Please enable images for a better experience.
 

Sehr geehrte(r) John Do,

„Schenken Sie ein DAB+ Radio.“ Vielleicht ist das auch für Sie ein Tipp zur rechten Zeit bei der Ausschau nach passenden Weihnachtsgeschenken für Freunde und Familie. Wir meinen, mit einem DAB+ Gerät machen Sie allen Menschen eine Freude, die gern Radio hören. Und noch ein Tipp für alle, die sich selbst beschenken möchten: Am 1. Dezember startet auf dabplus.de ein Adventskalender, verlost wird täglich ein DAB+ Radio.

„Schenken Sie ein DAB+ Radio.“ ist auch das Motto einer erneuten gemeinsamen Aktion von ARD, Deutschlandradio, privaten Radiosendern und weiteren Partnern im Rahmen ihrer bundesweiten DAB+ Kampagne. Ab dem 27. November sind unter anderem Spots in Hörfunk, Fernsehen und Online sowie Anzeigen zu sehen. Die Aktionen laufen bis Weihnachten.

Außerdem in unserem Newsletter: Zum Jahresende nimmt DAB+ mit vielen neu aufgeschalteten Programmen nochmal richtig Fahrt auf und im kommenden Jahr wird sich mit dem Start von regionalen und bundesweiten Multiplexen die Programmvielfalt weiter erhöhen. Ein Grund mehr beim Weihnachtsbummel auch ein DAB+ Radio auf dem Zettel zu haben.

Die wichtigsten Zahlen des Jahres zur Entwicklung von DAB+ fassen wir Ihnen mit der DAB+ Reichweitenstudie und des Digitalisierungsberichts 2017 noch einmal zusammen. In unserem Update zu DAB+ im Ausland berichten wir außerdem über neue Entwicklungen bei unseren europäischen Nachbarn und in den Gerätenews stellen wir wieder einige der neuesten DAB+ Radios vor.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der dabplus.de und digitalradio.de
Mehr Info

Überblick - Newsletter 51

  1. Weihnachtsaktion „Schenken Sie ein DAB+ Radio“
  2. Mehr Programme in den Bundesländern
  3. Zweiter nationaler Multiplex für DAB+ soll 2018 starten
  4. Steigende Nutzerzahlen von DAB+ Geräten in Haushalten
  5. DAB+ im Ausland: Vom DAB+ Ausbau bis zum UKW-Ausstieg
  6. Gerätenews

Weihnachtsaktion „Schenken Sie ein DAB+ Radio“

Ab dem 27. November laufen in den vier Wochen bis Weihnachten in Hörfunk, Fernsehen und Online bundesweit erneut Spots und Aktionen zum Hörerlebnis DAB+ bei ARD, Deutschlandradio, privaten Radioanbietern und weiteren Partnern. Vielleicht werden Ihnen auch die aktuellen Weihnachtsmotive an der ein oder anderen Stelle begegnen, die die Freude am Radiohören sichtbar unterstreichen.

Auf dabplus.de können Sie im Adventskalender ab 1. Dezember jeden Tag mit etwas Glück ein DAB+ Radio gewinnen. Verlost wird täglich ein Gerät. Teilen Sie den Kalender in der Adventszeit gern auch über Social Media mit Freunden und Bekannten.

Apropos: Wussten Sie, dass fast 57 Millionen Menschen in Deutschland täglich Radio hören? Das sind rund 78 Prozent der Bevölkerung. Wer Freude am Radiohören hat und ein neues Radiogerät brauchen könnte, wird sich sicher über ein modernes DAB+ Radio freuen. Die Auswahl im Handel ist riesig, in allen Preissegmenten und für alle Hörsituationen. Machen Sie also gerne mit bei der großen Weihnachtsaktion: „Schenken Sie ein DAB+ Radio.“

Mehr Programme in den Bundesländern

Bis Ende 2017 werden über 40 weitere private Hörfunkprogramme neu über DAB+ zu hören sein oder ihre bestehende Reichweite erhöhen. Noch nie gab es binnen eines Jahres so viele Neuaufschaltungen.

In Bremen will der Netzbetreiber Media Broadcast eine neue regionale Plattform mit bis zu 15 Sendern starten. „alsterradio 106,8 rock ´n pop“ und der Musiksender „917XFM“ sind seit Oktober in Hamburg auch über DAB+ zu empfangen.

In Mecklenburg Vorpommern, im Raum Wismar, bekommen Radiohörer ihre NDR Programme seit Oktober in DAB+ Qualität. Der neue DAB+ Sender Wismar versorgt die A20 zwischen den Anschlussstellen Grevesmühlen und Neukloster. Auch in Kirchdorf (Poel), Neuburg, Steinhausen, Zurow, Lübow, Dorf-Mecklenburg, Barnekow, Gägelow und Gramkow sind die NDR Hörfunkprogramme künftig über Antenne im digitalen Radiostandard DAB+ zu empfangen.

Auch die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern möchte die Ausstrahlung privater Hörfunkangebote über DAB+ in der Region vorantreiben. Um das Interesse an Übertragungskapazitäten für die Verbreitung privater Angebote über DAB+ in Mecklenburg-Vorpommern zu prüfen, wurde im September ein Call for Interest durchgeführt, für den nach Angaben der „Radiowoche“ sechs Programmveranstalter Interesse bekundeten.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) baut die Flächenversorgung für den terrestrischen Empfang von DAB+ im Land Brandenburg weiter aus. Seit dem 21. November 2017 sind die beiden DAB+-Senderstandorte Pritzwalk für die Prignitz und Frankfurt (Oder) für das Oderland in Betrieb. Der Ausbau der DAB+-Versorgung in der Lausitz und in der Uckermark folgt voraussichtlich am 27. März 2018.

Für die Privatradios soll es in Berlin und Brandenburg außerdem bald einen zweiten regionalen, privaten Multiplex geben: Insgesamt 24 Bewerber haben sich auf eine entsprechende Ausschreibung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg beworben.

Auch in Sachsen wird das Programmangebot nach Angaben der zuständigen Medienanstalt steigen. Über zwei lokale Multiplexe in Leipzig und Freiberg sollen noch bis Jahresende 28 Hörfunkprogramme starten, darunter zehn Programme, die bisher nur im Internet oder noch gar nicht zu hören sind, wie z.B. der lokale Jugendsender „LEIPZIG BEATZZ“.

Im Saarland hat der Medienrat der LMS jüngst ebenfalls einen Call for Interest für die Verbreitung von DAB+ Angeboten durchgeführt: acht Programmveranstalter bekundeten ihr Interesse.

In Rheinland-Pfalz ist das „Pfarrradio Studio Nahe“ aus Bretzenheim bei Bad Kreuznach gestartet. Der Sender verwendet eine Kombination aus professioneller Sendetechnik und Open Source Software auf Linux-Basis. Dieser Mix ermöglicht vor allem kleineren Programmanbieter einen kostengünstigen Einstieg in die digitale Rundfunkwelt.

In Bayern sind insgesamt 14 UKW-Lokalradios aus Franken auch über DAB+ zu hören. Mit „Radio Hashtag+“ ging im Oktober ein neues Jugendradio in Unterfranken auf Sendung. Das Jugendradioprogramm „Radio Galaxy“ ist in den lokalen Versorgungsgebieten München (11 C) und Augsburg (9 C) empfangbar (befristet bis Oktober 2018). Der Bayerische Rundfunk hat im Landkreis Augsburg am Standort Welden neue Sendeanlagen für DAB+ in Betrieb genommen und vergrößert das DAB+ Sendernetz auf 47 Senderstandorte im Kanal 11 D. Bis Ende 2018 sollen alle bayerischen UKW-Lokalradios über DAB+ zu hören sein.

Zweiter nationaler Multiplex für DAB+ soll 2018 starten

Im kommenden Jahr soll die Programmvielfalt durch den Start des zweiten nationalen Multiplexes weiter steigen. Bis zu 16 Privatradio-Wellen sollen bundesweit auf Sendung gehen. Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der Medienanstalten hat in ihrer Sitzung vom 14. November 2017 in München die Antenne Deutschland GmbH & Co. KG als neuen Plattformanbieter des zweiten bundesweiten DAB+-Multiplex bestätigt. Die Auswahlentscheidung für das Unternehmenskonsortium, zu dem sich die Absolut Digital GmbH & Co. KG und die MEDIA BROADCAST Digital Radio GmbH zusammengeschlossen haben, war ursprünglich bereits am 6. Juni dieses Jahres getroffen worden. Aufgrund einer Klage hatte sich die GVK in den letzten Monaten aber noch einmal eingehend mit der rechtssicheren Begründung ihrer Entscheidung befasst.

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) wird die entsprechenden Bescheide nun als zuständige Landesmedienanstalt zustellen.

Steigende Nutzerzahlen von DAB+ Geräten in Haushalten

Die DAB+ Reichweitenstudie 2017 weist signifikante Reichweiten von DAB+ Programmen aus: Täglich hören rund 2,5 Millionen Personen über 14 Jahre in Deutschland Radio über DAB+. Nach Angaben des Digitalisierungsberichts 2017 haben inzwischen 15,1 Prozent der deutschen Haushalte mindestens ein DAB+ Gerät. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es nur 12,5 Prozent. Insgesamt haben rund 11 Millionen Personen über 14 Jahre in Deutschland Zugang zu einem DAB+ Radiogerät – das sind gut 1,4 Millionen Personen mehr als 2016. DAB+ liegt damit als Radioempfangsmöglichkeit erstmals vor Kabel und Satellit. In Autos sind inzwischen 3,7 Millionen DAB+ Radios verbaut.

DAB+ im Ausland: Vom DAB+ Ausbau bis zum UKW-Ausstieg

Grünes Licht für den schrittweisen Umstieg von UKW auf DAB+ in der Schweiz: Seit Frühling 2016 ist die digitale Radionutzung in der Schweiz höher als jene über UKW. Damit kann mit der sukzessiven Abschaltung von UKW wie geplant 2020 begonnen werden. Der Schweizer Bundesrat hat am 25. Oktober 2017 eine Teilrevision im Radio- und Fernmeldebereich verabschiedet, um diesen Umstieg zu erleichtern. Die Revision der Radio- und Fernsehverordnung sieht vor, dass ab 2020 DAB+ zum Hauptverbreitungsweg wird, parallel zur sukzessiven Abschaltung von UKW.

Auch Südtirol beschließt die UKW-Abschaltung: Da die DAB+ Sendernetze der Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) bereits 99,3 Prozent der Südtiroler Bevölkerung erreichen, hat die Landesregierung den Plan zur Abschaltung von UKW-Abschaltung genehmigt. Ab dem 5. Dezember werden verschiedene UKW-Sendeanlagen der RAS mit den drei ORF-Hörfunkprogrammen (Ö1, ORF-Radio Tirol, Ö3) abgeschaltet.

Auch Frankreich will den Ausbau von DAB+ intensivieren, das kündigte der Medienrat CSA auf der WorldDAB-Konferenz in Paris an. Der sich immer wieder verzögernde Start der Multiplexe in Lille, Straßburg und Lyon soll ab dem kommenden Frühjahr beginnen. Als erstes wird das nordfranzösische Lille versorgt. Bis 2020 sollen 30 weitere Städte in den Genuss von DAB+ kommen. Der CSA will in der ersten Jahreshälfte 2018 und 2019 jeweils Ausschreibungen für 15 neue Sendegebiete eröffnen.

Kroatien wird Ende November einen einjährigen DAB+-Test starten. Die Medienanstalt hat kürzlich eine Liste mit 16 Privatradios veröffentlicht, die daran teilnehmen werden.

Das Europäische Parlament in Brüssel hat sich außerdem für eine europäische Norm zur Förderung von Digitalradio in der EU ausgesprochen. Das bedeutet, dass nach einem bestimmten Zeitpunkt neue höherwertige Radiogeräte zusätzlich zum UKW-Empfang auch den DAB+ Empfang ermöglichen müssen. Die Vorsitzende der ARD und MDR-Intendantin Karola Wille dazu: „Auch wenn mit dem Beschluss des Europäischen Parlaments der Gesetzgebungsprozess noch nicht abgeschlossen ist, wird damit doch ein wichtiges politisches Signal gegeben, nicht zuletzt an die EU-Mitgliedstaaten, wie in ihren jeweiligen nationalen Märkten auch auf europäischer Ebene nach einer einheitlichen Lösung zu streben und nicht weiter eine flickenteppichartige Entwicklung beim europäischen Radio zuzulassen.“

Geräte-News

Imperial DABMAN i450: Hybridradio für die Küche

Der DABMAN i450 empfängt DAB+, UKW und ist internetfähig. Er verfügt über zwei 3-Zoll-Lautsprecher sowie einen integrierten Subwoofer. Das 2.8-Zoll TFT-Farbdisplay zeigt Informationen zum laufenden Programm. Weitere Funktionen sind ein integrierter Wecker, UPnP und USB MP3 Wiedergabe. Das Radio ist für die Unterbaumontage, z.B. in der Küche, vorbereitet. UVP: 209,99 EUR
(Quelle: www.telestar.de)

Der neue MP 2500 R: Player mit SACD-Laufwerk

Der MP 2500 R ist nach Angaben des Herstellers T + A der neueste Multi Source Player. Er ist konzeptionell und technologisch wie der MP 2000 R MKII aufgebaut. Beide Geräte wurden für die Wiedergabe von hochauflösenden Audiodaten entwickelt. Statt eines CD-Laufwerkes ist der MP 2500 R mit dem neu entwickelten SACD-Laufwerk ausgestattet. Für die DSD-Daten wird der analoge T + A True 1-Bit-DSD Converter eingesetzt, der DSD-Daten nicht konvertiert, sondern nativ als Bitstream verarbeitet. Damit können auch DSD-Daten bis zu DSD 512, die vom USB Eingang des Digital Connection Boards kommen, wiedergegeben werden. UVP: 8.900,00 EUR
(Quelle: www.ta-hifi.de)

Die neue DAB+ Boombox von ok.

Das ORC 610 DAB+ ist laut Hersteller ein robustes Klangpaket und verfügt über DAB+ und UKW-Empfang mit 20 Senderspeicherplätzen, CD-Spieler, USB- und AUX-IN-Anschluss für mobile Musiksammlungen, Kopfhöreranschluss sowie eine Weckfunktion. Die Boombox enthält Hochleistungslautsprecher und kann wahlweise über ein Netzteil oder über Batterien betrieben werden. Sie wird exklusiv über MediaMarkt und Saturn vertrieben. UVP: 69,99 EUR
(Quelle: www.mediamarkt.de & www.saturn.de)

DAB 84 von Dual: Portables DAB+ / UKW Radio mit Kopfhöreranschluss

Das tragbare Radio DAB84 von Dual empfängt Radiosender über DAB+ und UKW. Durch die kompakte Größe des Radiogerätes sowie der Möglichkeit des Batteriebetriebs ist dieses Gerät auch mobil einsetzbar. Das Radio verfügt über einen Kopfhöreranschluss (3,5 mm Klinke) auf der rechten Gehäuseseite. Die Einstellungen können über die Bedientasten auf der Gehäuseoberseite vorgenommen werden. UVP: 59,99 EUR
(Quelle: www.dual.de)

R1 MK3 von Ruark als Limited Edition in der Farbe „Sea Green“

R1 in der Farbe „Sea Green“, es verfügt über DAB+ und UKW-Empfang und ist zudem ausgestattet mit einem Doppelalarm sowie einem OLED Display. Ebenso verfügt es über einen Bluetooth Empfänger für drahtloses Streaming. UVP: 299,00 EUR
(Quelle: www.tad-audiovertrieb.de)

Neuer DAB+ Radiowecker von sky vision

Ein neuer DAB+ Radiowecker von sky vision ist in schwarz und weiß erhältlich. Er verfügt über zwei Weckzeiten, Weckintervall, Snooze- und Einschlaffunktion, automatische Sommer- / Winterzeit sowie ein Display mit dimmbarer Uhrzeitanzeige und ist für den DAB+ und UKW-Empfang ausgerüstet und kann im Netz- und Batteriebetrieb genutzt werden. UVP 49,90 EUR
(Quelle: www.sky-vision.de)

MEXN6002KIT von Sony: 1DIN Autoradio

Das Sony MEX-N6002KIT ist ein 1DIN Autoradio mit einem eingebauten DAB+ Tuner. Eine Smartphone-Anbindung ist dank NFC One Touch Connection möglich. Das Dual Bluetooth ermöglicht Musikstreaming sowie Telefonate über das Radio. Mit SongPal können Smartphone Apps auch mit Sprachbefehlen gesteuert werden. UVP: 210,00 EUR
(Quelle: www.sony.de)

Albrecht DR 57: DAB+ Nachrüstung für jedes Autoradio

Mit dem neuen Autoradio-Adapter DR 57 von Albrecht können bereits eingebaute Radios im Auto zur digitalen Empfangsstation nachgerüstet werden. Die Verbindung zwischen Adapter und Radio wird kabellos via FM-Transmitter oder per AUX-Anschluss hergestellt. Dank der automatischen Senderverfolgung „Service Follow" ist nach Herstellerangaben ein kontinuierlicher Empfang auch bei nachfolgenden Fahrten gesichert. Beim Bedienen über die Funktionstasten und den Drehregler bleibt der Blick frei auf das dimmbare Farbdisplay. Per Bluetooth-Anbindung dient der Adapter nach Kopplung mit dem Smartphone als Freisprecheinrichtung und kann zudem Musik vom mobilen Gerät an die Radioanlage des Fahrzeugs streamen. Im Lieferumfang enthalten ist eine kleine Saugnapfhalterung zum einfachen Befestigen des DR 57 sowie eine aktive DAB+ Folienantenne. UVP: 149,00 EUR
(Quelle: www.alan-electronics.de)

MEXN6002KIT von Sony: 1DIN Autoradio

Das Sony MEX-N6002KIT ist ein 1DIN Autoradio mit einem eingebauten DAB+ Tuner. Eine Smartphone-Anbindung ist dank NFC One Touch Connection möglich. Das Dual Bluetooth ermöglicht Musikstreaming sowie Telefonate über das Radio. Mit SongPal können Smartphone Apps auch mit Sprachbefehlen gesteuert werden. UVP: 210,00 EUR
(Quelle: www.sony.de)

auvisio Kfz-Empfänger für DAB/DAB+ mit FM-Transmitter

Auch mit dem auvisio Kfz-Empfänger können herkömmliche Autoradios für DAB/DAB+ mit FM-Transmitter umgerüstet werden. Dieser ist nach Herstellerangaben mit wenigen Handgriffen einsatzbereit: Die DAB+ Antenne nahe einer Scheibe anbringen, Kfz-USB-Ladegerät einstecken und den Empfänger anschließen, DAB+ Suchlauf durchführen, eine freie UKW-Frequenz an Radio und Transmitter einstellen und das kabellose DAB+ Streaming starten. UVP: 69,90 EUR
(Quelle: www.pearl.de)

Please enable images for a better experience.