Liebe Leserinnen, liebe Leser, der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten! Ihr DIW Berlin | Nachrichten | | Regionales Klimageld entlastet Haushalte auf dem Land, Problem der Härtefälle bleibt Zwei DIW-Studien zur sozial-ökologischen Transformation beschäftigen sich mit Verteilungswirkungen des Klimagelds und der Lobbyarbeit von Unternehmen gegen Umweltschutz â Regional ausdifferenziertes Klimageld kann Belastungsunterschiede zwischen Stadt und Land verringern â Härtefälle auf dem Land sinken dadurch, in der Stadt nehmen sie allerdings zu â Unternehmen geben deutlich mehr Geld für Lobbyarbeit ... 02.07.2025 |
| Die fünf gröÃten Irrtümer über den Mindestlohn Ein Mindestlohn von 15 Euro gefährdet Arbeitsplätze, treibt die Inflation und schwächt die Wettbewerbsfähigkeit? Wer diese Mythen über den Mindestlohn glaubt, irrt sich. Die Mindestlohnkommission hat sich am heutigen Freitag gegen eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro entschieden und bleibt mit 13,90 Euro für 2026 und 14,60 Euro für 2027 deutlich unter der im Koalitionsvertrag festgelegten Zielmarke ... 27.06.2025 | Marcel Fratzscher |
|
| 100 Jahre DIW Berlin | | D wie Diversity Anders zu sein ist nicht immer einfach. Studien zeigen zwar, dass diverse Teams erfolgreicher sind, aber auf persönlicher Ebene zahlen Personen teils einen hohen Preis. So belegt eine DIW-Studie von David Kasprowski, dass Menschen, die sich von der Mehrheit unterscheiden, deutlich häufiger an psychischen und körperlichen Erkrankungen leiden als die übrige Bevölkerung. Das DIW Berlin nimmt dieses ... 26.06.2025 | Geschichte Nr. 43 |
|
| DIW-Publikationen | | DIW Wochenbericht 27/28 / 2025 Grüne Präferenzen: Unternehmen schützen Gewinne aus nicht-grünen Produkten durch mehr Lobbyarbeit Ein Anstieg der Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten bedeutet oftmals auch einen Rückgang der Nachfrage nach emissionsintensiven Produkten. Für die betroffenen Unternehmen hat dies einen Einbruch bisheriger Einnahmequellen zur Folge. Anhand der Automobilbranche in den USA zeigt dieser Bericht, dass Lobbyausgaben gegen Umweltschutz als Reaktion auf eine grünere Nachfrage zunehmen. Auf diese Weise ... 2025 | Olimpia Cutinelli-Rendina, Sonja Dobkowitz |
| | DIW Wochenbericht 27/28 / 2025 Regionalisiertes Klimageld entlastet Haushalte in ländlichen Räumen, Problem der Härtefälle bleibt Die vergangene Ampel-Bundesregierung hatte die Auszahlung eines Klimagelds an private Haushalte als Ausgleich für steigende CO2-Preise geplant. Dazu wurde ein Auszahlungsverfahren vorbereitet. Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung kommt das Klimageld nicht mehr vor. Perspektivisch ist ein sozialer Ausgleichsmechanismus weiterhin wichtig, denn die Preise für Kraft- und Heizstoffe werden durch ... 2025 | Stefan Bach, Rebecca Engelhardt, Lars Felder, Peter Haan, Renke Schmacker |
| | DIW Weekly Report 25/26 / 2025 Active Pension Mainly Relieves Higher-Earning Pensioners; Employment Effects Are Uncertain The new German federal government coalition is planning a significant tax break for workers of retirement age: the active pension (Aktivrente). With the active pension, workers who have reached the statutory retirement age may earn up to 2,000 euros a month tax-free, a move that the government is hoping will motivate more pensioners to work longer to counteract the skilled worker shortage. Microsimulation ... 2025 | Stefan Bach, Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Joris Pieper |
| Diskussionspapiere 2125 / 2025 Policy Change and Womenâs and Menâs Earnings around Divorce: Evidence from the German Maintenance Reform This paper examines the gendered impact of divorce on earnings and the role of the social policy context in shaping this relationship. In particular, it focuses on a policy reform enacted in Germany in 2008 that overturned previous ex-spousal support rules. Data come from the administrative records of the German Public Pension Fund. Drawing on a fixed- effects model, we study the behaviour of women ... 2025 | Michaela Kreyenfeld, Sarah Schmauk, Katharina Wrohlich, Daniel Brüggmann |
|
| Referierte Publikationen | | Referierte Aufsätze Web of Science Wealth and Family Formation: Insights from First Cohabitation, Marriage, and Birth in Germany Existing research has demonstrated that wealthier individuals differ in family formation. Potential explanations draw on wealthâs use and symbolic value as well as the relative economic bar of family formation. This study examines the relationship between wealth and three family formation events in Germany: first cohabitation, marriage, and birth. Data from the German Socio-Economic Panel Study (2002â2017) ... In: European Journal of Population 41 (2025), 1, Art. 16, 24 S. | Philipp M. Lersch |
| |
| Veranstaltungen | | | | DIW Mittagsempfang bei der VfS-Jahrestagung 2025 Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) lädt ein zum traditionellen DIW Mittagsempfang im Rahmen der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik. Die Keynote-Rede mit dem Titel "Implikationen der industriellen Transformation für den Arbeitsmarkt" hält Andrea Nahles, Vorsitzende des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit. Moderiert wird der DIW-Mittagsempfang von Alexander... 15.09.2025 | Andrea Nahles, Alexander S. Kritikos |
| 2nd DIW Berlin â FES UW Ph.D. Summer School in Economics The Graduate Center of the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) and the Faculty of Economic Sciences of the University of Warsaw (FES UW) are organizing a joint Summer School for Ph.D. students and post-docs in economics from September 22-26, 2025 in Warsaw. The distinguished, internationally renowned lecturers will be Prof. Michael McMahon (University of Oxford) and Prof. Dr.... 22.09.2025 | Michael McMahon and Sophia Kazinnik |
| 16th Transatlantic Workshop on the Economics of Crime The 16th Transatlantic Workshop on the Economics of Crime will be held in Berlin at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) on September 26-27, 2025. The event will be jointly organized by Anna Bindler (DIW Berlin & University of Potsdam) and Christian Traxler (Hertie School). We aim to bring together researchers from both sides of the Atlantic to present and discuss their... 26.09.2025 | Paolo Pinotti, Marie Rosenkrantz Lindegaard |
|
| Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert. |
|