Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier.

Logo Baden-Württemberg
Namensbeitrag
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch
Zusammenhalt in Zeiten des Umbruchs

Es gibt ein Recht auf eigene Meinung, nicht aber auf eigene Fakten, schreibt Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seinem Namensbeitrag für die Neue Züricher Zeitung. Er wirbt für einen zivilisierten Streit jenseits der Verrohung und einer überspannten politischen Korrektheit.

Zusammenhalt in Zeiten des UmbruchsMehr

Schule
Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
Bildungspolitische Konsequenzen aus dem IQB-Bildungstrend

Der aktuelle Bildungstrend 2016 des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen für die Grundschulen zeigt eine deutliche Verschlechterung gegenüber 2011. Die Landesregierung ergreift daher zahlreiche Maßnahmen, damit Baden-Württemberg wieder auf die Spitzenplätze zurückkehrt.

Bildungspolitische Konsequenzen aus dem IQB-BildungstrendMehr

Nahverkehr
Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
„bwegt“ ist neue Dachmarke für den Nahverkehr

Aus dem „3-Löwen-Takt“ wird „bwegt“. Die neue Dachmarke für den Nahverkehr bündelt künftig alle Maßnahmen, die für mehr Attraktivität und Nachhaltigkeit im Personennahverkehr sorgen. Mit der neuen Marke geht auch eine Qualitätsoffensive für den Nahverkehr einher. Dazu zählen mehr Fahrten, neue Strecken und moderne Züge mit WLAN und Klimaanlage.

„bwegt“ ist neue Dachmarke für den NahverkehrMehr

Bürokratieabbau
Frau auf Amt am Schalter
Normenkontrollrat soll Bürokratie im Land abbauen

Die Landesregierung hat beschlossen, einen Normenkontrollrat zum Bürokratieabbau einzurichten. Jetzt steht die Besetzung des Rates fest. Den Vorsitz übernimmt die ehemalige Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Gisela Meister-Scheufelen. Das Gremium soll die Wettbewerbsfähigkeit im Land stärken und zu Kostenvermeidung und Bürokratieentlastung führen.

Normenkontrollrat soll Bürokratie im Land abbauenMehr

Baden-Württemberg Stiftung
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor (Bild: © dpa)
35 Millionen Euro für Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und Kultur

Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat neue Programme für das Jahr 2018 beschlossen. Die Stiftung legt Schwerpunkte auf die Kriminalitäts- und Gewaltprävention, neue Forschungsprogramme sowie die Stärkung des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs.

35 Millionen Euro für Forschung, Bildung sowie Gesellschaft und KulturMehr

Mobilität der Zukunft
Elektroautos vor der Messe Stuttgart
Lenkungsgruppe „Energie“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft startet

Die Lenkungsgruppe „Energie“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Dem Kreis gehören Fachleute der Automobilbranche, der Energieversorger und Netzbetreiber sowie von Hochschulen und Verbänden an.

Lenkungsgruppe „Energie“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft startetMehr

Klimaschutz
Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn (Bild: © Deutsche Bahn AG).
Klimaschutz erfordert erheblichen Ausbau der Schieneninfrastruktur

Die Klimaziele bis zum Jahr 2030 sind erreichbar. Jedoch erfordern sie weit mehr Investitionen in die Schieneninfrastruktur als im Bundesverkehrswegeplan 2030 der Bundesregierung vorgesehen und mehr Investitionen in den öffentlichen Verkehr.

Klimaschutz erfordert erheblichen Ausbau der SchieneninfrastrukturMehr

Umwelt
Umweltminister Franz Untersteller spricht auf dem Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg am 5. und 6. Oktober 2016 in Karlsruhe. (Foto: © Stefan Longin)
Ressourcenverbrauch vom Wirtschaftswachstum entkoppeln

Beim 6. Kongress zur Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft des Landes haben Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Chancen für die Wirtschaft und die Umwelt durch einen effizienten Ressourceneinsatz diskutiert.

Ressourcenverbrauch vom Wirtschaftswachstum entkoppelnMehr

Forst
Ein Mischwald (Foto: © ForstBW)
Zustand der Wälder im Land weiter verbessert

Forstminister Peter Hauk hat den Waldzustandsbericht 2017 vorgestellt. Demnach hat sich der Zustand der Wälder in Baden-Württemberg insgesamt weiter verbessert. Das Land setzt zur Stärkung der Waldbestände vor allem auf klimastabile Mischwälder.

Zustand der Wälder im Land weiter verbessertMehr

Wohnen
Ein Bauarbeiter läuft in Stuttgart an Wohnungsneubauten vorbei (Bild: © dpa).
Studie zu Wohnraumbedarf in Baden-Württemberg

Die Wohnraum-Allianz hat eine Studie zum Wohnraumbedarf in Baden-Württemberg vorgestellt und weitere Empfehlungen beschlossen. Danach müssten bis 2020 jährlich 65.000 Wohnungen gebaut werden. Die Studie zeigt auch mögliche Handlungsfelder auf.

Studie zu Wohnraumbedarf in Baden-WürttembergMehr

Wirtschaft
Motiv der Frauenwirtschaftstage 2017
Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt

Die 13. Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg sind mit dem Schwerpunkt „Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt“ gestartet. Vom 19. bis zum 21. Oktober 2017 finden an über 40 Orten im Land rund 80 Veranstaltungen zu Themen rund um Frauen und Wirtschaft statt.

Chancen für Frauen in der digitalen ArbeitsweltMehr

Polizei
Polizisten mit Bürger
Evaluierung der Polizeistrukturreform wird umgesetzt

Nach der Entscheidung des Ministerrats, zum 1. Januar 2020 zunächst 13 regionale Polizeipräsidien zu verwirklichen, wird die Umsetzung jetzt vorangetrieben. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau der neuen regionalen Polizeipräsidien und die sozialverträgliche Strukturveränderung des Polizeipräsidiums Tuttlingen.

Evaluierung der Polizeistrukturreform wird umgesetztMehr

Schule
Kultusministerin Susanne Eisenmann besucht die Grundschule Waldhäuser-Ost in Tübingen (Foto: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)
Kultusministerin bereist seit einem Jahr Schulen im Land

Kultusministerin Susanne Eisenmann besucht seit einem Jahr im Rahmen der Reihe „KLASSENTREFFEN – unterwegs in Sachen Bildung“ die Schulen im Land, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Nach zehn Terminen und 20 Schulen in allen vier Regierungsbezirken ist jetzt Halbzeit.

Kultusministerin bereist seit einem Jahr Schulen im LandMehr

Fussverkehr

Visuelle Trennlinie

Land will Fußverkehr ausbauen

Baden-Württemberg soll fußgängerfreundlicher werden. Deshalb unterstützt die Landesregierung die Kommunen bei der Förderung des Fußverkehrs. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Zebrastreifen.

Land will Fußverkehr ausbauenMehr

Gründungswettbewerb

Visuelle Trennlinie

„Start-up BW Elevator Pitch“ startet

Das Wirtschaftsministerium startet die fünfte Runde des landesweiten Gründungswettbewerbs. Mit der Bündelung aller Aktivitäten der Landesregierung zur Förderung von Start-ups im Land unter der Dachmarke „Start-up BW“ bekommt auch der Elevator Pitch ein neues Design.

„Start-up BW Elevator Pitch“ startetMehr

Arbeit

Visuelle Trennlinie

Hoffmeister-Kraut dankt Betriebs- und Personalräten

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat rund 250 Vertreterinnen und Vertretern der Betriebs- und Personalräte im Land für ihr Engagement gedankt. Es brauche Menschen, die Veränderungen frühzeitig und mit Sachverstand wahrnehmen, die mitreden und die tatkräftig mitgestalten, so Hoffmeister-Kraut.

Hoffmeister-Kraut dankt Betriebs- und PersonalrätenMehr

Minderheiten

Visuelle Trennlinie

Land will Sinti und Roma weiter unterstützen

Die Landesregierung will die Minderheit der Sinti und Roma im Land weiter unterstützen. Die ersten Beratungen über einen neuen Staatsvertrag seien auf einem guten Weg, sagte Staatssekretärin Theresa Schopper anlässlich der fünften Sitzung des Rates für die Angelegenheiten der deutschen Sinti und Roma in Baden-Württemberg.

Land will Sinti und Roma weiter unterstützenMehr

Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Facebook ie Landesregierung von Baden-Württemberg auf Twitter Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Youtube Link zu Twitter Link zu Instagram Logo: Der Baden-Württemberg-Löwe

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: [email protected]

LinkIhr Newsletter-Profil bearbeiten
LinkNewsletter abbestellen
LinkInformationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet