK Sport- und Bildungsreferent Nicolas Nierman zum zweiten inklusiven Nikolausschwimmen. *Leckertest – Naschen mit der Bibel. *Im Gespräch – Kulturgeschichte des Helfens.

Musica
"Sing to the Lord" – Benjamin Brittens entzückende Nikolaus-Kantate
Sonntag, 04.12.2016, 20-22 Uhr
In neun Abschnitten erzählt Britten, wie der heilige Nikolaus seine Jugend erlebt, sein Leben Gott weiht und schließlich Bischof von Myra wird.

Weltweit
Worldmusic – Christmas with my friends
Montag, 05.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Vorweihnachtliche Kirchenmusik und Glocken-Songs – Wir bieten mehr als das. Und lauschen etwa, wie man die Advents- und Weihnachtszeit in Schweden empfindet. Der Posaunist Nils Landgren feiert gerade das zehnjährige Jubiläum mit seinem Programm "Christmas with my friends". Grund genug, mit ihm darüber zu sprechen.

Menschen
Hans Jochen Jaschke – Hamburger Weihbischof em.
Dienstag, 06.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Die Auszeichnung, der Medienlibero der Deutschen Bischofskonferenz zu sein, bekam Weihbischof Hans Jochen Jaschke zu seinem silbernen Bischofsjubiläum verliehen. Jetzt ist der Hamburger zwar frisch gebackener Emeritus, also ehemaliger Weihbischof – aber Medienlibero bleibt er trotzdem.

Thema
Arbeiten in der digitalen Welt – Totalausbeutung virtuell
Mittwoch, 07.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Wie wird die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern und Arbeitnehmerrechte und Solidarität aushöhlen? Bundesarbeits-ministerin Nahles hat dazu jetzt ein Weißbuch vorgelegt. Christliche Sozial- und Arbeitsmarktexperten nehmen das Papier unter die Lupe und stellen arbeitnehmerfreundliche Konzepte vor. 

Beratung
Die schönsten Weihnachtsschmöker – Buchtipps aus unserer Redaktion
Donnerstag, 08.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Winterzeit ist Lesezeit für die ganze Familie: zum Vorlesen oder für einen alleine zum Entspannen. Mitarbeiter aus unserer domradio.de-Redaktion stellen ihre Lieblingsbücher vor. So unterschiedlich wie unsere Mitarbeiter sind, so unterschiedlich ist auch die Auswahl an Büchern, die zusammengekommen ist. Vielleicht ist auch etwas für Sie dabei?

Reisen
Advent in den Bergen – Auf den Spuren von Adventsbräuchen und Weihnachtsliedern
Freitag, 09.12.2016, 10-12 Uhr (Wdh. 20-22 Uhr)
Stille Tage im Advent sind kostbar – Im Wallfahrtsort Maria Alm gibt es sie. Eigentlich ist der Ort ein beliebter Wintersportort, aber die Skisaison beginnt erst mit den Weihnachtsferien. Vor Weihnachten lädt Maria Alm zum Wallfahrts-Advent ein. Eine gute Gelegenheit, um die Menschen dort mit ihren Bräuchen kennenzulernen.

Weitere Sendungen der Woche:

Sonntag
Gottesdienst (10 Uhr): Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Markus Hofmann (Radio/Web-TV).
Event (14:30 Uhr): Advents-Mitspielkonzert aus dem Kölner Dom mit den Höhnern (Web-TV).
Gottesdienst (18 Uhr): Chorvesper – Evensong aus dem Kölner Dom (Web-TV/Wdhl. 22 Uhr im Radio).

Donnerstag
Gottesdienst (18:30 Uhr): Pontifikalamt zu Mariä Empfängnis aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Radio/Web-TV).

Montag bis Samstag
Gottesdienst (8 Uhr): Täglicher Gottesdienst aus dem Kölner Dom (Live in Bild und Ton auf domradio.de).

Das Tagesevangelium täglich um 8 Uhr: Gesprächspartner zum Tagesevangelium vom 5. bis 10. Dezember ist Jürgen Martin – Pfarrvikar im Kölner Kirchengemeindeverband Dellbrück-Holweide.

Adventskalender und Adventskranz
Woher kommen die Bräuche?

Nun ist es so weit: das erste Türchen am Adventskalender kann geöffnet werden. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich? Und was steckt hinter weiteren Gepflogenheiten in der Adventszeit - wie dem beliebten Adventskranz?

[Artikel lesen]


Kirchen beklagen Beschimpfungen und Gewalt gegen Geistliche 
Hass-Kommentare gegen Bischöfe

Beschimpfungen und Drohungen: Evangelische und katholische Geistliche, die sich für Flüchtlinge einsetzen, beklagen zunehmende Anfeindungen und Gewalt gegen Pfarrer und leitende Geistliche.

[Artikel lesen]

Start einer Gebetsreihe für Frieden in Syrien
"Dann hilft nur noch beten..."

Der Krieg in Syrien nimmt kein Ende - die Politik findet keine Lösung. Hilft jetzt nur noch beten? Vielleicht. Nun greift eine Initiative vom Niederrhein genau zu diesem Mittel und startet an diesem Montag eine Gebetsreihe im Wallfahrtsort Kevelaer.

[Artikel lesen]

Astrophysiker Hawking zu Besuch beim Papst
Ohne Gott zu Franziskus

Der prominenteste Theoretiker eines Universums ohne Gott zur Audienz beim Papst: Der britische Astrophysiker Stephen Hawking wurde am Montag von Franziskus empfangen.

[Artikel lesen]

Politischer Weggefährte Hirte würdigt verstorbenen Peter Hintze
Politischer Kämpfer mit Vorbildcharakter

Der studierte evangelische Theologe und und Politiker Peter Hintze ist nach langer Krankheit im Alter von 66 Jahren gestorben. Sein politischer Weggefährte Prof. Heribert Hirte würdigt ihn als überzeugten Kämpfer für seine Ideen.

[Artikel lesen]

Kinder- und Jugendschutz bleibt Kernthema für katholische Kirche 
"Das Thema ist längst nicht durch"

Gewalt, Pornografie, Cybermobbing oder sexueller Missbrauch. Kinder und Jugendliche sollen weiterhin besonders geschützt werden, das betonte der Missbrauchsbeauftrage der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Stephan Ackermann.

[Artikel lesen]

Unser Video der Woche in der domradio.de-Mediathek:
Reportage: #gutmensch
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki fordert dazu auf, Gutmensch zu sein und das Wort wieder positiv zu besetzen. Gemeinsam mit der Caritas und jungen Katholiken startet er nun eine breit angelegte Gutmenschen-Kampagne.
Impressum
Abbestellen
domradio.de
Domkloster 3
50667 Köln
Fon: 0221 – 25 88 6-0
Fax: 0221 – 25 88 6-33
http://www.domradio.de
[email protected]
Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.