Please enable images for a better experience.
 

Sehr geehrte(r) John Do,

zwei spannende Messe-Events stehen in der kommenden Woche bevor: Bereits am Montag öffnet die CeBIT 2017 in Hannover ihre Türen. Für die ARD informiert in Halle 12 der NDR über die Digitalradio-Angebote und über den digitalen Verkehrsservice TPEG. Wenige Tage später können Besucher der Leipziger Buchmesse ab Donnerstag am Stand von MDR KULTUR auch viel Wissenswertes über das digital-terrestrische Radio erfahren.

Doch auch abseits großer Messeevents werden DAB+ Radio-Innovationen präsentiert: In Bayern und Sachsen wurden zuletzt sogenannte „Small Scale“-Projekte initiiert, die den Lokal- und Bürgerfunk stärken sollen. Auf einem Technik-Colloquium in Rheinland-Pfalz wurde für derartige Projekte nun der portable DAB-Hörfunksender „ODR2go“ vorgestellt. Lesen Sie mehr dazu in unserem Lokalradio-Feature.

Auch in der Politik gibt es Bewegung in Sachen Digitalradio. Am Donnerstag, den 15. März, beriet die Rundfunkkommission der Länder über den „Aktionsplan für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“. Dieser Aktionsplan war am 16. Februar durch das Digitalradio Board der Bundesregierung verabschiedet worden. Unser Newsletter fasst die jüngsten Entwicklungen zum Aktionsplan noch einmal für Sie zusammen.

Aktuelle Informationen zum regionalen DAB+ Programmausbau, ein Rückblick auf die starken Absatzzahlen der DAB+ Radiogeräte im Jahr 2016 und neue Geräte-Highlights runden den Newsletter ab. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Ihr digitalradio.de-Team
Mehr Info

Überblick - Newsletter 48

  1. DAB+ und Verkehrsservice im Radio: NDR präsentiert auf der CeBIT 2017
  2. Leipziger Buchmesse: MDR Kultur informiert u.a. über DAB+
  3. DAB+ Aktionsplan: Bund und Länder gemeinsam für den Erfolg von Digitalradio
  4. Lokalradio über DAB+: "Small-Scale“-Projekte in Rheinland-Pfalz, Sachsen und Bayern
  5. Aufschaltung neuer regionaler DAB+ Programme
  6. 2016: Rund 1,2 Millionen DAB+ Geräte verkauft
  7. Geräte-News

DAB+ und Verkehrsservice im Radio: NDR präsentiert auf der CeBIT 2017

Welche Vorteile bietet Digitalradio? Wie steht es um den Empfang von DAB+ im Auto? Werden Verkehrsmeldungen über DAB+ ausgestrahlt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Digitalradio wie auch zum Verkehrsservice im Radio erhalten Messebesucherinnen und -besucher vom 20. bis 24. März auf der CeBIT in Hannover: Federführend für die ARD informiert der NDR Hörfunk in Halle 12 über die Digitalradio-Angebote und über den digitalen Verkehrsservice TPEG, die neue Navigation im Radio.

In unterhaltsamen Bühnenshows führt NDR 2 Moderator Stefan Kuna Gespräche mit Experten zu den Vorteilen von Digitalradio oder zum weiteren Ausbau des DAB+ Sendernetzes und gibt nützliche Tipps rund um den Straßenverkehr. Mit etwas Glück und den richtigen Antworten können die Messebesucher zudem ein Digitalradio gewinnen.

Der Messestand der ARD auf der CeBIT ist zu finden in Halle 12, Stand B26.

Alle Informationen zum CeBIT-Messestand finden Sie in der Pressemeldung des NDR.

Leipziger Buchmesse: MDR Kultur informiert u.a. über DAB+

Auch auf der Leipziger Buchmesse (23. bis 26. März 2017) können Interessierte und Hörer sich rund um DAB+ informieren. Am Informationsstand von MDR KULTUR (Glashalle, an den Messetagen bereits ab 9 Uhr geöffnet) stehen Ingenieure der Technischen Hotline des MDR für Fragen und Antworten zur Verfügung. Ebenso können direkt vor Ort DAB+ fähige Digitalradios (z.B. ein Autoradio, ein Küchenradio und ein Smartphone mit DAB+) getestet werden.

DAB+ Aktionsplan: Bund und Länder gemeinsam für den Erfolg von Digitalradio

Die Rundfunkkommission der Länder hat den „Aktionsplan für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ in ihrer Sitzung am 15. März zur Kenntnis genommen. Einen Monat zuvor ist der Aktionsplan im Digitalradio Board des Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur mit überwältigender Mehrheit beschlossen worden. Für den Entwurf des Aktionsplans zeichnen sich das BMVI sowie Rheinland-Pfalz als Federführer verantwortlich. Bei der Diskussion wurde hervorgehoben, dass bei einer schwierigen topografischen Lage eine flächendeckende Versorgung weder mit UKW noch mit Internetradio möglich beziehungsweise wirtschaftlich ist. Daher sind Alternativen wie DAB+ notwendig.

Zuvor fand auf Einladung des Digitalradio Vereins Deutschland am 7. März in Berlin die Veranstaltung „DAB+ im Dialog: Die Erfolgsfaktoren 2017“ statt. In ihrer Keynote erklärte Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMVI, dass mit dem am 16. Februar durch das Digitalradio Board verabschiedeten „Aktionsplan für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ ausreichend Rückenwind vorhanden sei. Ziel sei es, mit der Digitalisierung die Chancen für das Medium Radio auch in der digitalen Welt zu erhalten, vor allem „mehr Vielfalt und auch mehr Wettbewerb, der die Balance im dualen Rundfunksystem bewahrt", so Bär.

Der „Aktionsplan für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ enthält acht Maßnahmen. Darunter beispielsweise die sogenannte „Smart-Radio“-Regelung: Die verpflichtende Ausstattung von Hörfunkempfangsgeräten mit mindestens einer digitalen Schnittstelle. Dr. Willi Steul, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland und Intendant von Deutschlandradio, bezeichnete den Aktionsplan als „Meilenstein“.

Mehr Informationen zum Aktionsplan finden Sie hier.

Lokalradio über DAB+: "Small-Scale“-Projekte in Rheinland-Pfalz, Sachsen und Bayern

Der Einstieg für lokale Radiostationen in die digitale Welt soll mit einer neuen Technologie erleichtert werden. Auf Basis einer Open-Source Software, die die Encodierung, das Multiplexing und die abschließende Modulation umsetzt, können sogenannte DAB-Inseln („Small Scale DAB“) im Kleinleistungsbereich geschaffen werden.

Vor diesem Hintergrund hat jetzt die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz den ersten portablen DAB+ Hörfunksender „ODR2go“ vorgestellt: Dieser ist preisgünstig in der Anschaffung, einfach zu bedienen und betriebssicher zu betreiben.

Durch den Verzicht auf herkömmliche Hardware zur Ausstrahlung von Radiodiensten werden die Anschaffungskosten beachtlich reduziert, so dass die vergleichsweise geringen Kosten es den Lokalradios und Bürgerfunk erlauben, ihre Programme über DAB+ zu verbreiten.

Zuletzt hatte in Sachsen der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) den Weg frei gemacht für die ersten vollständigen Lokalradio-Multiplexe im Standard DAB+. Sofern für Leipzig bzw. Freiberg mindestens fünf Bewerbungen eingehen, erfolgt anschließend der Aufbau von DAB+-Senderanlagen, basierend auf der Small Scale-DAB-Technologie.

Das Institut für Rundfunktechnik (IRT), das diese Technik evaluiert hat, testete bereits im Stadtzentrum München die Ausstrahlung via Small Scale DAB. Mit den Tests wolle man die Reichweite für ein mögliches Lokalensemble sowie die Stabilität des technischen Equipments in München ausloten.

Aufschaltung neuer Programme

Der lokale Hamburger Digitalradio-Multiplex erhält zwei weitere Hörfunkprogramme: Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI werden Ende März im Kanal 11 C verbreitet. Damit ist der Multiplex voll, wie Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) mitteilte.

Neben Radio SAW strahlt jetzt auch Radio Brocken in Sachsen-Anhalt jeweils seine Regionalversionen im Digitalradio DAB (Kanal 11C) aus. Hörer können zwischen den Versionen für Halle, Magdeburg und Dessau wählen. Möglich macht dies das neue Bitratenmanagement. Hierbei werden die zur Verfügung stehenden digitalen Kapazitäten (Capacity Units) so aufgeteilt, dass auch regionalisierte Nachrichten oder Werbespots über DAB+ ausgestrahlt werden können. Die Hörer können ihre Regionalversion am DAB+ Gerät auswählen.

2016: Rund 1,2 Millionen DAB+ Geräte verkauft 

Digitalradio DAB+ war 2016 auch eine Erfolgsstory im Handel: Während sich der Markt für Consumer Electronics-Produkte (CE) im Gesamtjahr 2016 mit minus vier Prozent leicht rückläufig gezeigt hatte und beispielsweise weniger Smartphones verkauft wurden, verzeichneten Empfänger für Digitalradio (DAB+) 2016 einen Stückzahlzuwachs um 21 Prozent auf knapp 1,2 Millionen Geräte. Der Umsatz stieg in diesem Segment auf 176 Millionen Euro (+27,5 Prozent). Gleichzeitig wurden weniger rein analoge UKW-Radios verkauft (-11 Prozent).

Der aktuelle Gerätekonfigurator auf www.digitalradio.de präsentiert die Vielzahl an DAB+ fähigen Digitalradios für unterschiedliche Nutzungssituationen (Küche, Wohnzimmer, Jugendzimmer etc.) und in verschiedenen Preissegmenten.

Geräte-News

Neues Hybrid-Radio von VR

Das neue VR-Radio verfügt über DAB+, WLAN und UKW Empfang. Das grafische LCD-Display zeigt u.a. Musiktitel und Interpreten an. Im Standby-Modus zeigt es weiterhin die aktuelle Wettervorhersage, Börseninformationen u.v.m. an. Die Steuerung kann u.a. auch per App vom Smartphone gesteuert werden. Die Firma Pearl ist mit einem Stand auf der CeBIT (Halle14, Stand H76) vertreten. UVP: 199,90 EUR.
(Quelle: www.pearl.de)

sonoroStereo2 fürs Wohnzimmer

Das sonoroStereo2 ist eine kompakte Stereo Musikanlage und in verschiedenen Farben (schwarz, weiß, rot) erhältlich. Sie verfügt über ein 2.1 Lautsprechersystem mit integriertem Subwoofer und kann u.a. DAB/DAB+ und FM empfangen. Neben vielen Features (z.B. Bluetooth, CD-Player, USB-Anschluss, Kopfhöreranschluss) verfügt das sonoroStereo2 über ein digitales Display mit Uhrzeit und Datum. UVP: 699,00 EUR
(Quelle: www.sonoro.de)

Albrecht DR 883: Hybridradio im Holzgehäuse

Das neueste Stereo-Radio des Herstellers Albrecht Audio kombiniert alle Empfangsmöglichkeiten an Sendern über DAB+, Internet sowie UKW in einem retrodesignten Gehäuse, inklusive Musikstreaming via DLNA-Heimvernetzung und Bluetooth-Verbindung. Dank des hochauflösenden und dimmbaren Farbdisplays können Informationen zu Musiktiteln, Interpreten sowie Textmeldungen des Senders lesbar dargestellt werden. Zudem können Bilder zum Wetter oder aktuelle Nachrichten mittels DAB+ Slideshow empfangen werden. UVP: 169,90 EUR
(Quelle: www.alan-electronics.de)

Albrecht DR 65 C: Portables DAB+ Radio

Das neue DR 65 C, ebenfalls von Albrecht Audio, ist als Kofferradio für den mobilen Einsatz in Batterie- oder Netzbetrieb geeignet. Es verfügt über ein übersichtliches Farbdisplay mit Slideshow-Funktion, über welches Informationen zu Musiktiteln, Nachrichten oder Wetter angezeigt werden können. UVP: 69,90 EUR
(Quelle: www.alan-electronics.de)

Mobiler DAB+ Empfänger im Auto von acv

Der AutoDAB Mini von acv ist ein mobiler und kompakter in-car DAB+ Empfänger. Er kann jederzeit demontiert und überall hin mitgenommen werden. Die Tonübertragung erfolgt mittels des eingebauten FM-Transmitters. Der AutoDAB Mini wird über den Zigarettenanzünder-Anschluss geladen und kann an der mitgelieferten magnetischen Basishalterung befestigt werden. Musik kann kabellos via A2DP zum AutoDAB Mini gestreamt und zum Autoradio übertragen werden. Die Umschaltung auf eine Alternativfrequenz erfolgt automatisch. Ab April im Handel erhältlich!
(Quelle: www.acvgmbh.de)

Neues Uhrenradio von Reflexion

Das CLR1017DAB ist ein portables DAB+/UKW- Radio mit RDS, digitaler LCD-Uhrenanzeige sowie einem 3,5mm Kopfhörerausgang. Das Kompakte Radio misst 180x 50x 110 mm (B/T/H). UVP: 69,95 EUR
(Quelle: www.ultramedia.de)

SolarDAB2 mit Solarenergie von robertsradio

Das Solar DAB2 wird durch Solarenergie betrieben. Bei Dunkelheit stellt sich das Gerät automatisch auf Batterie-/ oder Netzbetrieb um. Es wiegt 623 Gramm und kann mobil verwendet werden. Durch die integrierte AUX-Eingangsbuchse kann man seine eigene Musik vom IPod oder anderen MP3-Playern abspielen. Das Solar DAB2 ist in schwarz und weiß erhältlich. UVP: 139,00 EUR
(Quelle: www.robertsradio.com)

Neuer Radiowecker von Karcher

Das DAB 2420 ist der neue Radiowecker von Karcher. Es verfügt über zwei integrierte Lautsprecher und neben dem Digitaltuner auch über einen UKW-Empfänger. Das Display kann in drei Stufen gedimmt werden. UVP: 79,95 EUR
(Quelle: www.karcher-products.de)

DAB Pocket Radio 5 von Dual

Das portable Digitalradio kann auch im Akkubetrieb laufen. Es empfängt DAB+ und UKW-Radiosender. Der automatische Sendersuchlauf hilft beim Einstellen der Sender. Favoritensender können auf vorgesehenen Senderplätzen abgespeichert werden und sind über Kopfhörer (Anschluss vorhanden) oder eingebauten Lautsprecher zu hören. UVP: 79,99 EUR
(Quelle: www.dual.de)

Alpine X901D-DU für den Fiat Ducato

Das Alpine X901D-DU wurde für den Fiat Ducato maßgeschneidert. Die Nachrüstlösung ergänzt das Fahrzeug um eine Navigation und lässt sich über den 23-cm-Touchscreen-Bildschrim bedienen und ablesen. Es verfügt über ein DAB+ Radio sowie Audio-, Video- und Bluetooth-Funktionen. Die Bedienung erfolgt per Slide-Touchscreen. Das X901D-DU kann auch in den Fahrzeugen Peugeot Boxer II und Citroën Jumper II eingesetzt werden. UVP: 1.499,00 EUR
(Quelle: www.alpine.de)

TECHNIRADIO2: neues Kompaktradio von TechniSat

Beim TECHNIRADIO 2 verbirgt sich der Lautsprecher hinter der Front. Die Bedienelemente sind rund und der Rahmen in Kontrastfarbe gestaltet. Das LC-Display ist beleuchtet. Das TECHNIRADIO 2 kann durch den Batteriebetrieb auch mobil eingesetzt werden. UVP: 44,99 EUR
(Quelle: www.technisat.de)

Neues Micro HiFi System von Panasonic

Das neue Micro HiFi System SC-HC1040 verfügt über CD-Player, Digitalradio, Streaming und Multiroom-Funktionen. Es kann außerdem an der Wand montiert werden. Die Nutzung ist vielfältig, z.B. in der Küche, Jugendzimmer oder im Home Office. Das HC1040 bietet Speicherplätze für 30 UKW und 20 DAB+ Radiosender. Per WLAN und App können auch Internetradiosender abgespielt und gespeichert werden. Fünf Favoritentasten am Gerät erlauben den direkten Zugriff auf hinterlegte Lieblingsstationen. Das Micro HiFi System ist in den Farben Schwarz, Silber und Blau erhältlich. UVP: 249,00 EUR
(Quelle: www.panasonic.com)

Please enable images for a better experience.