Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.

DIW Berlin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin

Nachrichten

Aktivrente entlastet vor allem besserverdienende Rentner*innen

Von Aktivrente würden rund 230 000 erwerbstätige Rentner*innen unmittelbar profitieren – Zunächst jährliche Steuermindereinnahmen von rund 800 Millionen Euro – Bei 75 000 zusätzlichen Beschäftigten könnten Einnahmeverluste mehr als ausgeglichen werden Rund 230 000 abhängig Beschäftigte im Rentenalter profitieren direkt von der geplanten Aktivrente der neuen Bundesregierung – vor allem die mit hohen ...

18.06.2025

Das Märchen von den teuren Migranten

Was kostet die Migration? Jedes Jahr Hunderte Milliarden? Im Gegenteil: Es drohen Hunderte Milliarden Verluste, wenn nicht mehr Menschen zuwandern. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass ein neuer Aspekt der Migration den öffentlichen Diskurs in Deutschland bestimmt. Nach Debatten über Gewalt oder Zurückweisungen an der Grenze steht nun erneut die Frage im Zentrum: Lohnt sich Migration finanziell für Deutschland? Die ...

16.06.2025 | Marcel Fratzscher

Erste Lichtblicke für deutsche Wirtschaft – DIW Berlin korrigiert Prognose deutlich nach oben

Wirtschaft in Deutschland dürfte in diesem Jahr moderat um 0,3 Prozent und im kommenden Jahr deutlich um 1,7 Prozent zulegen, 0,2 beziehungsweise 0,6 Prozentpunkte mehr als im Frühjahr prognostiziert – Investitionspaket und bessere Finanzierungsbedingungen werden Konjunktur wohl merklichen Schub verleihen – US-Handelspolitik belastet deutschen Außenhandel und Weltwirtschaft Nach einem schwungvollen ...

13.06.2025

100 Jahre DIW Berlin

DIW-Wärmemonitor – ein Rückblick auf die Forschung zum Thema Energieverbrauch im Gebäudesektor

Seit mehr als zehn Jahren veröffentlicht das DIW Berlin jedes Jahr einen Überblick darüber, wie sich der Heizenergieverbrauch von Gebäuden in Deutschland entwickelt: den DIW-Wärmemonitor. Denn der Gebäudesektor ist einer der wichtigsten Sektoren für die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft – in den letzten Jahren hat der Sektor die Emissionsziele jedoch nicht erreicht. Er ist laut aktuellem Bericht ...

19.06.2025 | Geschichte Nr. 41

„Wir wollen gesellschaftlichen Wandel verstehen“ - Das DIW Berlin heute: Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP)

Das Sozio-oekonomische Panel (kurz: SOEP) ist eine der umfangreichsten und am längsten laufenden sozialwissenschaftlichen Panelstudien weltweit. Jährlich befragt das SOEP-Team derzeit etwa 30.000 Personen in knapp 20.000 Haushalten. „Wir wollen menschliches Leben verstehen“, sagt SOEP-Leiterin Sabine Zinn . „Wir wollen wissen, wie soziale Gruppen miteinander zusammenleben und den Zusammenhang finden ...

17.06.2025 | Geschichte Nr. 40

Jede Prognose erzählt eine Geschichte

Wie entstehen Konjunkturprognosen und welche Rolle spielen sie für die Politik? Im Podcast „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre Wirtschaftsforschung am DIW Berlin“ gewährt Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik, Einblick hinter die Kulissen. Sie beschreibt, wie wirtschaftliche Entwicklungen analysiert und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet ...

12.06.2025 | Geschichte Nr. 39

Videos

Was kostet uns Kriminalität?

Anna Bindler macht klar, dass Bildung und Integration in den Arbeitsmarkt die wichtigsten Mittel sind, um Kriminalität zu verhindern. Denn die Crime-Age-Curve zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit kriminell zu werden im jugendlichen Alter am höchsten ist. 

18.06.2025 | DIW Glossar

„Wir wollen gesellschaftlichen Wandel verstehen“: Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) stellt sich vor

Das Sozio-oekonomische Panel (kurz: SOEP) ist eine der umfangreichsten und am längsten laufenden sozialwissenschaftlichen Panelstudien weltweit. Jährlich befragt das SOEP-Team derzeit etwa 30.000 Personen in knapp 22.000 Haushalten. „Wir wollen menschliches Leben verstehen“, sagt SOEP-Leiterin Sabine Zinn. „Wir wollen wissen, wie soziale Gruppen miteinander zusammenleben und den Zusammenhang...

17.06.2025 | 100 Jahre DIW Berlin

DIW-Publikationen

DIW Wochenbericht 25 / 2025

Selbstständigen kann man die Aktivrente schwer vorenthalten: Interview

2025 | Stefan Bach, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 25 / 2025

Aktivrente entlastet vor allem besserverdienende Rentner*innen – mit unsicheren Beschäftigungseffekten

Mit der Aktivrente plant die neue Regierungskoalition eine kräftige steuerliche Begünstigung von erwerbstätigen Rentner*innen. Diese sollen bis zu 2 000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen können. Die Regierung erhofft sich, damit mehr Rentner*innen zum Weiterarbeiten zu motivieren und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mikrosimulationsanalysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ...

2025 | Stefan Bach, Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Joris Pieper

DIW Wochenbericht 24 / 2025

Öffentliche Mehrausgaben schieben Konjunktur schon in der kurzen Frist an: Interview

2025 | Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 24 / 2025

Zollchaos überschattet Weltwirtschaft – Finanzpaket stützt deutsche Konjunktur

Trotz des kraftvollen Jahresauftakts bleibt die Lage der deutschen Wirtschaft zunächst durchwachsen, bevor sich gegen Ende des Jahres wohl der lang erwartete Aufschwung einstellt. Das DIW Berlin prognostiziert für dieses Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 0,3 Prozent, für 2026 werden 1,7 Prozent erwartet. Damit hebt das Institut seine Prognose deutlich an. Die expansive Finanzpolitik ...

2025 | Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa, Kristin Trautmann

DIW Wochenbericht 24 / 2025

Zwischen Optimismus und Unsicherheit – deutsche Wirtschaft am Wendepunkt: Editorial

2025 | Marcel Fratzscher

Diskussionspapiere 2123 / 2025

Basic Income and Labor Supply: Evidence from an RCT in Germany

How does basic income (a regular, unconditional, guaranteed cash transfer) impact labor supply? We show that in search models of the labor market with income effects, this impact is theoretically ambiguous: Employment and job durations might increase or decrease, match surplus might be shifted to workers or employers, and worker surplus might be reallocated between wages and job amenities. We thus ...

2025 | Sarah Bernhard, Sandra Bohmann, Susann Fiedler, Maximilian Kasy, Jürgen Schupp, Frederik Schwerter

Referierte Publikationen

Referierte Aufsätze Web of Science

Insurance, Redistribution, and the Inequality of Lifetime Income

Individuals vary considerably in how much they earn during their lifetimes. This study examines the role of the tax‐and‐transfer system in mitigating such inequalities, which could otherwise lead to disparities in living standards. Utilizing a life‐cycle model, we determine that the tax‐and‐transfer system offsets 45% of lifetime earnings inequality attributed to differences in productive abilities ...

In: Quantitative Economics 16 (2025), 2, S. 565–613 | Peter Haan, Daniel Kemptner, Victoria Prowse, Maximilian Schaller

Referierte Aufsätze Web of Science

Routes to the Top

Who makes it to the top? We use the leading socio-economic survey in Germany, supplemented by extensive data on the rich, to answer this question. We identify the key predictors for belonging to the top 1 percent of income, wealth, and both distributions jointly. Although we consider many, only a few traits matter: Entrepreneurship and self-employment in conjunction with a sizable inheritance of company ...

In: The Review of Income and Wealth 71 (2025), 2, e70015, 19 S. | Johannes König, Christian Schluter, Carsten Schröder

Referierte Aufsätze Web of Science

Impact of Social Isolation on Mental Health Changes by Socio-Economic Status: A Moderated Mediation Analysis among Non-migrant, Migrant, and Refugee Subpopulations in Germany, 2016–2020

Background: Populations experiencing precarity face heightened mental health inequities, especially during crises. In this regard, it is established that socio-economic status (SES) and social isolation are critical factors influencing mental health outcomes, which interact syndemically. Understanding their interrelated mechanisms is crucial for developing effective public health strategies to support ...

In: SSM - Population Health 31 (2025), 101822, 16 S. | Victoria Touzel, Doreen Reifegerste, Kayvan Bozorgmehr, Louise Biddle

Referierte Aufsätze Web of Science

Health System Resilience in the Context of Forced Migration: A Qualitative Framework Analysis of Germany’s Crisis Responses in 2015 and 2020

BackgroundHealth system resilience, the ability of a health system to maintain its functions under stress, has received increasing attention in recent years. Shortcomings in health system resilience are often most visible in the most vulnerable settings, including the care for asylum seekers and refugees. We therefore examined how the German health system responded to challenges and uncertainties during ...

In: Social Science & Medicine 381 (2025), 118174, 10 S. | Rosa Jahn, Clara Perplies, Eilin Rast, Louise Biddle, Andreas W. Gold, Kayvan Bozorgmehr

Veranstaltungen

Einführung in das SOEP: Lernen Sie die SOEP-Daten während der Mittagspause kennen

Das Sozio-oekonomische Panel Deutschland (SOEP) ist eine repräsentative Panelstudie für die deutsche Bevölkerung, die Daten zu einer Vielzahl von Themen des täglichen Lebens erhebt, darunter allgemeines Wohlbefinden, Haushaltszusammensetzung, Bildungsaspirationen und Bildungsstatus, Einkommen und Berufsbiografien, Freizeitaktivitäten, Wohnen, Gesundheit, politische Orientierung und mehr. Mit...

11.06.2025 | Cristóbal Moya

5th Workshop on Rent Control

The aim of the workshop is to bring together experts from different countries and different disciplines (economics, history, law, sociology, urbanism, etc.) who are interested in rent control and other housing policies. The annual workshop, taking place for the fifth time, aims to be a forum for discussing housing policies around the world and exchange ideas. Furthermore, it also aims to encourage...

19.06.2025 | Cristina Argelich−Comelles, Sergio Nasarre−Aznar, Héctor Simón−Moreno, Santiago Ariste Castaño, Luisa Carrer, María Goñi, Sue−Mari Viljoen, Marife Ballesteros, Macarena Díaz de Valdés Haase, Mª Zulema Calderón Corredor, Rachel Slaymaker, Felicitas Sommer, Herman Donner, Fredrik Kopsch, Francesco Oliva, Sofie Waltl, Matthijs Korevaar, Guillaume Toussaint, Júlia Furtado de Barros, Katherine Hostal, Catalina Llaneza Hesse, Bence Kováts, Konstantin A. Kholodilin

Berlin Macro Seminar

24.06.2025 | Lena Dräger (IfW Kiel)

Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Am 28. Juni 2025 von 17 bis 24 Uhr öffnen etwa 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin ihre Türen und laden herzlich zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. An über 100 Veranstaltungsorten heißt es: staunen, berühren, begreifen! Gemeinsam mit weiteren Leibniz-Instituten nimmt das DIW Berlin in den Räumen der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte an der Langen Nacht der...

28.06.2025 | Jürgen Schupp, Claudia Kemfert, Konstantin A. Kholodilin

Local Projections for Applied Economics – Òscar Jordà (San Francisco Fed & UC Davis)

A course by the Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) In cooperation with DIW Berlin Researchers are often interested in calculating how variables respond over time to a given stimulus, such as a policy intervention. This is often referred to as an impulse response. The method of local projections offers a convenient approach to investigate such impulse response dynamics.

30.06.2025 | Òscar Jordà

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

100 Jahre DIW Berlin X LinkedIn Instagram YouTube

Sie möchten Ihre Newsletter-Einstellungen ändern?
Oder den Newsletter abbestellen?