6.4.2020 | 11:29
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

6.4.2020 | 11:29

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

die massiven Ausgangsbeschränkungen bestehen gerade mal zwei Wochen, da werden viele schon ungeduldig. Während der bayerische Ministerpräsident Markus Söder von einer Diskussion über die Aufhebung von Corona-bedingten Einschränkungen wenig begeistert ist – »eine Diskussion zur Unzeit«, tritt sein NRW-Kollege Armin Laschet dafür ein, sich über ein Ausstiegsszenario Gedanken zu machen. Vor dem Ende der Osterferien sind auf jeden Fall keine Lockerungen zu erwarten, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in der letzten Woche festgestellt.

Dennoch darf der »Lockdown« in Deutschland und Europa nicht ewig dauern. Das Münchner ifo-Institut für Wirtschaftsforschung hat hochgerechnet, was dieser für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bedeutet: Ein Monat dürfte ein Minus von 5,1 bis 7,5 % kosten, zwei Monate 8,4 bis 14,0 % und 3 Monate 11,8 bis 20,6 % (jeweils optimistisches und pessimistisches Szenario). Wenn es noch länger dauert, dürfte die Diagnose lauten: Patient lebt zwar noch, ist aber pleite.

Damit es nicht so weit kommen muss, sind intelligente Lösungen gefragt. Ein Element könnte dabei eine Smartphone-App sein, die derzeit im Rahmen der »Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing«-Initiative mit Beteiligung der drei Fraunhofer-Institute HHI, AISEC und IIS entwickelt wurde. Sie kann den Nutzer vor Infektionen mit dem Corona-Virus warnen und Infektionsketten verfolgen, ohne dass persönliche Daten, Standort oder MAC-Adresse des Nutzers gespeichert oder übertragen werden.

Kommen Sie weiter gut durch die Corona-Krise und bleiben Sie gesund!

Ihr Gerhard Stelzer

Editor-at-Large Elektronik

PS: Oster-Gewinnspiel: Wir wollen Ihnen die Zeit bis Ostern versüßen. An jedem Arbeitstag wartet ein attraktiver Preis auf den glücklichen Gewinner. Sie brauchen nur auf das richtige Datum zu klicken und die gestellte Frage richtig beantworten.

 
 
 
 

Warum lange warten?

 
 

ANZEIGE

 

Leiterplatten-Prototypen einfach und schnell im eigenen Labor herstellen. Musste ihr Leiterplattenlieferant auch vorübergehend seine Produktion einstellen? Kämpfen Sie auch mit Transportverzögerungen? Verlieren Sie wichtige Zeit in Ihren Projekten? Wir können Sie unterstützen!

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
ISSCC 2020

Chip-Innovation treibt KI-Revolution

 
 

 

»Es ist schwieriger einen Computer zu programmieren, dass er clever ist, als ihn zu programmieren, dass er lernt, clever zu werden«, stellte Jeff Dean von Google in seiner Keynote auf der ISSCC fest und begab sich auf die Suche nach dem universell einsetzbaren ML-System der Zukunft.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Funkmodule plus IoT-Dienste

Funkmodulhersteller u-blox kauft Kommunikationsdienstleister

 
 

 

Um seinen Dienstleistungsbereich zu erweitern kauft u-blox mit Thingstream einen Anbieter für IoT-Kommunikationsdienste. Damit will das Unternehmen seinen Kunden nicht nur Funkmodule, sondern auch eine vollständige und umfassende IoT-Kommunikation bieten.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
FhG Heinrich-Hertz-Institut

App soll Corona in Schach halten und Persönlichkeitsrechte wahren

 
 

 

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI ist als Mitglied der „Pan-European Privacy-Preserving Proximity Tracing“ (PEPP-PT)-Initiative an der Entwicklung einer Smartphone-App beteiligt, die vor Corona schützen soll, ohne persönliche Daten preiszugeben.

  Mehr  
 
 
 
 
 

 


 
 
 

Vector Virtual Week / 20. – 24.04.2020

 
 

ANZEIGE

 

Vector kommt dahin, wo Sie sind. In der ersten Vector Virtual Week senden unsere Experten aus unserem Home-Office in Ihr Home-Office. Präsentation und Diskussion zu den Top-Themen der Automobilelektronik. Kompakt. Informativ. Flexibel. Registrieren Sie sich jetzt!

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
KI in deutschen Unternehmen

Personalbedarf steigt weiter an

 
 

 

Knapp sechs Prozent der deutschen Unternehmen setzten 2019 KI ein und gaben dabei rund 4,8 Mrd. Euro aus – hauptsächlich für Personal. Dennoch fehlt es an geeigneten Fachkräften, wie eine Studie des ZEW zeigt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Corona-Pandemie

Lieferketten unter Stress

 
 

 

Reagieren statt agieren sowie kalkulieren mit Unsicherheiten steht in der Logistik aktuell mehr denn je an der Tagesordnung. Eine Umfrage des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik gibt einen Überblick.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Fraunhofer IFF

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien

 
 

 

Wasserstoff könnte der Energieträger von morgen sein – nicht nur im Auto, ebenso in der Fabrik. Deshalb forscht Fraunhofer an neuen Konzepten. Zunächst entsteht eine Anlage zum Erzeugen von Wasserstoff aus Biomasse.

  Mehr  
 
 
 
 
 

Jetzt mitmachen & Ostergeschenk gewinnen!

 
 

ANZEIGE

 

Heute mit unserem Partner FRANZIS: Mit unserem Online-Osterkalender steigern wir die Vorfreude auf das Fest. Hinter jedem Ei wartet ein attraktiver Preis wie zum Beispiel eine GoPro, ein Entwicklungs-Kit oder ein BMW-Motorbausatz. Viel Spaß beim Mitmachen, wir drücken die Daumen!

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Finanzhilfen in der Corona-Krise

Hier könnt Ihr jetzt die Corona-Soforthilfen beantragen

 
 

 

Das Wirtschaftsministerium und das Finanzministerium haben sich gestern mit den Bundesländern zum Ablauf der Soforthilfen in der Corona-Krise geeinigt: In den nächsten Tagen können die Anträge in den jeweiligen Ländern gestellt werden. Die Auszahlung soll schnell und unbürokratisch erfolgen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
»Derzeit einer der sichersten Orte«

Die Corona-Krise und das Weltall

 
 

 

Auf der Erde hat die Corona-Krise das Leben vielerorts komplett verändert – und im Weltraum? Die Internationale Raumstation ist derzeit einer der wohl am sichersten Corona-freien Orte. Aber viele Raumfahrt-Pläne sind von der Krise auf der Erde betroffen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Miniaturisierung der Chip-Verdrahtung

Toolbox mit neuen Prozessen, Leitermaterialien und Boostern

 
 

 

Die Verkleinerung der Interconnect-Strukturen für Chips, bis hin zum 3-nm-Knoten und noch kleiner, braucht eine Reihe von Innovationen. Einen Weg dorthin sieht das Forschungszentrum IMEC im Einsatz von Single-Print-EUV und mit der Integration zusätzlicher Funktionen im Back End of Line.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Hackathon der Bundesregierung

#WirvsVirus

 
 

 

Der Hackathon der Bundesregierung ging viral. Die kreativen Ergebnisse im öffentlichen Kampf gegen COVID-19 waren ansteckend: Designer, Entwickler und Programmierer fanden Lösungen zur Corona-Krise. Teams, auch außerhalb des Hackathons, konnten sich bis zum 2. April auf eine Förderung bewerben.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Kostenlos für Studierende und Lehrende

PCB-Design-Software PADS Professional

 
 

 

Mentor bietet eine kostenlose Student Edition des CAD-Programms PADS Professional Design Suite (Version 2.7) für Elektronikdesign und -analyse an. Mit der 12-Monats-Lizenz für Studenten und Lehrende erweitert Mentor sein Engagement in der Hochschulausbildung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Für industrielle Netzwerke

Zeit-Server garantiert die richtige Uhrzeit

 
 

 

Netzwerke mit Anwendungen für Industrie 4.0 verlassen sich häufig auf einen internetbasierten Zeitstempel. Phoenix Contact präsentiert eine Alternative dazu.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Anritsu und Emite

Testsystem nach WLAN-Standard IEEE 802.11ax

 
 

 

Anritsu und der spanische Messkammerspezialist Emite haben ein Testsystem für WLAN-Endgeräte nach IEEE 802.11ax entwickelt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Service für Leiterplatten-Herstellung

Online-Plattform vereinfacht Angebotsprozess

 
 

 

Das Start-up Electronic Fellows will eine Servicelücke für Leiterplatten schließen. Kunden von Herstellern bieten sie eine Weblösung zur automatischen Angebotserstellung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Mikrocontroller für Motorsteuerungen

Drehzahlsteuerung statt nur Ein/Aus

 
 

 

Mit dem 32-bit-Mikrocontroller RX13T ermöglicht Renesas besonders kompakte Motorsteuerungen - mit wenigen externen Komponenten. Damit sollen effiziente Motorsteuerungen auch dort realisiert werden können, wo Motoren bisher nur ein- und ausgeschaltet wurden. 

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
IoT und M2M-Kommunikation

Unitronic erweitert Sensor2Cloud Portfolio

 
 

 

Der Komplettanbieter für IoT-Systeme rüstet auf: mit Industrie-Ausrüstung von Teltonika, einer Plattform von Sierra Wireless für Datenverarbeitung und Supercaps von Cap XX baut der Handelspartner seine Dienste aus.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Condition-Monitoring für Anlagen

Digitaler Beschleunigungssensor mit Entwicklungskit

 
 

 

STMicroelectroncis hat einen rauscharmen 3-Achsen-Beschleunigungssensor mit digitalem Ausgang für industrielle Anwendungen entwickelt.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Meist gelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Anbieter Kompass

 
 
   
 
 
 

GEYER ELECTRONIC

 

TRACO ELECTRONIC GmbH

 

DYCONEX AG

 

SYSLOGIC GmbH

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

JUNI

22

 

Forum Safety & Security

22. - 24. Juni 2020, Mövenpick Hotel Stuttgart Airport

 
  Mehr  
 
 
 
 

SEPT

22

 

Bordnetz Kongress

22. September 2020, Hochschule Landshut

 
  Mehr  
 
 
 
 

NOV

11

 

Wireless Congress

11. - 12. November 2020, ICM - International Congress Center Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2019 WEKA FACHMEDIEN GmbH