Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.

DIW Berlin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts. Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin

Nachrichten

Wirtschaftspolitische Corona-Maßnahmen stabilisieren Finanzmärkte kurzfristig nur wenig

Geldpolitische und finanzpolitische Ankündigungen wirken in Corona-Krise auf Finanzmärkte unmittelbar nur mäßig stabilisierend – Staatsanleiherenditen steigen kurzfristig trotz EZB-Maßnahmen  – Aussetzung von Defizitregeln ist vor allem in Kombination mit Lockerung der Bankenregulierung wirkungsvoll – Wiederaufbaufonds könnte als Stabilisierungsmechanismus ...

04.06.2020

Alleinlebenden älteren Menschen droht in Corona-Zeiten Vereinsamung

Seit März hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff. Weitreichende Beschränkungen des sozialen Lebens wurden vor allem zum Schutz älterer und weiterer besonders gefährdeter Menschen erlassen. Seit Mai werden diese Maßnahmen  schrittweise gelockert. Dabei stellt sich verstärkt die Frage, wie trotz der Lockerungen vulnerable Teile der Bevölkerung...

29.05.2020 | Daniel Kemptner, Jan Marcus

Publikationen

DIW Wochenbericht 23 / 2020

Ein europäischer Mechanismus sollte gewährleisten, dass viel schneller reagiert werden kann: Interview

2020 | Geraldine Dany-Knedlik, Erich Wittenberg

DIW Wochenbericht 23 / 2020

Wirtschaftspolitische Maßnahmen gegen die Corona-Krise in Europa wirken vor allem im Zusammenspiel

Im Zuge der Corona-Ausbreitung haben sowohl die Europäische Zentralbank als auch die nationalen Regierungen im Euroraum zahlreiche wirtschaftspolitische Maßnahmen ergriffen oder angekündigt, um die drastischen wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns abzufedern. In einer Panelstudie werden deren unmittelbaren Wirkungen auf Staatsanleihe- und Aktienmärkte geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass von den ...

2020 | Kerstin Bernoth, Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Stefan Gebauer

SOEPpapers 1085 / 2020

2D:4D and Self-Employment Using SOEP Data: A Replication Study

The 2D:4D digit ratio, the ratio of the length of the 2nd digit to the length of the 4th digit, is often considered a proxy for testosterone exposure in utero. A recent study by Nicolaou et al. (2018) reported an association between the left-hand 2D:4D and self-employment (in a sample of about 1,000 adults). In this pre-registered study we replicate these results on a new and larger sample of about ...

2020 | Frank M. Fossen, Levent Neyse, Magnus Johannesson, Anna Dreber

DIW Weekly Report 23 / 2020

Identifying Effective Combinations of Economic Policy Measures for the Coronavirus Recession in Europe

As the coronavirus pandemic spread across the globe in early 2020, the European Central Bank as well as national governments in the euro area enacted or announced numerous economic policy measures to counteract the severe economic consequences of the resulting lockdowns. In this paper, the immediate effect of the announcements on government bond and stock markets are estimated in a panel study. The ...

2020 | Kerstin Bernoth, Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Stefan Gebauer

SOEPpapers 1083 / 2020

COVID-19 Is Not Affecting All Working People Equally

The corona pandemic and the political measures undertaken to contain it are changing the working conditions of many people in Germany. Based on data from the first tranche of a supplementary survey (SOEP-Cov) to the German Socio-Economic Panel (SOEP), this study analyzes the effects of the corona crisis on Germany’s working population in 2019. In this paper, we investigate how severely people have ...

2020 | Carsten Schröder, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Martin Kroh, Hannes Kröger, Simon Kühne, Stefan Liebig, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer, Sabine Zinn

DIW aktuell 45 / 2020

Alleinlebenden älteren Menschen droht in Corona-Zeiten Vereinsamung

Seit März hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff. Weitreichende Beschränkungen des sozialen Lebens wurden vor allem zum Schutz älterer und weiterer besonders gefährdeter Menschen erlassen. Seit Mai werden diese Maßnahmen schrittweise gelockert. Dabei stellt sich verstärkt die Frage, wie trotz der Lockerungen vulnerable Teile der Bevölkerung geschützt werden können. In vielen Ländern wird ...

2020 | Daniel Kemptner, Jan Marcus

SOEPpapers 1084 / 2020

Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur im Bereich Hochvermögender mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)

Im fünften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung wurde darauf hingewiesen, dass die Datenlage im Bereich hoher Vermögen unzureichend sei (BMAS, 2017). Zur Verbesserung der Datenlage haben wir eine neue Sampling-Strategie entwickelt und im Feld implementiert. In der gezogenen Stichprobe sind Personen mit hohem Vermögen überrepräsentiert. Die neue Stichprobe wird entsprechend in das Sozio-oekonomische ...

2020 | Carsten Schröder, Charlotte Bartels, Konstantin Göbler, Markus M. Grabka, Johannes König, Rainer Siegers, Sabine Zinn

Veranstaltungen

Accelerating Transformation: the Role of Investment in Germany and the EU to Support Recovery from the Pandemic Shock

Europe and Germany are being hit by a historic shock due to the Covid-19 pandemic. Economic activity is going to shrink substantially this year, with lockdown measures having led to sharp contractions in economic output, household spending, corporate investment and international trade. Will we see a strong and sustainable recovery? Investment is central to reboot economic activity and to set...

18.06.2020 | Debora Revoltella, Jakob von Weizsäcker

The 13th Berlin IO Day

This event has been postponed from March 27 to September 18. The Berlin IO Day is a one-day workshop sponsored by the Berlin Centre for Consumer Policies (BCCP) and supported by the Berlin's leading academic institutions, including DIW Berlin, ESMT Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Technische Universität Berlin. The aim is to create an international forum for high quality...

18.09.2020 | Rosa Ferrer, Holger Herz, Thomas Otter, Bertel Schjerning, Yossi Spiegel

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

Herausgegeben von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
Mohrenstraße 58, 10117 Berlin

Redaktion

Abteilung Kommunikation
E-Mail: [email protected]

Sie möchten Ihre Newsletter-Einstellungen ändern?
Oder den Newsletter abbestellen?