Newsletter nicht lesbar? Zur aktuellen HTML-Ansicht.
DIW BERLIN
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der DIW Newsletter informiert Sie jede Woche über aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen des Instituts.

Wir hoffen, Ihnen mit dem DIW Newsletter viele interessante und nützliche Informationen zu bieten!

Ihr DIW Berlin
  • Logo Twitter
  • Logo Facebook
  • Logo Youtube
  • Logo LinkedIn
  • RSS-Feeds
Nachrichten
11.12.2019 - Gesamtwirtschaft und Konjunktur
Deutsche Wirtschaft steht auf wackeligen Füßen Schwächephase in der Industrie hält an – Konsum der privaten Haushalte stützt Wirtschaft – Langfristiges Investitionsprogramm der öffentlichen Hand notwendig, um Standort Deutschland attraktiver zu machen und den Folgen des demografischen Wandels zu begegnen Die ... Mehr zum Thema
Publikationen
11.12.2019 - DIW Wochenbericht - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Öffentliche Finanzen: Haushaltsspielräume verflüchtigen sich nach und nach – Investitionsprogramm wäre sinnvoll (Wochenbericht 50/2019) Die derzeit hohen Überschüsse in den öffentlichen Haushalten werden bis 2021 nahezu aufgebraucht sein. Dies liegt nicht nur an der schwächeren konjunkturellen Entwicklung – auch eine expansive Finanzpolitik trägt dazu bei: Im Jahr 2020 fallen vor allem die steuerlichen Entlastungen und nochmaligen Kindergelderhöhungen ins Gewicht, ein Jahr darauf dann insbesondere die weitgehende Abschaffung des Solidaritätszuschlags sowie die geplante Einführung der Grundrente. Auch die Ausgaben steigen ... Download Wochenbericht 50/2019
Mehr zum Thema
11.12.2019 - DIW Wochenbericht - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Zeitpunkt für mehr Investitionen ist günstig : Interview (Wochenbericht 50/2019) Download Wochenbericht 50/2019
Mehr zum Thema
11.12.2019 - DIW Wochenbericht - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Deutsche Wirtschaft: Industrie kämpft sich mühsam aus der Krise : Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2019 (Wochenbericht 50/2019) Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Schwächephase. Die Industrieproduktion setzt die Talfahrt zunächst fort, allerdings gibt es Zeichen, die auf eine langsame Erholung hinweisen. Ab dem Jahreswechsel dürfte das verarbeitende Gewerbe die Produktion allmählich ausweiten– ein Ausstrahlen der Industrierezession auf den Dienstleistungssektor und die Bauwirtschaft wird deshalb weniger wahrscheinlich. Letztere Sektoren profitieren von der rechtkräftigen Nachfrage der privaten ... Download Wochenbericht 50/2019
Mehr zum Thema
11.12.2019 - DIW Wochenbericht - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Weltwirtschaft wächst auch weiterhin mit wenig Schwung : Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung im Winter 2019 (Wochenbericht 50/2019) Noch stützen günstige Bedingungen auf den Arbeitsmärkten und ein dadurch steigender privater Konsum die Weltwirtschaft. Allerdings bremsen weiterhin Handelskonflikte und politische Unsicherheiten die Investitionstätigkeit, so dass insbesondere die fortgeschrittenen Volkswirtschaften nur wenig wachsen. In den Schwellenländern, vor allem in Indien, beschleunigt sich dagegen das Wachstum. Auch in den kommenden beiden Jahren wird die Wirtschaft insgesamt wohl nur verhalten expandieren. Trotz guter ... Download Wochenbericht 50/2019
Mehr zum Thema
11.12.2019 - DIW Wochenbericht - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_wb.jpg Fundament der deutschen Wirtschaft stärken – auf Herausforderungen reagieren : Editorial (Wochenbericht 50/2019) Download Wochenbericht 50/2019
Mehr zum Thema
12.12.2019 - DIW Weekly Report - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_diw_weekly_report.jpg German Economy: Industry Struggles to Shake of the Crisis : DIW Economic Outlook Mehr zum Thema
12.12.2019 - DIW Weekly Report - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_diw_weekly_report.jpg Global Economy Continues to Suffer Weak Growth Momentum : DIW Economic Outlook Mehr zum Thema
12.12.2019 - DIW Weekly Report - Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_diw_weekly_report.jpg Strengthen the Foundation of the German Economy : Editorial Mehr zum Thema
11.12.2019 - SOEPpapers - Demographie und Haushalte
reihencover_sp.jpg Till Death Do Us Part: Transactions between Losing One’s Spouse and the Big Five Personality Traits Mehr zum Thema
11.12.2019 - SOEPpapers - Demographie und Haushalte, Innovation und Wissensgesellschaft
reihencover_sp.jpg Short- and Mid-Term Effects of a Parenting Program on Maternal Well-Being : Evidence for More and Less Advantaged Mothers Mehr zum Thema
06.12.2019 - Diskussionspapiere - Wirtschaftspolitik
reihencover_dp.jpg Merger Policy in Digital Markets : An Ex-Post Assessment Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Energie und Umwelt, Gesamtwirtschaft und Konjunktur
reihencover_vjh.jpg Sovereign Wealth Funds – Finanzierungsquelle für nachhaltige Entwicklung? Sovereign Wealth Funds sind eine heterogene Gruppe von Fonds, die grundsätzlich durch Staaten gegründet werden und in staatlichem Auftrag ihr Kapital anlegen. Das Fondsvermögen wird meist aus Erlösen von Rohstoffexporten oder Budgetüberschüssen gespeist. Es wird zur Stabilisierung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, zur intergenerationalen Umverteilung oder für den Strukturwandel eingesetzt. Hierbei spielten bislang „grüne Investitionen“ eine geringe Rolle. Dies lag u. a. daran, dass aufgrund ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Energie und Umwelt, Branchen und Unternehmen
reihencover_vjh.jpg Ansätze und Herausforderungen der Implementierung von ESG-Kriterien in Wettbewerben und der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung Awards stellen im Rahmen eines Wettbewerbs aus dem Teilnehmerfeld den Besten heraus. Sie sind damit ein vereinfachtes, meist positives Signal, das die Transparenz verbessern, belohnen und Verbesserungs- und Nachahmeffekte erzielen möchte. Grundlage für die Vergabe eines Nachhaltigkeitsawards an Unternehmen ist deren herausragende Erfüllung von Leitlinien oder vorgegebenen ESG (Environmental, Social, Governance)-Kriterien. Mittels einer Befragung unter 15 Wettbewerben, die sich deutschlandweit an ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt
reihencover_vjh.jpg Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen : Herausforderungen der Implementierung Die Vereinbarkeit von Klimazielen und Finanzströmen ist eine enorme Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Gemäß dem Abkommen von Paris ist ein zentrales Ziel „Finanzmittelflüsse“ mit einer „emissionsarmen und gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung“ in Einklang zu bringen. Staaten allgemein und Deutschland im Besonderen stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung, um entsprechende Maßnahmen anzustoßen. Zum einen kann der Staat direkt Einfluss üben, indem Eigenaktivitäten ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Energie und Umwelt
reihencover_vjh.jpg Financial Constraints of Firms with Environmental Innovation Anhand des Mannheimer Innovationspanels untersuchen wir, ob Umweltinnovatoren (Environmental Innovator Firms, EIFs) einen höheren Finanzbedarf haben und finanziell stärker eingeschränkt sind als Nicht-Umweltinnovatoren (Non-Environmental Innovator Firms, OIFs). Unser empirischer Befund besagt, dass Firmen, die Umwelttechnologien einsetzen mit größerer Wahrscheinlichkeit einen latenten Finanzbedarf aufweisen, als Nicht-Umweltinnovatoren. Dies bedeutet auch, dass Umweltinnovatoren über latente ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Energie und Umwelt, Branchen und Unternehmen
reihencover_vjh.jpg Transforming Agri-Food Sectors to Mitigate Climate Change : The Role of Green Finance Weltweit sind die Nahrungsmittelerzeugungssysteme stark industrialisiert und bedrohen derzeit sowohl die ökologische Nachhaltigkeit als auch die menschliche Gesundheit. Es ist machbar, eine wachsende Welt sozial und ökologisch sicher zu ernähren, wie es die sozialen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen und das Pariser Klimaabkommen vorschreiben. Dies erfordert jedoch einen paradigmatischen Wandel in den Wertschöpfungsketten der Landwirtschaft und ihrer Finanzierung: eine „große ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt
reihencover_vjh.jpg Green Finance: Case Studies : Editorial Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt
reihencover_vjh.jpg Green Finance: Case Studies Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt
reihencover_vjh.jpg Linking Cap-and-Trade Systems and Green Finance Die Verknüpfung von zwei oder mehr Cap-and-Trade-Systemen – „Linking“ – verspricht Kostenvorteile und signalisiert ein starkes Engagement für die gemeinsame Klimapolitik. Linking wird auch als eine mögliche Option angesehen, um von vereinzelten regionalen Initiativen zu einer globalen klimapolitischen Architektur zu konvergieren. Darüber hinaus kann Linking genutzt werden, um Investitionen in klimafreundliche Technologien – eine Form von „Green Finance“ – in Regionen mit geringen ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt
reihencover_vjh.jpg The Green Transition : Public Policy, Finance, and the Role of the State Obwohl die Investitionen in erneuerbare Energietechnologien fast überall zunehmen, sind die Chancen die ehrgeizigen Emissions- und Klimaziele zu erreichen, wie sie im Pariser Abkommen vorgesehen sind, noch immer gering. Um den Übergang zu beschleunigen, müssen die politischen Entscheidungsträger einen Policy-Mix entwerfen und umsetzen, der nicht nur das Green Finance Volumen, sondern auch dessen Qualität beeinflussen könnte. In diesem Papier argumentieren wir, dass ein aufgabenorientierter ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt, Europa und Weltwirtschaft
reihencover_vjh.jpg The Potential Contribution of Central Banks to Green Finance Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden haben beim Thema „Green Finance“ vor allem die makroökonomische und finanzielle Stabilität im Sinne ihrer Mandate im Blickpunkt. Denn einerseits birgt der Klimawandel erhebliche Risiken für Haushalte, Unternehmen und deren Finanzintermediäre. Diese Risiken sind in der Regel korreliert und ihr Umfang geht über historische Erfahrungswerte hinaus. Daher sind ihre Auswirkungen auf das Finanzsystem schwer zu modellieren. Andererseits schafft die geplante ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt, Europa und Weltwirtschaft
reihencover_vjh.jpg Green Money without Inflation Die EZB hat angekündigt, dass bei Fälligkeit von Staats- und Unternehmensanleihen im Rahmen ihres QE-Programms neue Anleihen am Markt gekauft werden, um die Geldmenge (Geldbasis) unverändert zu halten. Dies schafft ein „Fenster der Möglichkeiten“ für die EZB. Sie könnte die alten Anleihen durch neue „Umweltanleihen“ ersetzen, d. h. Anleihen, die zur Finanzierung von Umweltprojekten ausgegeben wurden. Auf diese Weise würde die EZB kein neues Geld schaffen. Angesichts der existenziellen Bedrohung ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt, Europa und Weltwirtschaft
reihencover_vjh.jpg Financing Low-Carbon Transitions through Carbon Pricing and Green Bonds Zur Finanzierung des Klimaschutzes verwenden Länder zunehmend eine Kombination von CO2-Bepreisung und grünen Anleihen. Dieser Artikel analysiert die Gründe für einen solchen Politikmix sowie die Interaktionseffekte dieser Instrumente. Wir modellieren die Interaktionseffekte in einem intertemporalen Modell, das sich auf Sachs (2015) bezieht und eine Lastenverteilung zwischen gegenwärtigen und zukünftigen Generationen vorsieht. Die Ausgabe von grünen Anleihen trägt dazu bei, sofortige ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt, Europa und Weltwirtschaft
reihencover_vjh.jpg Sustainable Finance: The European Union’s Approach to Increasing Sustainable Investments and Growth : Opportunities and Challenges Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten aktuellen EU-Initiativen, die zu einer nachhaltigen Finanzierung beitragen. Nach einer Einführung in der Frage, wie das Konzept der Nachhaltigkeit in die europäische Politik aufgenommen wurde, wird die Definition des Begriffs „nachhaltige Finanzierung“ aus der EU-Perspektive sowie dessen Zusammenhang mit dem Konzept der „grünen Finanzierung“ erörtert. Weiterhin wird dargelegt, warum ein nachhaltiges Finanzwesens notwendig ist, um die klima- ... Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt, Europa und Weltwirtschaft
reihencover_vjh.jpg Green Finance: The Macro Perspective : Editorial Mehr zum Thema
06.12.2019 - Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung - Gesamtwirtschaft und Konjunktur, Energie und Umwelt, Europa und Weltwirtschaft
reihencover_vjh.jpg Green Finance: The Macro Perspective Mehr zum Thema
05.12.2019 - Diskussionspapiere - Energie und Umwelt
reihencover_dp.jpg Energy Outlooks Compared: Global and Regional Insights Mehr zum Thema
Veranstaltungen
16.12.2019 - Methoden und Statistik
newsletter_veranstaltung.jpg Oligopolistic Price Leadership and Mergers:
The United States Beer Industry
BAMS is a joint seminar by the DIW Berlin, the Hertie School of Governance, the HU Berlin and the WZB. Mehr zum Thema
20.12.2019 - Regionalwirtschaft
newsletter_veranstaltung.jpg Berlin im europäischen Hauptstadtvergleich - Wo kann und sollte Berlin in den nächsten 10 Jahren noch zulegen? Berlin zeichnete sich in den vergangenen Jahren nicht nur durch Wachstum von Wirtschaft und Bevölkerung aus, die Stadt ist auch ihren selbst gesteckten Entwicklungszielen aus der BerlinStrategie nähergekommen. Aufgabe der Stadtpolitik ist es, die Triebkräfte des Wachstums zu erhalten ... Mehr zum Thema
07.01.2020 - Gesamtwirtschaft und Konjunktur
newsletter_veranstaltung.jpg Resurrecting the New-Keynesian Model: (Un)conventional Policy and the Taylor rule Mehr zum Thema
Sie möchten Ihre Newsletter Abonnementeinstellungen ändern? Oder den Newsletter abbestellen?