Dienstag, 18. Oktober 2022
>> Browser Version
Banking
Springer Professional
Premium partner:
Beiträge der Fachredaktion
Digitaler Auftritt macht Private Banking erfolgreicher
Universalbanken und Institute mit Mass-Affluent-Angeboten laufen mit Blick auf ihren digitalen Auftritt traditionellen Privatbanken den Rang ab. Diese weisen oft große Lücken auf - etwa beim digitalen Onboarding oder in Sachen Transparenz, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Flexible CX-Lösungen sorgen für zufriedene Kunden
Künftig wollen sich Banken und Versicherer stärker in Richtung datengetriebener Unternehmen entwickeln. Das ermittelte eine aktuelle Umfrage. An der Effizienz des Datenmanagements muss die Branche aber noch feilen. Helfen können Customer-Experience-Lösungen (CX), die Datenschutz und Compliance mitdenken.
 
 
Anzeige
 
Riverty-Finanzlösungen neu betrachtet. Für eine neue Ära der finanzielle Freiheit jedes Einzelnen.
12085 -
Andere Blickwinkel schaffen neue Möglichkeiten: Riverty bietet neue Perspektiven auf Finanzdienstleistungen und stellt den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns. Wir kombinieren Technologie, Daten und Prozessoptimierung, um die nächste Generation von Finanzprodukten zu entwickeln, die nachhaltiges Wachstum fördern. Unser Ziel ist es, Handel zu fördern und gleichzeitig die Menschen durch Finanztechnologie aktiv in den Wirtschaftskreislauf einzubinden - für eine neue Ära der wirtschaftlichen Freiheit. Zur neuen Marke Riverty gehören Arvato Financial Solutions, Paigo und AfterPay.
Mehr
 
"Wir wollen markenübergreifend voneinander lernen"
Im Privatkundengeschäft rücken die Deutsche Bank und die Postbank eng zusammen. Dennoch sollen die Marken nicht verschwinden. Wohin sich der Bereich entwickelt und was das für die Kunden bedeutet, erläutert Bankvertriebsexperte Philipp Gossow im Interview.
Aus der Bibliothek
Banken im Spannungsfeld sich verändernder Anforderungen
Banken stehen einer fast unüberschaubaren Mischung struktureller Veränderungen gegenüber. Neue Technologien, sich wandelnde Kundenbedürfnisse und wachsenden regulatorischen Anforderungen verlangen, bisherige Geschäftsmodelle auf den Prüfstand zu stellen. Worauf das Management die unternehmerische Ausrichtung sowie die Kreditwirtschaft als Ganzes einstellen muss, beleuchtet Detlef Hellenkamp in diesem Buchkapitel. 
 
 
Anzeige
 
 
Kredithürde für KMU springt auf Rekordhoch
Unternehmen aller Größen und Branchen decken derzeit ihren Finanzbedarf vor allem über laufende Kreditlinien. Müssen sie dennoch mit Banken über frisches Kapital verhandeln, weht vor allem Mittelständlern ein eisiger Wind entgegen. Für Großunternehmen hat sich die Lage hingegen entspannt.
Finanzchefs sehen kein Licht am Ende des Tunnels
Die Weltwirtschaft steckt in einer Abwärtsspirale - angetrieben durch eine ganze Reihe von Krisen. Die Finanzentscheider deutscher Großunternehmen sehen laut einer aktuellen Umfrage ihre Geschäftsaussichten auf Talfahrt. Sie gehen nicht von einer zügigen Erholung in den kommenden zwei Jahren aus. 
 
 
Anzeige
 
 
Industrie wird langfristig unter der Energiekrise leiden
Kurz-, mittel- und langfristig werden die hohen Gas- und Strompreise sowie die weltweite Konjunkturabschwächung gravierende Auswirkungen auf den Industriestandort Deutschland und seine Unternehmen haben.
Aus der Bibliothek
Banken müssen bei ESG-Daten dringend Lücken schließen
Beim Thema ESG hat die Finanzbranche seit 2020 laut Bankenaufsicht Fortschritte gemacht. Dennoch gibt es bei den zugrunde liegenden Daten durchaus Nachholbedarf. Die Kreditinstitute müssen in Zukunft eine Vielzahl an digitalen ESG-Informationen zusammenbringen, verarbeiten und verwalten. Über den Status Quo berichtet KPMG-Experte Christoph Betz im Bankmagazin.
Springer Professional Podcast
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wann Robo Advisor bei der Geldanlage helfen
In Folge zehn des Podcasts besprechen Stefanie Burgmaier und Ralf Vielhaber, was Robo Advisor sind, welche Vor- und Nachteile die Anlage mit Algorithmen bietet und für welche Anleger und Anlegerinnen sie geeignet sind. Außerdem berichten die Podcaster von ihren eigenen Erfahrungen mit dem virtuellen Vermögensverwalter.
Geschickte Tweets beeinflussen Aktienkurs
Ein positives Unternehmensergebnis macht sich nicht nur in der Presse gut, sondern auch in den sozialen Medien. Eine Gewinnbekanntgabe per Twitter beeinflusst die Reaktionen des Kapitalmarkts, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Erreicht werden damit auch viele Kleinanleger.
Buchtipp
Unsere Wirtschaft ethisch überdenken
Es läuft ganz und gar nicht rund in unserer Wirtschaft: Kam bereits vor der Pandemie der Wohlstand nicht mehr bei allen an, wurde die soziale Ungleichheit durch Corona noch weiter verschärft. Von Bildungsgerechtigkeit konnte spätestens zu Zeiten von Homeschooling nicht mehr die Rede sein. Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen, er hat uns alle mit Wucht erfasst. Dass wir die Ökonomie dringend mit der Ökologie versöhnen müssen, ist mittlerweile allen klar. Die Frage ist lediglich, wie das konkret aussehen soll. Eine Aufforderung zum Nachdenken und Diskutieren von Autor Detlef Pietsch. 
Webinare & Veranstaltungen
>> Newsletter verwalten
 
>> Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
[email protected]

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: [email protected]

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Mobile App im Private Banking: © insta_photos | stock.adobe.com
Customer Experience Lösungen: © Urupong / stock.adobe.com
Philipp Gossow: © Thomas Berberich | Bankmagazin
Zwei Geschäftsleute im Gespräch.: © vm
CFO als Netzwerker: © peshkova | stock.adobe.com
Robotersysteme: © Jiraroj Praditcharoenkul
Teaser Podcast Wirtschaft Episode 10: © Juergen Faelchle / Fotolia
Blaue Vögel und der Schriftzug Tweet: © Mats Persson
szmtagiomb_np