Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier.

Logo Baden-Württemberg
Bildung
Schüler während der Abiturprüfung (Bild: dpa)
Mehr Qualität und Flexibilität in der Oberstufe

Mit einem neuen Konzept für die gymnasiale Oberstufe gibt es mehr Qualität, mehr Flexibilität und mehr Raum für individuelle Begabungen beim Abitur in Baden-Württemberg. Dabei betont es die besondere Bedeutung der Grundlagenfächer und Fremdsprachen, legt aber auch einen verstärkten Fokus auf die Naturwissenschaften.

Mehr Qualität und Flexibilität in der OberstufeMehr

Bildung
Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
Ideale Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf

Junge Menschen im Land sollen eine gute Ausbildung bekommen und viele Chancen bei der beruflichen Entwicklung haben. Darum stärkt die Landesregierung den Stellenwert der beruflichen Orientierung an den Schulen und darüber hinaus. Schülerinnen und Schüler sollen informiert und gut begleitet in den Beruf starten.

Ideale Vorbereitung auf Ausbildung und BerufMehr

Arbeit
Bilanzgespräch "Frauen in MINT-Berufen" am 9. Oktober 2017
Immer mehr Frauen im Land ergreifen MINT-Berufe

In Baden-Württemberg liegt der Frauenanteil an den Erwerbstätigen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik über dem Bundesdurchschnitt. Doch das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ sieht sich noch lange nicht am Ziel.

Immer mehr Frauen im Land ergreifen MINT-BerufeMehr

Schule
Eine Lehrerin steht vor einer Schulklasse an der Tafel. (Foto: © dpa)
Land will Vorbereitungsdienst in Teilzeit ermöglichen

Künftig sollen Referendare und Lehramtsanwärter, die ein Kind betreuen oder einen Angehörigen pflegen, ihren Vorbereitungsdienst in Teilzeit absolvieren können. Auch schwerbehinderte Lehramtsanwärter sollen diese Möglichkeit erhalten. Damit verbessert die Landesregierung die Vereinbarkeit von Familie und Lehrerberuf.

Land will Vorbereitungsdienst in Teilzeit ermöglichenMehr

Bürgerbeteiligung
Eine Forscherin arbeitet in einem Gewächshaus der Universität Hohenheim (Bild: © dpa).
Neues Hochschulgesetz auf Beteiligungsportal

Mit dem neuen Hochschulgesetz stärkt die Landesregierung die nächste Wissenschaftsgeneration und den Gründergeist an den Hochschulen. Bürgerinnen und Bürger können den Gesetzentwurf auf dem Beteiligungsportal kommentieren und sich so aktiv in den Gesetzgebungsprozess einbringen.

Neues Hochschulgesetz auf BeteiligungsportalMehr

Nahverkehr
Schüler an Haltestelle
Mehr Geld für einen guten ÖPNV in Baden-Württemberg

Künftig steht mehr Geld für einen guten Nahverkehr in der Fläche zur Verfügung. Stadt- und Landkreise bekommen direkt das Geld aus dem kommunalen Finanzausgleich für die Finanzierung des Linienbusverkehrs zugewiesen. Bis 2023 steigen die Mittel von 200 auf 250 Millionen Euro. Der Landtag hat einen entsprechenden Gesetzentwurf der Landesregierung verabschiedet.

Mehr Geld für einen guten ÖPNV in Baden-WürttembergMehr

Luftreinhaltung
Luftmessstation in der Stuttgarter Neckarstraße (Foto: © dpa)
Neckartor: ÖPNV-Aktions-programm statt Fahrverbot

Die Schadstoffbelastung am Neckartor in Stuttgart soll durch verschiedene Maßnahmen im Öffentlichen Personennahverkehr verringert werden. So wird auf der B 14 eine Expressbuslinie über den Cityring eingerichtet. Außerdem sollen weitere Busse sowie zusätzliche Stadtbahnfahrzeuge angeschafft werden.

Neckartor: ÖPNV-Aktions-programm statt FahrverbotMehr

Nahverkehr
Abfahrtinformationen für Busse und Straßenbahnen am Heidelberger Hauptbahnhof (Bild: © RNV).
Land erhöht Zuschuss zum JobTicket BW

Das erfolgreiche Job-Ticket für Landesbedienstete wird noch attraktiver. Das Land hat den Zuschuss zum JobTicket BW für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum 1. Oktober rückwirkend um fünf Euro auf 25 Euro erhöht.

Land erhöht Zuschuss zum JobTicket BWMehr

Naturschutz
Biosphärengebiet Schwarzwald: Blick nach Schönau (Bild: © Klaus Hansen/Regierungspräsidium Freiburg)
Anerkennungsurkunde für Biosphärengebiet Schwarzwald

Die UNESCO hat dem Land die Anerkennungsurkunde für das Biosphärengebiet Schwarzwald überreicht. Die Anerkennung ist auch eine Auszeichnung für das Engagement der Akteure im Südschwarzwald.

Anerkennungsurkunde für Biosphärengebiet SchwarzwaldMehr

Waffenrecht
Abgegebene Schusswaffen liegen im Polizeipräsidium in einer Kiste (Bild: © dpa).
Amnestie für illegale Waffen

Ob Dachbodenfund, Nachlass oder gar aus zweifelhafter Quelle – wer eine illegale Waffe besitzt, macht sich strafbar. Meist gibt es keinen legalen Weg, die Waffe loszuwerden. Daher gibt es bis zum 1. Juli 2018 die Möglichkeit, illegale Waffen straffrei bei Waffenbehörden oder der Polizei abzugeben.

Amnestie für illegale WaffenMehr

Gesundheit
Auf einem Sammelplatz lagert asbestbelasteter Schutt lagert, warnt ein Schild „Asbestfasern!“ (Bild: © dpa).
Asbest in Gebäuden

Viele Gebäude, die jetzt zur Sanierung anstehen, sind unter Umständen mit Asbest belastet. Asbesthaltige Materialien wurden nicht nur in der Asbest-Hochzeit in den 1960er und 1970er Jahren, sondern bis in die 1990er Jahre verbaut. Ein Faltblatt informiert über den Umgang mit dem krebserregenden Stoff.

Asbest in GebäudenMehr

Digitalisierung
Wirtschaftsforum Baden-Württemberg am 9. Oktober 2017 Quelle: Wolfram Scheible
Wirtschaftsforum zeigt Chancen der digitalen Arbeitswelt

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat das Wirtschaftsforum Baden-Württemberg in Stuttgart eröffnet. Das Forum zeigt die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und wie dieser Wandel für eine moderne gleichberechtigte Arbeitswelt konkret genutzt werden kann.

Wirtschaftsforum zeigt Chancen der digitalen ArbeitsweltMehr

Villa Reitzenstein
Jazz im Park der Villa Reitzenstein
Noch zwei Parköffnungen in diesem Jahr

Seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein regelmäßig für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Der Zuspruch war noch nie so groß wie dieses Jahr. Zudem hat sich der Park als fabelhafter Ort für Kunst und Kultur etabliert. Zuletzt erlebten knapp 1.700 Besucher ein Jazzkonzert. Zwei Mal noch in dieser Saison, am 14. und 28. Oktober, öffnet der Park seine Pforten.

Noch zwei Parköffnungen in diesem JahrMehr

Bundestagswahl

Visuelle Trennlinie

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2017

Landeswahlleiterin Christiane Friedrich hat das endgültige Zweitstimmenergebnis der Bundestagswahl am 24. September 2017 in Baden-Württemberg bekanntgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 78,3 Prozent.

Endgültiges Landesergebnis der Bundestagswahl 2017Mehr

Digitalisierung

Visuelle Trennlinie

13,8 Millionen Euro für 70 Breitband-Projekte

Minister Thomas Strobl hat 70 Breitbandförderbescheide in einer Gesamthöhe von 13,8 Millionen Euro übergeben. Mit kontinuierlichen Investitionen baut die Landesregierung ein leistungsfähiges Breitbandnetz in ganz Baden-Württemberg auf.

13,8 Millionen Euro für 70 Breitband-ProjekteMehr

Buchmesse

Visuelle Trennlinie

Baden-Württemberg ist starker Verlagsstandort

In Frankfurt findet derzeit die Frankfurter Buchmesse statt. Baden-Württemberg ist unter anderem mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe vertreten. Immerhin gibt es in Baden-Württemberg um die 500 Buchverlage, die ein Fünftel des Jahresumsatzes aller deutschen Verlage erwirtschaften.

Baden-Württemberg ist starker VerlagsstandortMehr

Ältere Menschen

Visuelle Trennlinie

Land baut altersmedizinische Versorgung aus

Das Land richtet aufgrund des demografischen Wandels die medizinische Versorgung auf die Bedürfnisse einer Gesellschaft des längeren Lebens aus. Deshalb soll der sektorenübergreifende Ansatz zwischen Krankenhaus, ambulanter ärztlicher und pflegerischer Versorgung weiterentwickelt und gestärkt werden.

Land baut altersmedizinische Versorgung ausMehr

Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Facebook ie Landesregierung von Baden-Württemberg auf Twitter Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Youtube Link zu Twitter Link zu Instagram Logo: Der Baden-Württemberg-Löwe

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: [email protected]

LinkIhr Newsletter-Profil bearbeiten
LinkNewsletter abbestellen
LinkInformationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet