Um den Newsletter im Browser zu öffnen, klicken Sie bitte hier.

Februar 2025   

Liebe Leserinnen und Leser,

eingefleischte Kinofans wissen, dass es für die Guten eng wird, wenn dunkle Wolken am Horizont auftauchen. Auf Harry Potter, den einen oder anderen Hobbit oder sonstwelche Helden kommt dann das Böse zu, welches sie nur mit viel Mühe bekämpfen können. Letztlich macht gerade der Kampf gegen das Böse jedoch ihr Heldentum aus. 

In diesen trüben Februartagen wirkt die allgemeine Nachrichtenlage fast wie die dunklen Wolken im Film. Es lässt sich einfach nicht abschätzen, was von den Entwicklungen jenseits des Atlantiks zu halten ist. Und die Tatsache, dass hierzulande rund ein Drittel der Bevölkerung Parteien am äußeren Rand wählen, stimmt auch nicht gerade fröhlich. Was hat das mit unserer Profession zu tun? Nun, als Heldinnen und Helden unserer eigenen Geschichten müssen wir ausgerechnet dieser Tage und unabhängig von jedweden Stimmungslagen die Ausblicke auf das Gesamtjahr formulieren. Das Meistern dieser Aufgabe macht bisweilen das Heldentum von IROs aus.  

Andererseits ist dort, wo Schatten herrscht, zwangsläufig auch eine Lichtquelle am Werk. Immerhin sind internationale Aktien laut einer Umfrage der Bank of America zur beliebtesten Anlageklasse der Anleger geworden. Die Deutsche Börse will mit einem zweiten Dax den Börsenplatz Deutschland attraktiver machen und Brüssel plant den Abbau von Bürokratie. All diese Aspekte verhelfen zwar nicht zu einem durchweg positiven Ausblick, aber bis zum Frühlingsanfang im März sind sie vielleicht dazu in der Lage, die Stimmung wieder ein wenig aufzuhellen.  

Zu diesen wie auch zu weiteren Themen haben wir Ihnen wieder wichtige Beiträge zusammengestellt. 

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.  

Hannes Bauschatz und Brigitte Looß 

Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns über Ihr Feedback an [email protected].
Neues aus der IR-Welt

Deutsche Börse legt einen zweiten Dax auf 

Die Deutsche Börse reagiert auf die Übergewichtung der SAP-Aktie im Dax: In einem neuen Index verzichtet sie auf die Kappungsgrenze.
Mehr lesen...

Wie KI Finanzierungen über den Kapitalmarkt erleichtern kann

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kapitalmarkttransaktionen bietet Chancen, Effizienz und Rentabilität zu steigern. Es gibt aber rechtliche Grenzen, die beachtet werden müssen.
Mehr lesen...

Brüssel plant Bürokratieabbau: Erleichterungen für den Mittelstand 

Die EU-Kommission will kleine und mittlere Unternehmen von den bisherigen von der EU auferlegten Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung faktisch ausnehmen. Ferner will sie die Auflagen zu den Sorgfaltspflichten von Unternehmen in deren Lieferkette abschwächen.
Mehr lesen...

Mehr als nur Formatdiskussionen: Ausblick auf die HV-Saison 2025 

Die HV-Saison startete traditionell mit thyssenkrupp, TUI sowie der Siemens-Familie. Alle genannten Unternehmen führen 2025 die Hauptversammlung virtuell durch.
Mehr lesen...

Rolle und Einfluss von Proxy Advisors auf dem deutschen Markt 

Die Stimmrechtsberater aktualisieren ihre Leitlinien jährlich. Diese Aktualisierungen dienen dazu, Gesetzesänderungen sowie Themen zu berücksichtigen, die sich aus der Zusammenarbeit mit Institutionen und Emittenten ergeben haben und die möglicherweise strenger sind, als es die deutsche und/oder europäische Gesetzgebung vorsieht.
Mehr lesen...

DIRK-Aktuell

DIRK ESG-Tagung 2025 am 25./26. März 2025 in Frankfurt. Programm und Registrierung online

Die vierte ESG-Tagung bietet am 25. und 26. März 2025 eine Plattform für Experten aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Ein spannendes Programm aus Fallstudien, Berichten und Meinungsaustauschen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Programm und das Registrierungsformular sind auf der DIRK-Webseite zu finden.
Mehr lesen...

EU-Kommission veröffentlicht Omnibus-Vorschlag zur Nachhaltigkeitsregulierung

Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 ihren Omnibus-Vorschlag zur Vereinfachung und Straffung der CSRD, CSDDD und der EU-Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Zuvor hatte der DIRK bereits in einer Stellungnahme eine Verringerung des Berichts- und Verwaltungsaufwands für Unternehmen gefordert.
Mehr lesen...

DIRK-Webinarreihe: Neue Termine im März und April

Im März und April haben wir gleich vier Webcasts aus unserer DIRK-Webinarreihe im Programm. Inhaltlich werden wir dabei auf die Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in Investor Relations den Fokus legen. Alle Termine gibt es auf unserer Terminübersicht.
Mehr lesen...

28. DIRK-Konferenz am 23. / 24. Juni 2025 in Frankfurt: Investor Relations in Zeiten der Permavolatilität

Auf der 28. DIRK-Konferenz am 23. und 24. Juni 2025 diskutieren über 400 Finanzexperten im Steigenberger Airport Hotel Frankfurt, wie eine transparente und proaktive Kommunikation helfen kann, das Vertrauen von Investoren und weiteren Stakeholdern auch in Zeiten permanenter Unsicherheit zu sichern. Die Registrierung startet Anfang April.
Mehr lesen...

Hinweis in eigener Sache: Erfahrungsaustausch im DIRK IR#BLOG 

Seit Februar 2021 schreiben auf dem DIRK IR#BLOG IR-Verantwortliche und Finanzmarktexperten über ihre Erfahrungen, zeigen Trends auf und geben Tipps für die tägliche IR-Arbeit. Stets objektiv, aber immer auch aus dem persönlichen Blickwinkel der Autoren:innen – von IR-Profis für IR-Profis.
Wenn Sie Themenideen haben oder selbst einen Blog-Beitrag verfassen möchten, melden Sie sich gerne bei den Kollegen:innen der AG Digital unter [email protected]
Mehr lesen...

Kapitalmarktrecht

KI-Manipulationsrisiken und ihre Bewältigung durch das Kapitalmarktrecht 

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) produzierte Marktmanipulationen stellen signifikante Risken für den Kapitalmarkt dar. Gefordert sind Unternehmen, Intermediäre und Marktregulierer, um Lösungen zu entwickeln.
Mehr lesen...

DAI Positionspapier zu MAR: Mehr Rechtsicherheit und bürokratische Entlastung für Unternehmen erforderlich 

Zentraler Punkt der ESMA-Vorschläge ist die Definition einer nicht abschließenden Liste von Endereignissen in gestreckten Sachverhalten, nach denen Ad-hoc-Meldungen zu veröffentlichen sein sollen (Art. 17 Abs. 1 MAR). Auch die Voraussetzungen für die Selbstbefreiung von einer Ad-Hoc-Mitteilung werden konkretisiert.
Mehr lesen...

Squeeze-out: Alter­nativen zum Ertragswertverfahren?

Das Aktiengesetz bestimmt, dass die Hauptversammlung auf Verlangen eines Aktionärs, dem ­Aktien der Gesellschaft in Höhe von 95% gehören, die Übertragung der ­Aktien der übrigen Aktio­näre auf den Hauptaktionär beschließen kann (§ 327a AktG).
Mehr lesen...

BGH über Herabsetzung der Vorstandsvergütung bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der AG 

Die Vorstandsvergütung kann bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage einer AG herabgesetzt werden.
Mehr lesen...

Haften Geschäftsführer für Kartellbußgelder? – BGH fragt den EuGH 

Im sogenannten Edelstahlkartell hat der Kartellsenat des BGH mit Beschluss vom 11. Februar 2025 dem EuGH die Frage vorgelegt, ob Art. 101 AEUV einer Regelung im nationalen Recht entgegensteht, nach der ein Unternehmen, gegen das ein Bußgeld wegen eines Kartellrechtsverstoßes verhängt worden ist, seine Geschäftsführer oder Vorstände dafür in Regress nehmen kann.
Mehr lesen...

Studien

A&M Aktivisten Alert 

Im Jahr 2024 fiel der Aktionärsaktivismus in den wichtigsten europäischen Märkten unterschiedlich aus. Das Vereinigte Königreich führte mit 59 Kampagnen, gefolgt von Deutschland mit 38. 
Mehr lesen...

Studie “Board of the Future 2024/25”

Für die Zukunft gewappnete Aufsichtsräte müssen in der Lage sein, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechend kompetent und rasch zu reagieren. Dies belegt die aktuelle Fassung der Studie Board of the Future des ECBE – European Center for Board Effectiveness, einem Business von Mercer | hkp///group.
Mehr lesen...

ESG-Trends 2025 

Im derzeitigen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld steht Nachhaltigkeit oft hinten an. Das heißt jedoch nicht, dass das Thema zum Stillstand kommt.
Mehr lesen...

BofA-Umfrage: Risikoappetit ist so groß wie seit 2010 nicht mehr 

Internationale Aktien sind laut einer Umfrage der Bank of America zur beliebtesten Anlageklasse der Anleger geworden. Die Risikobereitschaft sei so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr.
Mehr lesen...

Umfrage zu Trends und Entwicklungen im Bereich Corporate Access im DACH-Raum

Die Studie wird vom Masterstudiengang Digital Business Communications an der Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit Embera Partners und mit Unterstützung von Wiener Börse, SIX-Group, CIRA und DIRK durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie sollen als Benchmark und Orientierung für Unternehmen dienen und Lösungsansätze für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich Corporate Access bieten.
Mehr lesen...

Personalia

Angela Seidler verlässt Aurubis und nimmt eine Auszeit

Nach über 13 Jahren bei Aurubis hat Angela Seidler sich zum Ende des letzten Jahres eine Auszeit genommen. Als VP hat sie während dieser Zeit die Bereiche Investor Relations, Corporate Communications, Sustainability, Event Management und Social Engagement verantwortet. Darüber hinaus ist sie Gründungsmitglied von Women4Metals, einer Brancheninitiative zur Förderung von Frauen in der Metallindustrie. Für den Bereich Investor Relations hat Ken Nagayama die Verantwortung übernommen. 

Ken Nagayama übernimmt Investor Relations bei Aurubis

Ken Nagayama hat in 2008 bei Aurubis im Bereich Investor Relations angefangen und hat bis 2013 unter anderem zusammen mit Angela Seidler den Kapitalmarkt informiert gehalten. Nach verschiedenen Stationen unter anderem in Corporate Development und der Geschäftsführung bei CABLO, einer Tochtergesellschaft von Aurubis, war er zuletzt verantwortlich für den Aufbau des Batterierecycling-Geschäfts bei Aurubis. Seit 01. Januar 2025 ist Ken Nagayama nun wieder an alter Wirkungsstätte tätig.

Wenn Sie selbst die Position wechseln oder von einem Wechsel Kenntnis erlangen, teilen Sie uns diese Information bitte gerne mit unter [email protected].

Stellenanzeigen

Festanstellung

  • Douglas Group: Director Investor Relations and M&A (w/m/d)
  • KWS SAAT SE & Co. KGaA: (Senior) Investor Relations Manager (m/w/d)

Praktika / Werkstudenten

  • INDUS Holding AG: Werkstudent (m/w/d) für die Fachbereiche Investor Relations und Nachhaltigkeit in Teilzeit (ca. 10 – 15 Stunden wöchentlich)
  • Klöckner & Co SE: Praktikant*in Investor Relations (m/w/d)
  • IR.on AG: Werkstudent*in (m/w/d)
  • Quantron AG: Praktikum - Investor Relations (m/w/d)
  • KfW: Werkstudent (w/m/d) im Bereich Finanzmärkte (Konzern-Treasury)
  • Kirchhoff Consult AG: Praktikant – Beratung / Investor Relations /Public Relations (w/m/d)
  • Kirchhoff Consult AG: Praktikant im Bereich Reporting/Publishing (w/m/d)
  • AUDI AG: Praktikum – Audi Finanz- und Nachhaltigkeitskommunikation (m/w/d)
  • MVV Energie AG: Werkstudent (m/w/d) im Team Investor Relations/Reporting
  • Zalando SE: Praktikant (m/w/d) Investor Relations – Finanzkommunikation
  • Cross Alliance communication GmbH: Praktikant (m/w/d) Finanzkommunikation / Investor Relations
  • edicto GmbH: Praktikant Finanzkommunikation / Investor Relations (m/w/d)
  • cometis AG: Praktikum Finanzkommunikation (m/w/d)
  • HELLA GmbH & Co. KGaA: Praktikant/ Student (m/w/d) im Bereich Finanzen
  • CORESTATE Capital Group    Praktikant / Werkstudent (m/w/d) Investor Relations & Capital Markets

Gesuche

  • Sell-side Analyst sucht Senior Manager-/ Head of IR, pre-/ post IPO, hybrid
Alle Stellenangebote und Praktika finden Sie hier.

Termine im März 2025

25./26. März 2025
Alle Termine finden Sie unter: www.dirk.org/termine
Impressum
In eigener Sache
 
Wenn Sie weitere Fragen, Tipps oder Anregungen haben, einen Gastbeitrag veröffentlichen möchten, dann schicken Sie bitte einfach eine E-Mail an [email protected].
 
Redaktion:
Hannes Bauschatz, DIRK e.V.
Dr. Charlotte Brigitte Looß
 
Herausgeber:
DIRK – Deutscher Investor Relations Verband e.V.
Reuterweg 81; 60323 Frankfurt
Tel.: 069/95909490 
Fax: 069/959094999 
 
Nachdruck:
© 2025 DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e.V., Frankfurt am Main. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des DIRK e.V. ist es nicht gestattet, diesen Newsletter oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Unter dieses Verbot fallen auch die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Internet und die Vervielfältigung auf CD-ROM.
 
Disclaimer:
Der DIRK e.V. kann trotz sorgfältiger Auswahl und ständiger Verifizierung der Daten keine Gewähr für deren Richtigkeit übernehmen.
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Die Datenschutzerklärung des DIRK finden Sie hier.