Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
MQ Newsletter
20. Juni 2022
Still aus GMO Video Mixtape (2020) © Gabber Modus Operandi & Rimbawan Gerilya
Ausstellungseröffnung
No Dancing Allowed

Di 21.06., 19h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei
19h: Eröffnungsreden; 19.30h: Performance „Yokhor“ von Natalia Papaeva; 20h: Performance von OTION; ab 20.30h: DJ-Set von Authentically Plastic
Eine Ausstellung kuratiert von Bogomir Doringer,Laufzeit bis 20.11., Di bis So, 13–19h
Sich nicht frei bewegen zu dürfen, ist gleichbedeutend damit, Freiheit nicht ausdrücken zu können. Wie sich eine derartige Einschränkung anfühlt, konnte jeder einzelne von uns erleben, als im Zuge der Pandemie unsere Bewegungsfreiheit eingeschränkt sowie die Möglichkeit für Zusammenkünfte reglementiert und das Tanzen als gefährlich eingestuft wurde.
Die von Bogomir Doringer kuratierte Ausstellung folgt seiner Idee eines „Tanzes der Dringlichkeit“, der in Zeiten persönlicher und kollektiver Krisen aus Emotionen entsteht, um dem*der Einzelnen und den Gemeinschaften Kraft zu geben. Wo findet Bewegung statt, wenn sie verboten ist? Und wie haben die jüngsten Einschränkungen die Art und Weise verändert, wie wir uns bewegen?
„No Dancing Allowed“ verdeutlicht, wie Tanz Gemeinschaften vereinen oder verändern kann und wie restriktive Gesetze zu kreativen Lösungen führen können, wenn Menschen Wege finden, sich zu bewegen, egal wie, gemeinsam oder allein.
Mehr erfahren
© nadaproductions
Installation l Diskurs l Performance
Amanda Piña / nadaproductions  
The School of Mountains and Water

Fr 24. bis So 26.06. l Tanzquartier Wien
Mit „Mountains in Resistance – The School of Mountains and Water“ setzt Amanda Piña ihre Forschungsreihe „Endangered Human Movements“ zum gegenwärtigen Verlust der kulturellen und biologischen Vielfalt des Planeten fort. Das dreitägige Programm besteht aus Vorträgen, Diskussionen und Installationen in den TQW Studios sowie einer Bustour mit anschließendem performativem Parcours und Workshop in den Bergen.

Installation
Divine Presence
Fr 24., Sa 25. & So 26.06.
Fr ab 19h, Sa 10–19.30h, So 11–18h l TQW Studios l Eintritt frei

Die Installation „Divine Presence“, bestehend aus Textil- und Videoarbeiten, befasst sich damit, wie wir Berge als lebendige Wesen begreifen können, die für die (Re-)Produktion von Wasser als Leben von zentraler Bedeutung sind. Damit teilt „Divine Presence“ das indigene Verständnis von Wasser als heilig und empfindungsfähig.

Diskurs
The Mountain Talks
Fr 24.06., 19h; in englischer Sprache l TQW Studios l Eintritt frei

Mit: Carla Bobadilla (bildende Künstlerin, Stadtforscherin), Nikolaus Eckhard (Bildhauer, Filmemacher, Performer), Christina Formanek (Geografin mit Schwerpunkt Grundwassermanagement und Klimawandel), Juan José Ramirez Katira (indigener Ältester vom Volk der Wixarika, Mexiko), Camila Nobrega (Journalistin mit Schwerpunkt soziale und ökologische Konflikte in Lateinamerika), Marit Shirin (Sami-kurdische Choreografin, Tänzerin und Aktivistin) Moderation: Katalin Erdödi (Kuratorin, Dramaturgin) und Amanda Piña (Artist/Researcher)

Performance
Mountains in Resistance
Sa 25. & So 26.06., 17h l outdoor

Amanda Piña begreift ihre Performances als zeitgenössische Rituale, in denen die ontologische Trennung zwischen Moderne und Tradition, Mensch und Tier, Natur und Kultur aufgehoben wird. Dabei verhandelt sie die Entkolonialisierung von Kunst. Der Schwerpunkt ihrer Choreografien liegt auf der politischen und sozialen Kraft von Tanz. Wie schon zuletzt in „Climatic Dances“ steht auch in diesem Projekt eine Neudefinition der Beziehung zwischen Menschen und Bergen anhand des Wissens der indigenen Kulturen Amerikas im Zentrum.
Mehr erfahren
© Volkshilfe Wien
Neuer Escape Room im MQ
Escape Poverty
Armut ist kein Kinderspiel

Zugang über Breite Gasse bzw. STREET ART PASSAGE
„Escape Poverty“ ist eine künstlerische Intervention zum Thema Kinderarmut und das bereits zweite Escape Room-Projekt der österreichischen Künstlerin Deborah Sengl in Zusammenarbeit mit Time Busters-Geschäftsführer Michael Ginner. Der neue Escape Room im MuseumsQuartier ist als Reaktion auf den schlimmen Umstand zu verstehen, dass jedes 5. Kind in Österreich hungrig zu Bett gehen muss. Im Bestreben ein möglichst großes Publikum auf diese prekäre Situation aufmerksam zu machen, schafft das interaktive, künstlerische Spiel eine Erfahrung, die erlebbar macht, was es heißt, von Armut betroffen zu sein und wie schwierig es ist, Armut zu entkommen.
„Escape Poverty“ wird inhaltlich seitens der Volkshilfe Wien getragen, sowie durch Michael Ginner von Time Busters und IKEA Österreich unterstützt. Nähere Informationen zum Projekt „Kinderarmut abschaffen“ gibt es hier.
Mission buchen
Günther Domenig, Hermann Eisenköck, Herfried Peyker (Architektur Consult), T­Center St. Marx, 2002–2004, Wien 3, Rennweg 97–99 © Architekturzentrum Wien, Sammlung, Foto: Margherita Spiluttini
Az W-Exkursion
Haus­ge­schich­te 2: Günther Domenig, Hermann Eisenköck, Herfried Peyker (Architektur Consult)

T­-Center St. Marx, 2002–2004
So 26.06., 14–17hl Treffpunkt: Architekturzentrum Wien, Shop l begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung erforderlich unter [email protected]
Das Architekturzentrum Wien lädt zu einer weiteren spannenden Architektur-Expedition! Die Exkursion beginnt mit einer Einführung zu Domenig in der neuen Schausammlung „Hot Questions – Cold Storage“, im Anschluss geht es zum T-Center in St. Marx: Mit seiner weitläufigen Sockellandschaft gleicht das skulpturale Gebäude die räumliche Heterogenität des ehemaligen Schlachthofareals aus. Das in mehrere Komplexe aufgelöste Büro- und Geschäftszentrum besteht aus einem raumgreifenden „Flügel“, vier erweiterungsfähigen „Fingern“ (Bürotrakte T-System, Hotel), einer öffentlichen, das Niveaugefälle ausspielenden Sockelzone und einem von mehreren Fuß- und Radwegverbindungen durchzogenen Vorbereich an der Rennweg-Seite.
Mehr erfahren
 © Anastasiia Yakovenko
Anastasiia Yakovenko: Vanja was here
bis 21.08. l EIKON Schauraum / Q21 Schauräume
Seit der Invasion in der Ukraine häufen sich Meldungen über Vergewaltigungen von Ukrainer*innen durch russische Soldaten in den sozialen Medien, in der Presse und in NGO-Reporten. Anastasiia Yakovenko widmet sich diesem den aktuellen Krieg begleitenden Aspekt und möchte zugleich den Fragen nachspüren, wer wie über diese Gewalt spricht, was ungesagt bleibt und wie diese Verbrechen von den Opfern verarbeitet werden können.
Aus den darstellenden Künsten kommend, nutzt sie das fotografische Medium als Instrument, schwer rekonstruierbare Narrative in künstlerische Bilder zu überführen. In ihrer Bildsprache rekurriert Yakovenko auf die feministische Gruppe FEMEN, zeigt aber den visuellen Protest einer neuen Generation.


In Kooperation mit Freiraum Ukraine, kuratiert von Hedwig Saxenhuber
Mehr erfahren
© Nicole Berndt-Caccivio
Tanzperformance
hungry for life

AGE COMPANY Wien

Do 23. & Fr 24.06., 10.30h und 19h; Sa 25.06., 19h l Uraufführung, ab 10 Jahren l Dschungel Wien
Wir alle kennen den Heißhunger auf das echte, wahre Leben. Aber welches Leben genau? Sind es Erfolg, Besitz, Karriere, Wissen? Immer höher, schneller, weiter, alles erobern, unersättlich sein? Die Sehnsucht nach dem immerwährenden Glück? Oder ein Leben im Einklang mit der Natur, ein achtsamer Umgang miteinander und dem Planeten? In „hungry for life“ befinden sich die zwischen 11 und 86 Jahre alten Performer*innen in einer Phase des Übergangs, in der das eigene Ich, Freund*innen, Familie, Beziehungen, Sexualität, Schule oder Arbeit neue Bedeutungen bekommen. Beide Generationen betreten unbekanntes Land, beide Generationen kennen Bodyshaming. Alt und Jung verbindet mehr, als sie trennt: nämlich das Leben im Hier und Jetzt.
Mehr erfahren
© MQ
MQ Point
Bon Voyage!
Öffnungszeiten MQ Point: Mo bis So, 10–19h l Tipp: MQ Webshop!
Wen hat bei diesen Temperaturen nicht die Reiselust gepackt? Nützliche wie auch ausgefallene Reiseaccessoires gibt es aktuell im MQ Point zu entdecken: Sei es die Reisewaage im praktischen Taschenformat, hübsche Passport-Etuis und Gepäcksanhänger oder der für Freiluftkonzert-Fans überlebenswichtige Festival-Survival-Kit. Wer seine Reiseträume vorerst nur im Kopf trägt, kann diese ja schon mal im angesagten Reisetagebuch festhalten, sich von 100 Orten inspirieren lassen, die man zu Lebzeiten unbedingt einmal besuchen sollte und sein*ihr Zuhause mit einer frischen Brise Abenteuer beleben ganz einfach mittels Adventure-Duftkerze oder gleichnamigem Raumspray.
MQ Point
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung