Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier.

Logo Baden-Württemberg
Gesellschaft
Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
Was Baden-Württemberg zusammenhält

Die Landesregierung möchte mit mutigen und unkonventionellen Ansätzen das Miteinander in Baden-Württemberg stärken. Dafür investiert die Landesregierung 20 Millionen Euro in zahlreiche Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Was Baden-Württemberg zusammenhältMehr

Verwaltung
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)
Kretschmann zur Übertragung des Tarifergebnisses

Die Landesregierung hat sich entschieden, den Tarifabschluss für die Angestellten der Länder im öffentlichen Dienst zeitgleich und systemgerecht auf die Besoldung und Versorgung in Baden-Württemberg zu übertragen.

Kretschmann zur Übertragung des TarifergebnissesMehr

Arbeitsmarkt
Arbeiter bei Wörwag
Historischer Rekord bei Erwerbstätigen im Land

Der konjunkturelle Aufschwung hat auch 2018 zu einem deutlichen Anstieg der Erwerbstätigen im Land geführt. Mit 6,34 Millionen wurde im vergangenen Jahr der höchste Wert in der Geschichte des Landes erreicht.

Historischer Rekord bei Erwerbstätigen im LandMehr

Nachhaltige Mobilität
Ein Radfahrer fährt über eine Fahrradspur. (Foto: © dpa)
Land ist Vorreiter bei Förderung des Radverkehrs

Seit zehn Jahren setzt sich die Landesregierung dafür ein, den Radverkehr als wichtige Säule der täglichen Fortbewegung zu stärken. Verkehrsminister Winfried Hermann äußerte sich anlässlich des Jubiläums stolz darüber, dass Baden-Württemberg mittlerweile als Vorbild in Sachen Radverkehrsförderung gilt.

Land ist Vorreiter bei Förderung des RadverkehrsMehr

Nahverkehr
Zwei Stadtbahnen der Stuttgarter Straßenbahnen AG stehen in Stuttgart an der Haltestelle Erwin-Schöttle-Platz (Bild: © dpa).
JobTicket BW bietet künftig noch mehr Vergünstigungen

Das Verkehrsministerium macht das JobTicket BW noch attraktiver. Ab sofort können die Landesbediensteten beim JobTicket BW den Arbeitgeberzuschuss auch zu Jahreszeitfahrkarten der Deutschen Bahn und zur BahnCard 100 mit jährlicher Zahlungsweise erhalten.

JobTicket BW bietet künftig noch mehr VergünstigungenMehr

Schienenverkehr
Ein FLIRT-Triebwagen des Betreibers Go-Ahead Baden-Württemberg im Bahnhof Aalen (Bild: © Sebastian Berger).
Regionaler Zugverkehr 2019 mit neuen Bahnunternehmen

In diesem Jahr übernehmen die beiden Bahnunternehmen Abellio und Go-Ahead den Betrieb im Stuttgarter Netz 1, in dem bislang die Züge der DB Regio fahren. Fahrscheine sind weiterhin am Bahnhofsschalter oder Ticketcenter erhältlich. Verkaufsstellen mit persönlicher Beratung werden fortgeführt.

Regionaler Zugverkehr 2019 mit neuen BahnunternehmenMehr

Schule
Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
Exzellente Perspektiven für angehende Lehrkräfte

Baden-Württemberg muss zum Schuljahr 2019/2020 etwa 5.650 Lehrstellen besetzen. Das Hauptausschreibungsverfahren zur Lehrereinstellung läuft vom 20. bis 25. März. Der Bewerbungsprozess wurde in diesem Jahr deutlich vereinfacht.

Exzellente Perspektiven für angehende LehrkräfteMehr

Städtebauförderung
Screenshot Video Städtebauförderung
257 Millionen Euro für 379 städtebauliche Maßnahmen

Wohnqualität in Ortskernen verbessern, Quartiere aufwerten, Brachflächen neu nutzen, Wohnraum schaffen – für insgesamt 379 städtebauliche Maßnahmen hat das Land den Städten und Gemeinden eine Rekordsumme von insgesamt rund 257,4 Millionen Euro bewilligt.

257 Millionen Euro für 379 städtebauliche MaßnahmenMehr

Umwelt
Eine Kläranlage (Symbolbild: © dpa)
164 Millionen Euro für Wasserwirtschaft und Altlasten

Das Umweltministerium stellt den Städten und Gemeinden im Land rund 164 Millionen Euro bereit für Maßnahmen in den Bereichen Wasserwirtschaft und Altlasten. Das Programm ermöglicht wichtige Investitionen in den Umweltschutz.

164 Millionen Euro für Wasserwirtschaft und AltlastenMehr

Elektromobilität
Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Autoindustrie muss auch bei alternativen Antrieben führend bleiben

Die „Strukturstudie BWe mobil 2019“ betrachtet neben der Transformation der Automobilwirtschaft durch Elektrifizierung auch Perspektiven und Folgen, die sich aus vermehrter Automatisierung und Vernetzung der Mobilität ergeben. Negative Beschäftigungseffekte fallen moderat aus, wenn die Autoindustrie auch bei alternativen Antrieben ihre führende Innovationsrolle behält.

Autoindustrie muss auch bei alternativen Antrieben führend bleibenMehr

Batteriezellenforschung
Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie (Bild: © dpa).
Südwesten ist idealer Standort für die Forschungsfertigung Batteriezelle

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Standortbewerbungsprozess zur geplanten Forschungsfertigung Batteriezelle gestartet. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat eine baden-württembergische Interessensbekundung angekündigt.

Südwesten ist idealer Standort für die Forschungsfertigung BatteriezelleMehr

Europa
v.l.n.r.: Dr. Martin Niedermeyer, stellvertretender Leiter der Abteilung Europa, Interregionale Zusammenarbeit und Leiter des Referats für grenzüberschreitende Zusammenarbeit SaarLorLux im Ministerium für Finanzen und Europa des Saarlands, Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Volker Ratzmann, Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Starke deutsch-französische Zusammenarbeit wichtiger denn je

Die drei Grenzländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sind in Stuttgart zur dritten gemeinsamen Länderkonferenz Frankreich zusammengekommen. Aus Sicht von Staatssekretär Volker Ratzmann ist eine starke deutsch-französische Zusammenarbeit wichtiger denn je.

Starke deutsch-französische Zusammenarbeit wichtiger denn jeMehr

Forstwirtschaft
Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück (Foto: dpa)
Programm gegen Borkenkäferbefall vorgestellt

Borkenkäfer haben die Wälder in Mitteleuropa fest im Griff. Mit einem intensiven Waldschutzprogramm sowie zusätzlichen Fördermöglichkeiten begegnet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz dieser Herausforderung.

Programm gegen Borkenkäferbefall vorgestelltMehr

Kultur
Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
Neues Schloss erneut bei Langer Nacht der Museen dabei

Am kommenden Samstag öffnet das Neue Schloss in Stuttgart im Rahmen der Langen Nacht der Museen wieder seine Pforten. Interessierte können durch die nur selten öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten flanieren und in das höfische Leben vergangener Tage eintauchen.

Neues Schloss erneut bei Langer Nacht der Museen dabeiMehr

Gesellschaft
Gerlinde Kretschmann bekommt einen Blumenstrauß auf dem Frühlingsempfang im Neuen Schloss (Bild: © Fabian Sommer/dpa)
Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Beim traditionellen Frühjahrskaffee hat Gerlinde Kretschmann ehrenamtlich Engagierten für ihre uneigennützige Arbeit gedankt. Mit ihrem Einsatz würden sie wesentlich zum guten sozialen Klima in Baden-Württemberg beitragen.

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde KretschmannMehr

Steuern

Visuelle Trennlinie

Wofür setzt das Land Steuern ein?

Warum Steuern zahlen und was macht der Staat überhaupt mit dem Geld? Ein neuer Steuerrechner zeigt, wie sich die gezahlten Einkommenssteuern auf die verschiedenen Bereiche im Land verteilen.

Wofür setzt das Land Steuern ein?Mehr

Besoldung

Visuelle Trennlinie

Absenkungsbeträge werden mit April-Bezügen ausgezahlt

Das Kabinett hat im Januar beschlossen, die Absenkung der Eingangsbesoldung für die Jahre 2013 bis 2017 vollständig auszugleichen. Jetzt erfolgt die Auszahlung der Absenkungsbeträge an die Beamtinnen und Beamten und die Richterinnen und Richter des Landes.

Absenkungsbeträge werden mit April-Bezügen ausgezahltMehr

Sicherheit

Visuelle Trennlinie

Internationale Fachkonferenz zu islamistischem Terrorismus

Experten aus Israel, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und von Europol sowie rund 250 Gäste aus 24 Nationen sind in Stuttgart zur Internationalen Fachkonferenz zu islamistischem Terrorismus zusammengekommen.

Internationale Fachkonferenz zu islamistischem TerrorismusMehr

Polizei

Visuelle Trennlinie

Amtswechsel in Polizeipräsidien

Der Ministerrat hat den Personalentscheidungen von Innenminister Thomas Strobl hinsichtlich anstehender Amtswechsel in fünf Polizeipräsidien des Landes zugestimmt. Wechsel gibt es in den Polizeipräsidien Freiburg, Mannheim, Ludwigsburg, Ulm und Konstanz.

Amtswechsel in PolizeipräsidienMehr

Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Facebook ie Landesregierung von Baden-Württemberg auf Twitter Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Youtube Link zu Twitter Link zu Instagram Logo: Der Baden-Württemberg-Löwe

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: [email protected]

LinkIhr Newsletter-Profil bearbeiten
LinkNewsletter abbestellen
LinkInformationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet