|
Neues aus der IR-Welt |
Deutsche Börse legt einen zweiten Dax auf |
Die Deutsche Börse reagiert auf die Übergewichtung der SAP-Aktie im Dax: In einem neuen Index verzichtet sie auf die Kappungsgrenze. Mehr lesen... |
Wie KI Finanzierungen über den Kapitalmarkt erleichtern kann |
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kapitalmarkttransaktionen bietet Chancen, Effizienz und Rentabilität zu steigern. Es gibt aber rechtliche Grenzen, die beachtet werden müssen. Mehr lesen... |
Brüssel plant Bürokratieabbau: Erleichterungen für den Mittelstand |
Die EU-Kommission will kleine und mittlere Unternehmen von den bisherigen von der EU auferlegten Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung faktisch ausnehmen. Ferner will sie die Auflagen zu den Sorgfaltspflichten von Unternehmen in deren Lieferkette abschwächen. Mehr lesen... |
Mehr als nur Formatdiskussionen: Ausblick auf die HV-Saison 2025 |
Die HV-Saison startete traditionell mit thyssenkrupp, TUI sowie der Siemens-Familie. Alle genannten Unternehmen führen 2025 die Hauptversammlung virtuell durch. Mehr lesen... |
Rolle und Einfluss von Proxy Advisors auf dem deutschen Markt |
Die Stimmrechtsberater aktualisieren ihre Leitlinien jährlich. Diese Aktualisierungen dienen dazu, Gesetzesänderungen sowie Themen zu berücksichtigen, die sich aus der Zusammenarbeit mit Institutionen und Emittenten ergeben haben und die möglicherweise strenger sind, als es die deutsche und/oder europäische Gesetzgebung vorsieht. Mehr lesen... |
|
DIRK-Aktuell |
|
DIRK ESG-Tagung 2025 am 25./26. März 2025 in Frankfurt. Programm und Registrierung online |
Die vierte ESG-Tagung bietet am 25. und 26. März 2025 eine Plattform für Experten aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Ein spannendes Programm aus Fallstudien, Berichten und Meinungsaustauschen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Programm und das Registrierungsformular sind auf der DIRK-Webseite zu finden. Mehr lesen... |
EU-Kommission veröffentlicht Omnibus-Vorschlag zur Nachhaltigkeitsregulierung |
Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 ihren Omnibus-Vorschlag zur Vereinfachung und Straffung der CSRD, CSDDD und der EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Zuvor hatte der DIRK bereits in einer Stellungnahme eine Verringerung des Berichts- und Verwaltungsaufwands für Unternehmen gefordert. Mehr lesen... |
DIRK-Webinarreihe: Neue Termine im März und April |
Im März und April haben wir gleich vier Webcasts aus unserer DIRK-Webinarreihe im Programm. Inhaltlich werden wir dabei auf die Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in Investor Relations den Fokus legen. Alle Termine gibt es auf unserer Terminübersicht. Mehr lesen... |
28. DIRK-Konferenz am 23. / 24. Juni 2025 in Frankfurt: Investor Relations in Zeiten der Permavolatilität |
Auf der 28. DIRK-Konferenz am 23. und 24. Juni 2025 diskutieren über 400 Finanzexperten im Steigenberger Airport Hotel Frankfurt, wie eine transparente und proaktive Kommunikation helfen kann, das Vertrauen von Investoren und weiteren Stakeholdern auch in Zeiten permanenter Unsicherheit zu sichern. Die Registrierung startet Anfang April. Mehr lesen... |
|
Hinweis in eigener Sache: Erfahrungsaustausch im DIRK IR#BLOG |
Seit Februar 2021 schreiben auf dem DIRK IR#BLOG IR-Verantwortliche und Finanzmarktexperten über ihre Erfahrungen, zeigen Trends auf und geben Tipps für die tägliche IR-Arbeit. Stets objektiv, aber immer auch aus dem persönlichen Blickwinkel der Autoren:innen – von IR-Profis für IR-Profis. Wenn Sie Themenideen haben oder selbst einen Blog-Beitrag verfassen möchten, melden Sie sich gerne bei den Kollegen:innen der AG Digital unter [email protected]. Mehr lesen... |
|
Kapitalmarktrecht |
KI-Manipulationsrisiken und ihre Bewältigung durch das Kapitalmarktrecht |
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) produzierte Marktmanipulationen stellen signifikante Risken für den Kapitalmarkt dar. Gefordert sind Unternehmen, Intermediäre und Marktregulierer, um Lösungen zu entwickeln. Mehr lesen... |
DAI Positionspapier zu MAR: Mehr Rechtsicherheit und bürokratische Entlastung für Unternehmen erforderlich |
Zentraler Punkt der ESMA-Vorschläge ist die Definition einer nicht abschließenden Liste von Endereignissen in gestreckten Sachverhalten, nach denen Ad-hoc-Meldungen zu veröffentlichen sein sollen (Art. 17 Abs. 1 MAR). Auch die Voraussetzungen für die Selbstbefreiung von einer Ad-Hoc-Mitteilung werden konkretisiert. Mehr lesen... |
Squeeze-out: Alternativen zum Ertragswertverfahren? |
Das Aktiengesetz bestimmt, dass die Hauptversammlung auf Verlangen eines Aktionärs, dem Aktien der Gesellschaft in Höhe von 95% gehören, die Übertragung der Aktien der übrigen Aktionäre auf den Hauptaktionär beschließen kann (§ 327a AktG). Mehr lesen... |
BGH über Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der AG |
Die Vorstandsvergütung kann bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage einer AG herabgesetzt werden. Mehr lesen... |
Haften Geschäftsführer für Kartellbußgelder? – BGH fragt den EuGH |
Im sogenannten Edelstahlkartell hat der Kartellsenat des BGH mit Beschluss vom 11. Februar 2025 dem EuGH die Frage vorgelegt, ob Art. 101 AEUV einer Regelung im nationalen Recht entgegensteht, nach der ein Unternehmen, gegen das ein Bußgeld wegen eines Kartellrechtsverstoßes verhängt worden ist, seine Geschäftsführer oder Vorstände dafür in Regress nehmen kann. Mehr lesen... |
|
|