Please enable images for a better experience.
 

Sehr geehrte(r) John Do,

zur Internationalen Funkausstellung (IFA) vom 1. bis 6. September in Berlin werden auch in diesem Jahr wieder Akzente zu DAB+ gesetzt.

In der ARD-Halle 2.2 werden auf der IFA am DAB+ Messestand typische Hörsituationen für Jung und Alt, zuhause und unterwegs erlebbar. Außerdem sind ARD-Radiomacher und Popstars zu Gast. Lesen Sie hierzu unsere ausführliche IFA-Vorschau.

Alle Messe-Highlights gibt es täglich auch online auf dabplus.de, bereits am Montag beginnt mit einem Gewinnspiel der IFA-Countdown. Im Radio informieren ARD und Deutschlandradio am 30. August zum Abschluss eines dreiwöchigen Aktionszeitraums mit einem bundesweiten DAB+ Thementag und geben dabei auch nützliche Tipps zu typischen Hörsituationen.

Pünktlich zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vom 16. bis 24. September nimmt auch DAB+ im Auto weiter Fahrt auf: Wir informieren über die verfügbaren Ausstattungsoptionen in Neuwagen.

Lesen Sie außerdem über den regionalen DAB+ Ausbau in Bayern, Hessen und Norddeutschland. Mit ausführlichen Geräte-News geben wir einen Überblick zu den aktuellen Trends.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team von dabplus.de und digitalradio.de

Mehr Info

Überblick - Newsletter 50

  1. IFA-Countdown ab 28. August online auf dabplus.de
  2. IFA 2017: Hörerlebnis Radio mit DAB+
  3. DAB+ Thementag bei ARD und Deutschlandradio am 30. August
  4. Bayern, Hessen und Norddeutschland bauen DAB+ aus
  5. Aktuelle Übersicht über DAB+ Ausstattungsoptionen in Neuwagen
  6. Geräte-News

IFA-Countdown ab 28. August online auf dabplus.de

Im IFA-Countdown gibt es auf dabplus.de/ifa bereits ab Montag täglich ein DAB+ Radio zu gewinnen und beim neuen Bilder-Sudoku kommen Freunde von Knobel-Spielen auf Ihre Kosten. Ab Messestart am 1. September präsentiert die Aktionsseite täglich mit Fotos und Videos alle Highlights vom DAB+ Messestand. Auch über Social Media gibt es regelmäßige Live-Updates auf Facebook und Twitter.


Neu ab der IFA: Programmkarte auf dabplus.de

Parallel zum IFA-Beginn geht auf dabplus.de auch eine interaktive Programmkarte online, mit Programmbeschreibungen zu allen über DAB+ empfangbaren Wellen von ARD, Deutschlandradio und privaten Anbietern. Das dynamische, responsive Design ermöglicht eine Auswahl der DAB+ Programme sortiert sowohl nach Sendegebieten der Landesrundfunkanstalten als auch nach Bundesländern.

IFA 2017: Hörerlebnis Radio mit DAB+

Unter dem Motto der DAB+ Kampagne „So klar, als wär ich da" präsentiert der ARD-Messestand DAB+ auf der diesjährigen IFA in Halle 2.2 typische Radio-Hörsituationen für Jung und Alt, zuhause und unterwegs. Passende, genrebezogene Hörproben der ARD-Hörfunkprogramme machen die Freude am Radiohören für das Messepublikum akustisch erlebbar.

Zum IFA-Start am 1. September wird es für Fans des Pop- und Schlagersängers Jay Khan am ARD-Messestand DAB+ Gelegenheit für Autogramme geben. Begleitende Aktionen stellen auf der IFA mit täglichen Themenschwerpunkten exklusive DAB+ Wellen der ARD sowie den ARD-TPEG-Service vor, sowohl am Messestand als auch im laufenden Radioprogramm und online auf dabplus.de.

MDR KLASSIK, das im „Wohnzimmer“ am ARD-Messestand DAB+ live zu hören ist, strahlt am 2. September ein Musikprogramm gespickt mit Programmteilen speziell für die IFA aus. Darunter beispielsweise Klassik-Charts, über die die Hörerinnen und Hörer online und auf der Messe selbst abstimmen können.

Die ARD-Schlagerwellen Bayern plus, MDR SCHLAGERWELT und NDR Plus präsentieren am 3. September den Auftritt des Schlagerduos Olaf der Flipper und Pia Malo und informieren mit Experten am Messestand und bei einer Talk-Runde auf der ARD-Bühne über ihr Schlagerprogramm im Radio.

Der Digitalradiotag steht 2017 im Zeichen von Content- und Vermarktungsstrategie sowie des hybriden Ansatzes für Hörfunk auf allen Plattformen. Es werden die aktuellen Zahlen zu Akzeptanz, Reichweite und, bereits zum zweiten Mal, auch zur Nutzung des digitalen Hörfunks in Deutschland vorgestellt. Zu Gast sind Vertreter der Radioveranstalter, Vermarkter und Plattformbetreiber.

Am 5. September wartet der DAB+ Messestand mit einem gemeinsamen Frühshoppen mit BR Heimat auf. Bei Brezn, alkoholfreiem Weizenbier und unter musikalischer Begleitung einer bayerischen Blaskapelle können sich Messebesucher über das Programm der Welle informieren, die in Bayern exklusiv über DAB+ verbreitet wird.

In Gewinnspielen werden auf der IFA und auch online täglich bis zum 6. September hochwertige DAB+ Radios verlost. Eine große Auswahl an modernen DAB+ Geräten steht am Messestand zum Ausprobieren bereit.

Im Anschluss an die IFA wird die ARD vom 16. bis 24.September 2017 auch bei der IAA in Frankfurt über DAB+ und Verkehrsservice im Radio informieren.

DAB+ Thementag bei ARD und Deutschlandradio am 30. August

Welche technischen Neuerungen bieten moderne DAB+ Radios und worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Wie geht es weiter mit dem zweiten bundesweiten DAB+ Multiplex? Die ARD und Deutschlandradio geben bereits am 30. August mit einem bundesweiten redaktionellen Thementag Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den digitalen Radioempfang und schließen damit auch den dreiwöchigen DAB+ Aktionszeitraum im August ab. Verschiedene Programmbeiträge informieren dabei auch rund um Nutzungs- und Hörsituationen, die am IFA-Messestand erlebbar werden. Die Hörfunkbeiträge werden auch online auf dabplus.de abrufbar sein.

Bayern, Hessen und Norddeutschland bauen DAB+ aus

Der Programm- und Sendernetzausbau schreitet weiter voran. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) plant für Anfang Oktober eine weitere DAB+ Kapazität in Unterfranken mit dem neuen Jugendprogramm „hashtag#“ zu belegen. Anfang Dezember sollen die derzeit gemeinsam sendenden Programme „Radio Euroherz“ und „extra radio“ jeweils eine 24-Stunden-Kapazität im DAB+ Netz Oberfranken bekommen. Ab 1. September soll „egoFM“ die frei gewordene landesweite Kapazität belegen, die durch den Wegfall von „Radio Galaxy“ entstanden ist.

Die DAB+ Programme „Rock Antenne“, „Absolut HOT“ und „Kultradio“ werden vom bayernweiten DAB+ Netz 10D in die Netze Oberpfalz-Niederbayern 12D und Oberbayern-Schwaben 10A wechseln.

Das regionale DAB+ Netz Oberpfalz-Niederbayern (derzeit Kanal 12D) soll ab Mitte 2018 in zwei eigenständige Netze für die Oberpfalz und Niederbayern aufgeteilt werden. In jedem dieser DAB+ Netze sollen sechs regionale Hörfunkprogramme, meist im Simulcast-Betrieb, laufen.

Mit der Inbetriebnahme der südlichen Netze wären insgesamt elf regionale Digitalradio-Netze in Betrieb, die für eine flächendeckende DAB+ Versorgung in Bayern sorgen.

Auch der Hessische Rundfunk hat mit der Inbetriebnahme zweier weiterer DAB+ Sender im August sein Digitalradionetz weiter ausgebaut. Nur kurze Zeit nach dem DAB+ Start am Biedenkopf und der Leistungserhöhung am Rimberg in Mittelhessen wird das hr-Digitalradiobouquet mit hr1, hr2-kultur, hr3, hr4, hr-iNFO und YOU FM nun auch von den Standorten Hoher Meißner und Kreuzberg verbreitet.

Der Norddeutsche Rundfunk plant im September und Oktober 2017 den weiteren Ausbau von DAB+ in den Regionen Wismar und Göttingen. Die Regionen Heide, Güstrow und Lingen sollen bis Ende 2017 folgen.

Über das Voranschreiten des bundesweiten DAB+ Ausbaus berichten wir regelmäßig hier.

Aktuelle Übersicht über DAB+ Ausstattungsoptionen in Neuwagen

DAB+ im Auto nimmt weiter Fahrt auf: Immer mehr Automobilhersteller bieten bereits serienmäßig den digitalen Empfangsstandard in ihren Neuwagen an. In unserer frisch aktualisierten Übersicht präsentieren wir für nahezu alle Fahrzeugmodelle die DAB+ Ausstattungsoptionen.

Geräte-News

Dension: Einfache Umrüstlösung für Autoradios

Mit dem „DAB+M“ des Herstellers Dension können alle Autoradios auf den digitalen Radioempfang umgerüstet werden. Dabei wird der DAB+ Empfänger per Smartphone gesteuert, alle visuellen Informationen erscheinen auf dem Display des Telefons. Die Tonübertragung erfolgt über AUX-IN oder über einen FM-Übertrager. Und das, nach Herstellerangaben, ganz ohne Nebengeräusche. Die FM-Frequenz wird dabei von der APP bereits vorgeschlagen. Zusätzlich bietet das “DAB+M“ auch „Freisprechen“, „Bluetooth-Audio“ und einen AUX-IN-Eingang. UVP: 199,5 EUR
(Quelle: www.dension-deutschland.de/dab/ )

auvisio: Kfz-Empfänger für DAB+

Auch der Hersteller auvisio hat einen Adapter für den DAB/DAB+ Empfang im Auto auf dem Markt gebracht, mit dem herkömmliche Autoradios umgerüstet werden können. Nach Hersteller-Angaben wird das Signal kabellos auf jedes Radio übertragen. Die Musik wird per UKW-Radiosignal oder alternativ per Klinken-Kabel übertragen. Ebenfalls kann freihändig im Auto telefoniert werden. Der Kfz-Empfänger verfügt zudem über ein beleuchtetes 6,1 cm großes Farbdisplay. Beigefügt ist eine DAB+ Antenne, der Hersteller empfiehlt eine Montage nahe der Scheibe. UVP: 69,90 EUR
(Quelle: www.pearl.de)

Im Auto oder zu Hause mit dem „DAB CA 10“ von Dual umrüsten

Das „DAB CA 10“ des Herstellers Dual ist ein Radio-Adapter. Die Übertragung des Digitalradio-Signals erfolgt, indem dieses Signal als UKW-Signal ausgesendet wird. So kann jedes herkömmliche Radio dieses Signal empfangen und wiedergeben. Somit können an jedem Analogradio die DAB+ Wellen empfangen werden. Mit dem AUX IN - Anschluss kann Musik z.B. vom MP3-Player übertragen werden. Das Gerät dient auch als Transmitter für Bluetooth-fähige Geräte. Damit können Medien vom Smartphone oder den Tablet-PC über das Autoradio abgespielt werden. UVP: 149,99 EUR
(Quelle: www.dual.de)

Gut, günstig, kompakt: „VR-Radio“ für unterwegs mit Weckfunktion

Das „VR-Radio“ passt in jeden Rucksack oder Handtasche. Durch den mobilen Akku-Betrieb ist es außerdem nach Herstellerangaben ein idealer Reisebegleiter für DAB/DAB+ Empfang und bietet auch den Radioempfang via UKW. Per Knopfdruck kann jederzeit zwischen DAB+ und FM-Radio gewechselt werden. Das „VR-Radio“ hält Speicherplätze für jeweils zehn digitale und zehn analoge Sender vor. Auf dem LCD-Display werden Senderinformationen, Musiktitel, Datum und Uhrzeit angezeigt. Ebenso ist der Anschluss eines Kopfhörers möglich bzw. die Benutzung des Radios als Wecker. UVP: 26,90 EUR
(Quelle: www.pearl.de)

Sangean: DAB+ Empfänger mit Solarpanel und Dynamokurbel

Das „MMR-88 DAB+“ von Sangean wurde jetzt um weitere Features ergänzt. So verfügt das Outdoor-Digitalradio über ein Solarpanel sowie einer Dynamokurbel, womit die Akkus auch außerhalb jeder Stromquelle aufgeladen werden können. Mit dem „Survivor DAB“ kann man das Smartphone aufladen. UVP 129,- EUR
(Quelle: www.sangean.eu)

„Evoke C-F6“ von Pure mit großem Farbdisplay

Das „Evoke C-F6“ von Pure besitzt ein 2,8 Zoll großes Farbdisplay. Es verfügt neben DAB+ und UKW-Empfang auch über Internetradio. Spotify-Abonnenten können über die installierte Musik APP ihren Account verwenden. Weiterhin verfügt das Gerät über einen CD-Player, der Audio-, MP3- und WMA-CDs abspielt. Der USB-Anschluss ermöglicht die Wiedergabe von einem USB-Speichermedium. Die Steuerung des Gerätes kann über die mitgelieferte Fernbedienung oder die Pure Select APP (iOS & Android) erfolgen. UVP: ab 549,99 EUR
(Quelle: www.pure.com)

Denon: M-Serie jetzt mit neuen Features

Die Mikro-Hifi Anlage „D-M41“ von Denon wurde jetzt um eine Bluetooth-Konnektivität und eine Verstärkerschaltung ergänzt. Ebenso wurde die Design-Optik leicht überarbeitet. Das HiFi-System verfügt über zwei digitale optische Eingänge für den Anschluss eines Fernsehgerätes, PC’s, einer Settop-Box oder anderer digitaler Quellen. UVP: 449,00 EUR
(Quelle: www.denon.de)

Neues Outdoor-Radio „Audisse Shirudo“

Ganz neu auf den Markt gekommen ist das „Audisse Shirudo“ des Herstellers Perfectpro. Es ist ein kompaktes Radio und verfügt über ein Allround-Soundsystem für DAB+ und UKW-Empfang. Es ist vor allem für den Einsatz im Outdoorbereich wie Baustellen konzipiert und verfügt über die Kennzeichnung der Schutzklasse IP65 - also regen-, staub- und schmutzbeständig. Es ist nach Herstellerangaben aufprallsicher und verfügt über ein ABS Kunststoffgehäuse, Metallgriffe, ein extra langes Kabel und eine Metallantenne. UVP: 349,00 EUR
(Quelle: www.perfectpro.de)

CALA® Receiver von „T+A“: Neues Design und neue Funktionen

Die neuen CALA® Receiver können eine Vielzahl von Musikquellen in digitaler Klangqualität wiedergegeben. Sie verfügen darüber hinaus über Internetradio, verschiedene Musikdienste wie z.B. Tidal und Qobuz, UPnP-Netzwerk-Musikserver und USB-Medienspeicher. Neben dem Empfang von DAB+, UKW-, FM-HD sowie Musik von externen Quellen über die SP/DIF Eingänge verfügen sie über die Möglichkeit des HD-Bluetooth Streamings von mobilen Geräten. Ein Plattenspieler kann direkt angeschlossen werden. Die „CALA SR“ ist in ihrer Funktionalität eine kompakte HiFi -Anlage. Die „CALA CDR“ verfügt zusätzlich über ein CD-Laufwerk. UVP "CALA SR": 2.490,00 EUR, UVP „CALA CDR“: 3.490,00 EUR.
(Quelle: www.ta-hifi.de/audiosysteme/cala/)

Albrecht „DR 890 CD": Hybridradio mit CD-Player im Retro-Design

Hersteller Albrecht Audio präsentiert mit dem „DR 890 CD“ ein neues Stereo-Hybridradio. Es verfügt über alle Empfangsmöglichkeiten an Sendern über DAB+, UKW, Internet sowie das Musikstreaming via DLNA-Heimvernetzung und Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone. Das Hybridradio verfügt über einen CD-Player. Das massive Holzgehäuse ist in den Farben walnuss oder mattschwarz erhältlich, das Digitalradio verfügt über ein 2,8 Zoll großes Farbdisplay. UVP: 289,00 EUR
(Quelle: www.alan-electronics.de)

Digitalradio mit CD-Player: „DAR-050“ von Lenco

Das kompakte Radio mit CD-Player von Lenco wird als sehr flexibel eingestuft. Neben dem DAB+ Empfang verfügt das „DAR-050“ auch über einen CD-Player. Ebenso empfängt es auch UKW-Sender. Der integrierte CD-Player spielt neben Audio- auch MP3-CDs, während die USB-Schnittstelle die Wiedergabe von MP3, WMA und WAV-Dateien erlaubt. Ebenso ist der Anschluss eines Kopfhörers möglich. UVP: 149,00 EUR
(Quelle: www.lenco.de)

„TECHNIRADIO DIGIT CD BT“: Radio für die ganze Familie

Das „TECHNIRADIO DIGIT CD BT“ von TechniSat ist nach Angaben des Herstellers familientauglich. Das Gerät ist in seiner Funktionalität ein Digitalradio, aber auch eine Kombination aus klassischer CD-Kompaktanlage und Bluetooth-Speaker. Der integrierte CD-Player spielt sowohl Audio-CDs als auch MP3- Dateien ab. Über eine Fernbedienung lässt sich das Gerät steuern. UVP: 179,99 EUR
(Quelle: www.technisat.de)

PEAQ „PDR 350BT“: Das Eine für alles!

Das PEAQ „PDR350BT“ ist ein Hybridradio. Neben dem Empfang von DAB+ und UKW-Sendern kann es auch Internetradio über WLAN empfangen. Musiksammlungen auf mobilen Geräten werden über Bluetooth- oder USB-Verbindung wiedergegeben und auch CD’s spielt das „PDR350BT“. Über das große Display können Zusatzinformationen zum Programm wie Musiktitel, Staudaten und Live-Nachrichten abgelesen werden. Sas PEAQ „PDR 350BT“ ist auch mittels Fernbedienung steuerbar und verfügt über zwei 5 Watt RMS Lautsprecher. UVP: 199,00 EUR
(Quelle: www.peaq-online.com)

Digitalradio „DIR3115MS“ von Hama verfügt über viele Zusatzfunktionen

Hama stellt mit dem neuen „DIR3115MS“ ein Hybridradio vor, das analoges FM-Radio, DAB+ und Internet vereint. Als zusätzliches Feature bietet es die Multiroom-Fähigkeit. Das Digitalradio ist kompatibel zum UNDOK-Multiroomsystem, das Lautsprecher, Radios und Tuner innerhalb des bestehenden Heimnetzwerks vernetzt und erlaubt, dass die Lieblingsmusik synchron auf mehreren Geräten wiedergegeben wird. Dabei genügt es, wenn nur ein Gerät über ein CD-Laufwerk, eine Bluetooth-Verbindung, DAB/DAB+ oder einen USB-Anschluss verfügt. Es überträgt als Master (Quellgerät) die Inhalte auf alle vorhandenen Slaves (Empfangsgeräte). Die Gerätezahl ist dabei nach Herstellerangaben nahezu unbegrenzt, es können mehrere Gruppen mit jeweils bis zu fünf Geräten erstellt werden. UVP: 199,00 EUR
(Quelle: www.hama.de)

„sonoroStream“: in drei neuen Farben erhältlich

Nach dem Redesign zeigt sich das „sonoroSTREAM“ in drei neuen Farbvarianten. Die Holzdekore Walnuss, Mooreiche oder Ahorn stehen dem Kunden nun zur Auswahl. Mit seinen kompakten Maßen findet das „sonoroSTREAM“ auch auf kleinen Ablagen Platz. Das modulare System kann als Multiroom-Lösung genutzt werden. Das versiegelte Gehäuse bietet nach Angaben des Herstellers optimalen Schutz gegen Feuchtigkeit. Der 3 Zoll-Breitband-Lautsprecher mit zwei Passivtreibern sorgt für den Klang. UVP: 249,00 EUR
(Quelle: www.sonoro.de)

„IMPERIAL DABMAN i250“: Erstes Stereo-Hybridradio

Mit dem „IMPERIAL DABMAN i250“ präsentiert die TELESTAR DIGITAL GmbH das weltweit erste Hybridradio mit integriertem Bluetooth-Sender und -Empfänger. Neben dem Empfang von Internetradio, DAB+ und UKW kann der Anwender vom Smartphone Musik auf dem „DABMAN i250“ abspielen. Aber auch der andere Weg ist möglich: man kann seine Wellen oder auch Musik vom USB-Stick auf Bluetooth-fähige Lautsprecher oder Kopfhörer streamen. Weitere Features wie Wecker und Sleeptimer, App-Steuerung und Senderspeicher bietet der „DABMAN i250“ ebenso an. UVP: 209,00 EUR
(Quelle: www.telestar.de)

Sky Vision: Taschenradio mit Karabinerhaken

Vom Taschenradio, über Bluetooth-Empfänger bis zum hochwertigen DAB+ Radio im Retro-Design – der Hersteller sky vision hat eine neue Produktlinie entwickelt: Bis zu sieben Stunden störungsfreie Musikwiedergabe leisten die in grün, blau oder orange erhältlichen Taschenradios und sind dabei besonders kompakt und leicht, so der Hersteller. Inklusive LCD-Display für die Anzeige von Informationen. Mit einem Befestigungshaken oder dem mitgelieferten Karabiner kann das Radio überall fixiert werden. UVP: 39,90 EUR
(Quelle: www.sky-vision.de)

Musiksystem „SC-UA4“ von Panasonic

Das 300 Watt (RMS) starke Musiksystem sorgt nach Herstellerangaben für kräftige Bässe und ist blau beleuchtet. Es verfügt über ein CD-Laufwerkt, Radio (UKW/DAB+) sowie USB, AUX und einen optischen Eingang für den TV-Sound. Ebenso bietet es als weiteres Feature Bluetooth an. UVP: 279,00 EUR
(Quelle: www.panasonic.com)

Please enable images for a better experience.