 |  |  |  | Sehr geehrte(r) John Do, |  | In der Weihnachtszeit werden wieder Akzente zum digitalen Radiostandard gesetzt: Ab dem 24. November berichten die Hörfunkprogramme der ARD und auch private Radioveranstalter bundesweit regelmäßig mit News, Trends und Tipps rund um DAB+. Mehr dazu in diesem Newsletter. Lesen Sie über den fortschreitenden regionalen und nationalen Sendernetzausbau, der zum Jahresende noch einmal kräftig anzieht. Ein zweiter bundesweiter DAB+ Multiplex soll bald ausgeschrieben werden. In Hamburg, Hessen und Bayern starteten zudem neue DAB+ Programme. Außerdem blicken wir zurück auf die Münchner Medientage und das WorldDAB Forum. Auch im Ausland schreitet die Verbreitung von DAB+ voran.
Informieren Sie sich über die zunehmende Verbreitung und aktuelle Geräte-News. Wir stellen Ihnen dazu einige neue DAB+ fähige Radios der Hersteller vor.
Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen das Team der digitalradio.de |  |
 |
 |
 |
 |  |  |  |  |  | Bundesweiter und regionaler Sendernetzausbau |  |
Die Gesamtkonferenz der Medienanstalten hat sich diese Woche darauf verständigt, einen zweiten bundesweiten DAB+-Multiplex für Plattformanbieter auszuschreiben. Zuvor hatten die Medienanstalten mit Zustimmung von ARD und ZDF einen Antrag auf Zuweisung der Übertragungskapazitäten bei der Ministerpräsidenten-Konferenz (MPK) gestellt. Über diesen Antrag wird die MPK voraussichtlich am 8. Dezember entschieden. Die Ausschreibung wird nach der Zuordnung durch die MPK veröffentlicht.
Der NDR hat die neuen DAB+ Senderstandorte Marlow und Neubrandenburg in Betrieb genommen. Mehr als 600.000 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern werden seither mit den Digitalradioangeboten des NDR versorgt. DAB+ wird in Marlow auf Kanal 8 B (197,648 MHz) mit einer Sendeleistung von 5 kW und in Neubrandenburg auf dem Kanal 10 C (213,360 MHz) mit einer Sendeleistung von 2 kW ausgestrahlt. In Osnabrück/Grafensundern wurde ebenfalls ein neuer Sendestandort des NDR aufgeschaltet: Insgesamt können nun ca. 3,9 Millionen Menschen in Niedersachsen die DAB+ Programme des NDR empfangen. DAB+ wird in Osnabrück/Grafensundern auf Kanal 10 A (209,936 MHz) mit einer Sendeleistung von 10 kW ausgestrahlt. Bereits in wenigen Tagen empfangen auch die Radiohörer in der Region Flensburg ihre NDR-Programme in DAB+ Qualität: Am Dienstag, 22. November, wird am Senderstandort Flensburg-Engelsby ein neuer Sender für DAB+ auf Kanal 12 B (225,648 MHz) mit einer Sendeleistung von 5 kW in Betrieb genommen, so dass insgesamt ca. 1,6 Millionen Menschen in Schleswig-Holstein mit den Digitalradioangeboten des NDR versorgt werden.
Der MDR wird zum 1. Dezember vier neue Senderstandorte in Betrieb nehmen, in Chemnitz (Sendeleistung 10 KW), Hoyerswerda (8,9 KW) in Neustadt (10 KW) und in Dingelstädt (9,3 KW). Damit ist eine verbesserte Versorgung im Chemnitzer Umland, im Landkreis Eichsfeld, in der nördlichen Oberlausitz und in der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge/Elbsandsteingebirge gesichert. Die Versorgung der Bevölkerung in Gebäuden wird sich in Thüringen von 81 auf 84 Prozent (ca. +78.000 EW) und in Sachsen von 81 auf 87 Prozent (ca. +235.000 EW) verbessern. Außerhalb von Gebäuden wird eine Versorgung in Thüringen von 95 auf 97 Prozent sowie in Sachsen von 97 auf 99 Prozent der Fläche erreicht.
Der Bayerische Rundfunk strahlt seinen Franken-Multiplex jetzt auch im Großraum Nürnberg über DAB+ aus. Das Ensemble im Kanal 8C ist über die Sender Nürnberg (10 kW) und Dillberg (25 kW) zu hören. Ausgestrahlt werden Bayern 1 Franken, Bayern 1 Mainfranken und Bayern 2 Nord.
Der Saarländische Rundfunk startet am 22. November den Regelbetrieb des neuen DAB+ Senders Tholey. Von einer Leistungserhöhung der Empfangsqualität an den Senderstandorten Funkhaus Halberg und Göttelborner Höhe profitieren auch die Besitzer von DAB+-Autoradios. Zeitgleich wird der SR die Übertragung seiner Hörfunkprogramme SR 1, SR 2 KulturRadio und SR 3 Saarlandwelle vom alten DAB auf den aktuellen DAB+ Standard umstellen, in der Regel unbemerkt von Hörerinnen und Hörern. Sollten Probleme auftreten, kann ein Sendersuchlauf Abhilfe schaffen.
In Brandenburg startete der bundesweite DAB+ Multiplex im Kanal 5C am Standort Frankfurt/Oder (Boßen) mit einer Strahlungsleistung von 5 kW und stellt den DAB+ Empfang in Frankfurt/Oder sowie in Landkreisen und auf der A2 östlich von Berlin sicher.
Mit dem Standort Aachen-Stadt ging die 103. Sendeanlage für den nationalen DAB+-Multiplex in Betrieb. |  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |  |  | Geräte-News |  |
sonoroHIFI: neues Drei-Wege High End Audiosystem Das neue Drei-Wege High End Audiosystem sonoroHIFI sorgt laut Hersteller mit modernster Verstärkertechnologie für den perfekten Sound im Wohnzimmer. Das sonoroHIFI ist im Fachhandel in den Farben Weiß Hochglanz oder Schwarz Hochglanz erhältlich. (UVP: 1.499,00 Euro) Mehr Infos hier. (Quelle: sonoro.de) Neues Design Micro Hifi System von Panasonic Das neue Micro Hifi System RS54 ist mit zwei Twisted Acoustic Ports – also langen und gewundenen Tonkanälen - ausgestattet, welche die Tiefe des Gehäuses maximal ausnutzen. Somit werde nach Hersteller-Angaben ein ausgewogener und kräftiger Bassklang erreicht. Durch die weiche, sanft geschwungene Form und die Frontblende aus Edelstahl füge sich die Anlage in jede Wohnumgebung ein. Dank des schlanken Gehäuses kann das System auch in einem Regal aufgestellt werden, so der Hersteller. (UVP: 249,00 Euro) Mehr Infos hier. (Quelle: panasonic.de) Neues Portables DAB+ Digitalradio mit Farbdisplay von Dual Das neue „DAB 4 C“ mit TFT-Farbdisplay bietet DAB+ und UKW-Empfang. Neben einem automatischen Sendersuchlauf verfügt das Gerät über ein 2,4 Zoll TFT-Farbdisplay zur Anzeige etwa von Slideshows. (UVP: 79,99 Euro) Mehr Infos hier. (Quelle: www.dual.de) DIGITRADIO 600 von TechniSat Das DIGITRADIO 600 von TechniSat verfügt über ein klangstarkes 2.1 Hi-Fi-System mit Stereo-Lautsprechern und Subwoofer. Das Soundsystem eignet sich laut Hersteller insbesondere für den Einsatz im Wohnzimmer. Die überragende Akustik und das elegante Design des DIGITRADIO 600 werde vom großen Funktionsumfang noch übertroffen. Das Soundsystem kann andere TechniSat Multiroom-Radios oder -Lautsprecher mit einer riesigen Musikvielfalt aus verschiedenen Musikquellen, wie z.B. dem integrierten CD-Player, versorgen. Das DIGITRADIO 600 ist in den Farben anthrazit und weiß erhältlich. (UVP: 399,99 Euro) Mehr Infos hier. (Quelle: technisat.de) Roberts: Cobalt Blue und Fuchsia mischen den grauen Herbst auf Roberts Radio bekennt im grauen Herbst Farbe: Cobalt Blue und Fuchsia sind die neuen Farbversionen des Revival RD60. (UVP: 219,00 Euro) Mehr Infos hier. (Quelle: robertsradio.com) Kompakt-Adabter DABMAN i400 von Dual Der IMPERIAL DABMAN i400 ist ein Adapter für die Stereo-Anlage und eignet sich für den Empfang von DAB+ und Internet. Er unterstützt Multiroom, also die gleichzeitige Wiedergabe von Radio- oder Musikdateien in verschiedenen Räumen via LAN/WLAN. Außerdem kann der Adapter per USB mit einem externen CD-Laufwerk verbunden werden. Mittels Fernbedienung oder Smartphone App ist der Adapter leicht zu bedienen. (UVP: 159,99 Euro) Mehr Infos hier. (Quelle: telestar.de) |  |
 |
 |