Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.

DIW Berlin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin

Nachrichten

Sigrid Nikutta für weitere vier Jahre als DIW-Kuratoriumsvorsitzende bestätigt

Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat seine Vorsitzende Sigrid Nikutta für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Ihre zweite Amtszeit beginnt am 1. April 2025. „Das DIW Berlin zeichnen exzellente Forschung, Interdisziplinarität und brandaktuelle ökonomische Fragestellungen aus“, so Sigrid Nikutta. „Die Wissenschaftler*innen des DIW Berlin forschen für eine ...

20.11.2024

Nicht nur bessere Luft: Umweltzonen wirken sich positiv auf mentale Gesundheit und Bildung aus

DIW-Studie zeigt: Umweltzonen haben positive Effekte auf Schulleistungen und Psyche – Mehr Grundschüler*innen schaffen Sprung aufs Gymnasium – Antidepressiva-Verschreibungen, Depressionen und Angststörungen gehen zurück – Nachhaltige Verkehrspolitik sollte nicht nur mit Blick auf die Umwelt vorangetrieben werden Umweltzonen sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sie stärken auch die mentale ...

20.11.2024

Batterieelektrische Lkw sind die Zukunft des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs

Studie zeigt deutliche Vorteile von Batterie-Antrieben gegenüber Wasserstoff im Straßengüterverkehr – Vielversprechende Marktentwicklung bei Batterie-Fahrzeugen wird ergänzt von Infrastrukturhochlauf – Politischer Fokus sollte auf Ausbau der Ladeinfrastruktur liegen – Energieeffizienzvorteile von Batterie-Lkw sollten in Treibhausgasminderungsquote angemessen berücksichtigt werden Der Straßengüterverkehr ...

20.11.2024

Podcast 'fossilfrei' - #24: Wie schafft man Versorgungssicherheit im Stromsystem?

Um die Versorgungssicherheit im Stromsystem zu wahren, muss jederzeit ausreichend steuerbare Leistung vorgehalten stehen. Dies kann mit sogenannten Kapazitätsmechanismen erreicht werden. In der ersten von zwei Folgen zum Thema sprechen Wolf-Peter Schill und Alexander Roth darüber, warum man sie im Rahmen der Energiewende braucht, welche Optionen derzeit diskutiert werden, und welche Vor- und Nachteile ...

19.11.2024 | Alexander Roth, Wolf-Peter Schill

Warum wir Zuversicht aus Ostdeutschland schöpfen sollten

Wir Deutschen müssen endlich unsere Stärken feiern, statt zu jammern. Die letzten 35 Jahre seit dem Mauerfall waren einer der größten Erfolge der deutschen Geschichte.   Über die Turbulenzen der vergangenen Woche – vom Wahlsieg Trumps bis zum Ampel-Aus und Neuwahlen – ist ein wichtiger Tag in der Geschichte Deutschlands fast unbemerkt geblieben: der 35. Jahrestag des Mauerfalls.  Der 9. November ...

18.11.2024 | Marcel Fratzscher

Energetische Gebäudesanierung: Investitionen preisbereinigt weiter rückläufig

Überproportionale Preisanstiege der vergangenen Jahre zehren nominalen Anstieg der Investitionen mehr als auf – Klimaziele im Gebäudesektor mit aktuellem Sanierungstempo nicht erreichbar – Förderprogramme und Investitionsanreize müssen steigen Die Investitionen in die energetische Gebäudesanierung sind weiter rückläufig. Zwar gaben Immobilieneigentümer*innen und Mieter*innen 2023 insgesamt 72 Milliarden ...

14.11.2024

Publikationen

DIW Wochenbericht 47 / 2024

Klimaschutz im Straßengüterverkehr: Die Zukunft ist batterieelektrisch

Für den Klimaschutz im Straßengüterverkehr ist eine Antriebswende erforderlich. Hierfür werden neben batterieelektrischen Fahrzeugen auch wasserstoffbasierte Antriebe diskutiert. Zwischenergebnisse eines laufenden Forschungsprojekts zeigen, dass sowohl der Bestand batterieelektrischer Lkw als auch die Zahl verfügbarer Fahrzeugmodelle in Deutschland zuletzt deutlich gewachsen sind, wenn auch von einem ...

2024 | Wolf-Peter Schill, Julius Jöhrens, Dominik Räder, Hendrik Beeh, Josef Klingl, Markus Werner

DIW Wochenbericht 47 / 2024

Umweltzonen sind auch relevant für bildungspolitische Debatten: Interview

2024 | Laura Schmitz

DIW Wochenbericht 47 / 2024

Umweltzonen in Deutschland: Emissionsbegrenzungen verbessern Bildung und psychische Gesundheit

Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Umweltzonen auf Schulleistungen und psychische Gesundheit in Deutschland. Auf Basis administrativer Schul- und Gesundheitsdaten belegt die Untersuchung, dass Umweltzonen nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch positive soziale Effekte haben. Der Anteil der Grundschüler*innen, die aufs Gymnasium wechseln, stieg in den betroffenen Gebieten um einen ...

2024 | Laura Schmitz, Johannes Brehm, Henri Gruhl, Robin Kottmann, Nico Pestel, Sandra Schaffner

DIW Wochenbericht 47 / 2024

Verkehrswende als Teil der sozialökologischen Transformation denken: Editorial

2024 | Franziska Holz, Alexander Schiersch

DIW Wochenbericht 46 / 2024

Einstellungen zu Geschlechterrollen sind in Deutschland im Laufe der Zeit egalitärer geworden

Gesellschaftliche Einstellungen zur Rolle von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt, in der Familie, Bildung oder Politik unterliegen einem zeitlichen Wandel. Berechnungen auf der Grundlage von Daten des World Value Survey zeigen, dass das gesellschaftliche Rollenbild der Frau in den letzten Jahrzehnten in Deutschland deutlich moderner geworden ist. In der letzten Befragungswelle lehnten mehr als 80 Prozent ...

2024 | Lukas Menkhoff, Katharina Wrohlich

DIW Wochenbericht 46 / 2024

Bedingungen für energetische Gebäudesanierung müssen verbessert werden: Interview

2024 | Martin Gornig, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 46 / 2024

Energetische Gebäudesanierung: Investitionen sinken preisbereinigt – Klimaziele ohne Trendwende nicht erreichbar

Angesichts steigender Preise für Öl und Gas sind die Investitionen in die energetische Gebäudesanierung in Deutschland zuletzt nominal gestiegen. Im Wohnungsbau sowie im öffentlichen und gewerblichen Hochbau wurden dafür im Jahr 2023 insgesamt rund 72 Milliarden Euro ausgegeben, gut zwölf Milliarden mehr als zwei Jahre zuvor. Da in diesem Zeitraum aber auch die Baupreise stark stiegen, sind die Investitionen ...

2024 | Martin Gornig, Katrin Klarhöfer

DIW Weekly Report 46 / 2024

Energy-Efficient Building Renovation: Price‑Adjusted Investments Declining; Trend Reversal Needed to Reach Climate Targets

In light of rising oil and gas prices, investments in energy-efficient building renovation in Germany have risen recently in nominal terms. In 2023, around 72 billion euros were spent on the energy-efficient renovation of residential, public, and commercial buildings, about 12 billion more than in 2021. Nevertheless, investments declined by over six percent in price-adjusted terms, as construction ...

2024 | Martin Gornig, Katrin Klarhöfer

Diskussionspapiere 2101 / 2024

Parental Leave and Discrimination in the Labor Market

Promoting fathers to take parental leave is seen as a promising way to advancegender equality. However, there is still a very limited understanding of its impact on fathers’ labor market outcomes. We conducted a correspondence study to analyze whether fathers who take parental leave face discrimination during the hiring process in three different occupations. Fathers who took parental leave in a female-dominated ...

2024 | Julia Schmieder, Doris Weichselbaumer, Clara Welteke, Katharina Wrohlich

Diskussionspapiere 2100 / 2024

Interest Rates, Convenience Yields, and Inflation Expectations: Drivers of US Dollar Exchange Rates

Using a data-driven approach to identify structural vector autoregressive models, we examine key factors influencing the US dollar exchange rate across eight advanced economies from 1980 to 2022. We find that shocks to inflation expectations, which are closely tied to unfunded government transfer payments, have a pronounced effect on the US dollar’s value. This underscores the fiscal dimension of exchange ...

2024 | Kerstin Bernoth, Helmut Herwartz, Lasse Trienens

Veranstaltungen

Workshop on Entrepreneurship and Management

In the workshop on entrepreneurship and management at DIW Berlin, scientists discuss research results from the areas of entrepreneurship, innovation and management. The two-day event includes presentations and discussions on entrepreneurial human capital, the impact of technological progress on companies, strategies for the resilience of startups and the dynamics of innovation.

21.11.2024 | Sara Amoroso, Irene Bertschek, Werner Bönte, Saul Estrin, Mercedes Teruel Carrizosa, K. Poghosyan, Vivien Procher, Diemo Urbig, Theodor Vladasel, Alexander S. Kritikos, Alexander Schiersch, Johannes Seebauer, Daniel Graeber

Schumpeter Berlin School of Economics Macro Seminar

26.11.2024 | Omar Rachedi (Esade Business School/Ramon Llull University)

Schumpeter Berlin School of Economics Macro Seminar

03.12.2024 | Anton Nakov (European Central Bank)

Bank of Mexico Micro-Data Laboratory for Economic Research

Dr. Velazquez will share insights into various administrative datasets provided by the Bank of Mexico. The goal is to foster collaboration between the bank and the Berlin Econ-Cluster.  

04.12.2024 | Dr. Claudia Velazquez, Head of the Micro-Data Laboratory at Banco de México

Research Seminar on Environmental, Resource and Climate Economics (RSERC)

In this seminar, a paper is presented that develops a framework for the representation of material flows in competitive equilibrium. Material balances track material flows which adjust endogenously to economic transactions. Negative environmental effects of resource extraction and waste deposition are assumed and it is shown that taxing resource extraction restores efficiency. Taxing waste only...

06.12.2024 | Reyer Gerlagh

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

X LinkedIn Instagram YouTube

Sie möchten Ihre Newsletter-Einstellungen ändern?
Oder den Newsletter abbestellen?