Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von Sofie S.


Digitaler Fortschritt - aber was, aber wie?

Boom in Europa? Europäische Tech-Firmen scheinen einen deutlichen Aufschwung zu verzeichnen seit US-Produkte unter Trumps Handelspolitik und Unsicherheiten leiden. Die Nachfrage nach lokalen Cloud-Alternativen wie Nextcloud und Opencloud nimmt jedenfalls zu. golem

BuyFromEU: Passend dazu boomt eine neue Plattform, die Nutzer:innen europäische Produkte als Alternativen zu solchen von US-Konzernen aufzeigen wollen. Statt Amazon & iPhone empfehlen sie Fairphone, Nextcloud oder Deezer. Ist das noch Boykott oder schon Bevorzugung? netzpolitik

Große Pläne in Deutschland: Auch auf nationaler Ebene wird die strategische Dimension digitaler Infrastruktur neu verhandelt. Deutschland plant einen Nationalen Sicherheitsrat, der ressortübergreifend arbeiten soll. Ein Beitrag der GovTech Intelligence Hub mahnt: Der Erfolg steht und fällt mit der Frage, ob Technologie, Cybersicherheit und KI dort strukturell mitgedacht werden. govtechintelhub

Brauchen wir eine neue (digitale) Leitidee? Julia Pohle fordert im Interview eine grundsätzliche Neuvermessung digitaler Politik. Statt nur über Marktanteile, Standards und Souveränität zu reden, müssten wir fragen, was für eine digitale Gesellschaft wir eigentlich gestalten wollen. netzpolitik

So sähe es aus, wenn Gesetze digitaltauglich wären. Der DigitalService des Bundes macht deutlich: Gute Gesetzgebung im digitalen Zeitalter heißt nicht nur, PDF-Dokumente durch Webformulare zu ersetzen, sondern Prozesse, Schnittstellen und Umsetzungsfolgen von Beginn an mitzudenken. Das Ziel: eine Verwaltung, die nicht nur rechtlich, sondern auch praktisch funktioniert – für Bürger:innen, Unternehmen und Behörden. digitalservice

In Other News

Wasserzeichen in Sprachmodellen: OpenAI scheint Wasserzeichen bei ChatGPT zu testen. Der KI-Dienstleister Rumi hat versteckte Unicode-Zeichen in Texten von GPT-o3 und o4-mini Modellen entdeckt – besonders das "Narrow No-Break Space", das visuell fast dem Standard-Leerzeichen entspricht. Damit ließe sich erkennen, ob ein Text von einer Maschine stammt – ohne dass OpenAI dies bislang öffentlich gemacht hat. golem

Protestüberwachung: Eine neue Studie zu biometrischer Überwachung macht deutlich, wie schnell digitale Technologien auch zu repressiven Zwecken eingesetzt werden können. In zahlreichen Ländern werden Protestierende systematisch per Gesichtserkennung verfolgt – ob auf Demos, in der U-Bahn oder durch öffentliche Kamerasysteme. netzpolitik


Bild mit Yasmin Fahimi und Judith Simon, Faschismussicherer Digitalpolitik durch mehr Gerechtigkeit, Frühjahrsempfang 2025 12. Mai im Festsaal der Berliner Stadtmission, Jetzt anmelden!


Termine
  • 13.-15.05.2025, University:Future Festival 2025, Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg, Zürich UND online, 62% Frauen
  • 15.05.2025, Digital Sustainability Summit 2025, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 17.-17.05.2025, BarCamp Limburg 2025, themenoffen, Limburg/Lahn, Quote nicht ermittelbar
  • 16.-17.06.2025, Offene KI in der Schule - Bundesweite Tagung für Bildungsakteure, Lehrte, Quote nicht ermittelbar

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Sharepic mit Fedor Rose. Text: Austausch zum digitalen Staat mit Fedor Rose. Sei am 24.4. dabei. online


 

Ticker-URL zum Teilen

https://kontakt.d-64.org/civicrm/mailing/view/?id=ab76e27ceb410db6

 

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 

Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Mitglied werden
Spenden
AGs entdecken

 

Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bei D64 engagieren sich knapp 800 großartige Menschen für eine progressive Digitalpolitik. Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du direkt hierüber drei Möglichkeiten. Übrigens sind wir immer auf der Suche nach kreativen Autor:innen. Als D64-Mitglied kannst du Teil unseres ehrenamtlichen Tickerteams werden.

Jetzt Mitglied werden!

 

https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Dieser Ticker wurde komplett ehrenamtlich von erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Vereins wider.

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO