Liebe Leserinnen und Leser,
wie alt waren Sie, als Sie das erste Mal ein Bier probiert haben oder wissen wollten, wie eine Zigarette schmeckt? Ich tippe mal auf Jugendalter – und, dass Sie vielleicht nicht immer das vorgeschriebene Mindestalter erreicht hatten. Für Suchtforscher Prof. Dr. Heino Stöver sind genau diese beiden Substanzen – Alkohol und Tabak – Einstiegsdrogen, und nicht etwa Cannabis, wie derzeit anlässlich der geplanten Legalisierung häufig diskutiert. „Man sollte das Momentum jetzt nutzen und Jugendschutz neu denken: für Cannabis, Alkohol und andere Substanzen“, betont auch Dr. Eva Hoch, Psychologin und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Welche Risiken und Chancen die Psychologin und der Suchtforscher in der geplanten Cannabislegalisierung sehen und wie medizinische Verbände sie einstufen, haben meine Kollegen Sebastian Brodkorb und Ali Vahid Roodsari
recherchiert.
Nicht nur über die Cannabispläne lässt sich streiten, auch das Thema Fleischkonsum eignet sich dafür vortrefflich. Meine Kollegin Kathrin Zinkant zum Beispiel findet, Fleisch sei zu billig und fordert deshalb: „Rauf mit dem Preis!“ Schließlich habe die Wissenschaft längst gezeigt, wie sehr Fleisch dem Planeten schade. Wie sie außerdem mit der Gesundheit argumentiert und was sie von der Politik fordert, lesen Sie in diesem
Kommentar.
Wünscht sich, dass Menschen auch ohne Preiserhöhung seltener zu tierischen Produkten greifen und empfiehlt allen, die sich damit noch schwer tun, das
Interview mit Psychologin Lea Stupan.