Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier.

Logo Baden-Württemberg
Medien
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede auf dem Source – Medienpolitischer Kongress der Landesregierung (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Source – Medienpolitischer Kongress der Landesregierung

Tiefgreifende Umbrüche erfassen derzeit die Medienwelt und das Verhalten ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Auf Einladung der Landesregierung diskutierten hierzu bekannte Führungspersönlichkeiten aus Medien, Wissenschaft und Politik gemeinsam mit 350 Gästen bei einem medienpolitischen Kongress in Stuttgart.

Source – Medienpolitischer Kongress der LandesregierungMehr

Steuern
Euro-Banknoten (Foto: © dpa)
Steuerschätzung zeigt Einnahme-Plus für 2019 bis 2021

Die Herbststeuerschätzung für Baden-Württemberg zeigt ein Einnahme-Plus für 2019 und die folgenden beiden Jahre. Aus Sicht von Finanzministerin Edith Sitzmann steht das Land finanziell gut da, muss aber unbedingt Vorsorge für konjunkturelle Risiken treffen.

Steuerschätzung zeigt Einnahme-Plus für 2019 bis 2021Mehr

Elektromobilität
v.l.n.r.: Verkehrsminister Winfried Hermann, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Dr. Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Bild: EnBW)
Ein sicheres Ladenetz für das ganze Land dank SAFE

Mit der erfolgreichen Umsetzung des Landesprogramms „Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge“ (SAFE) verfügt Baden-Württemberg als erstes Land über ein flächendeckendes Ladenetz für Elektroautos in einem 10-Kilometer-Raster.

Ein sicheres Ladenetz für das ganze Land dank SAFEMehr

Biologische Vielfalt
Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia). (Foto: © dpa)
Artenkenntnis vermitteln, Artenvielfalt stärken

Als weiteren Baustein im Kampf gegen Artenschwund richtet die Landesregierung ein Zentrum für Integrative Taxonomie ein, das sowohl Wissenschaft und Forschung als auch die Fort- und Weiterbildung für die Praxis abdeckt. Ziel ist es, das Fachwissen zur Artenvielfalt zu stärken, weiterzuentwickeln und in die Gesellschaft zu tragen.

Artenkenntnis vermitteln, Artenvielfalt stärkenMehr

Artenschutz
Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Dialog zum Thema Landwirtschaft und Artenschutz

Die Minister Peter Hauk und Franz Untersteller zeigten sich nach dem ersten Verbändegespräch zum Eckpunktepapier zum Schutz der Insekten zufrieden und optimistisch. Die Verbände hätten Gesprächsbereitschaft gezeigt und damit den Grundstein für die weitere Zusammenarbeit gelegt.

Dialog zum Thema Landwirtschaft und ArtenschutzMehr

Kunst und Kultur
Das Opernhaus in Stuttgart (Foto: © dpa)
Konzept für Sanierung der Stuttgarter Oper vorgestellt

Land und Stadt haben dem Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater ein Umsetzungskonzept und eine grobe Kostenkalkulation für die Sanierung und Erweiterung der Stuttgarter Oper sowie die Planungen für eine Interimsspielstätte an den Wagenhallen während der Sanierung vorgestellt.

Konzept für Sanierung der Stuttgarter Oper vorgestelltMehr

Künstliche Intelligenz
Besucher nehmen an der Auftaktveranstaltung der Forschungsoffensive Cyber Valley teil. (Bild: © dpa)
Fraunhofer-Gesellschaft tritt Cyber Valley bei

Der Ausbau und die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz haben für Baden-Württemberg hohe Priorität. Um Erkenntnisse der Forschung besser und schneller in die Wirtschaft übertragen zu können, tritt die Fraunhofer-Gesellschaft mit der Gründung eines neuen KI-Fortschrittszentrums dem Forschungsverbund Cyber Valley bei.

Fraunhofer-Gesellschaft tritt Cyber Valley beiMehr

Schule
Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)
Strategien gegen Unterrichtsausfall

Das Kultusministerium hat gemeinsam mit dem Institut für Bildungsanalysen ein Handlungskonzept entwickelt, das Schulen mit einem weit überdurchschnittlichen Unterrichtsausfall gesondert in den Blick nimmt.

Strategien gegen UnterrichtsausfallMehr

Gesundheit
Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Bundesweiter Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen

Nächste Woche beginnt für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sechs bis acht der Wettbewerb „Be Smart – Don‘t Start“. Sie verpflichten sich, während der Wettbewerbsdauer von sechs Monaten rauchfrei zu bleiben.

Bundesweiter Wettbewerb für rauchfreie SchulklassenMehr

Nahverkehr
Wartende Menschen auf Stuttgarter Stadtbahn (Bild: VVS)
VVS-Tarif: Neuer Finanzierungsvorschlag für eine Nullrunde

Im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart soll es im kommenden Jahr keine Preiserhöhungen geben. Die Stadt Stuttgart, die VVS-Verbundlandkreise und das Land haben hierfür einen Finanzierungsvorschlag erarbeitet, der nun beraten werden soll.

VVS-Tarif: Neuer Finanzierungsvorschlag für eine NullrundeMehr

Naturschutz
Blühende Verkehrsinseln (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Wettbewerb für blühende Verkehrsinseln

Kommunen und Landkreise können sich ab sofort für die zweite Runde des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ bewerben. Ausgezeichnet werden Umgestaltungen von Kreisverkehren und Rastplätzen, die aktiv den Insektenschutz fördern. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2020.

Wettbewerb für blühende VerkehrsinselnMehr

Start-up BW
Start-up BW Local Finale 2019. (Bild: Start-up BW)
Gründungswettbewerb für Kommunen startet in die zweite Runde

Der bundesweit einmalige Wettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ geht in die zweite Runde. Das Land möchte die Dynamik der kommunalen Gründungsunterstützung weiter erhöhen. Bewerbungen sind bis 6. April 2020 möglich.

Gründungswettbewerb für Kommunen startet in die zweite RundeMehr

Genussgipfel
Genussbotschafter 2019 Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V. (MVG)
Land kürt Genussbotschafter 2019

Im Rahmen des siebten Genussgipfels in Münsingen hat das Land Heiner Beck und die Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg als Genussbotschafter ausgezeichnet. Die Preisträger verkörpern eine Lebensmittelkultur, die Qualität und Genuss zusammenbringt.

Land kürt Genussbotschafter 2019Mehr

Gedenken
(Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
Denkmal für Georg Elser eingeweiht

Zur Erinnerung an Georg Elser wurde in seinem Geburtsort Hermaringen ein Denkmal eingeweiht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Baden-Württembergs stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl würdigten den NS-Widerstandskämpfer.

Denkmal für Georg Elser eingeweihtMehr

Antisemitismus
Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)
Nathan wieder in die Buchstabiertafel aufnehmen

Als deutliches Zeichen zur Aufarbeitung auch unbewusster antisemitischer Denkweisen plädiert der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, für eine Wiederaufnahme des Namens Nathan in die Buchstabiertafel.

Nathan wieder in die Buchstabiertafel aufnehmenMehr

Auszeichnung

Visuelle Trennlinie

Große Staufermedaille in Gold an Dr. Christof Bosch

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Christof Bosch die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine großen Verdienste um das Gemeinwesen als Ideen- und Impulsgeber und Nachhaltigkeitsexperte gewürdigt.

Große Staufermedaille in Gold an Dr. Christof BoschMehr

Kommunen

Visuelle Trennlinie

Gemeinde Leingarten zur Stadt erklärt

Auf Beschluss der Landesregierung wird der Gemeinde Leingarten im Landkreis Heilbronn zum 1. Januar 2020 die Bezeichnung „Stadt“ verliehen. Sie ist die 314. Stadt in Baden-Württemberg.

Gemeinde Leingarten zur Stadt erklärtMehr

Kunst und Kultur

Visuelle Trennlinie

Verleihung des Landesamateurtheaterpreises 2019

Um das Engagement von Amateurschauspielern zu würdigen, verleiht das Land alle zwei Jahre den Landesamateurtheaterpreis. Staatssekretärin Petra Olschowski zeichnete bei der Preisverleihung in Winnenden sechs Ensembles aus und verlieh einen Sonderpreis für außerordentliche Verdienste.

Verleihung des Landesamateurtheaterpreises 2019Mehr

Tierschutz

Visuelle Trennlinie

Tierschutzpreis des Landes 2019 verliehen

Der Tierschutzpreis geht in diesem Jahr an Preisträger aus Kupferzell, Spechbach, Kandern, Fluorn-Winzeln, Radolfzell und Karlsruhe. Mit der Auszeichnung würdigt das Land vorbildliches und nachhaltiges Engagement zum Wohl von Tieren.

Tierschutzpreis des Landes 2019 verliehenMehr

Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Facebook ie Landesregierung von Baden-Württemberg auf Twitter Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Youtube Link zu Twitter Link zu Instagram Logo: Der Baden-Württemberg-Löwe

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: [email protected]

LinkIhr Newsletter-Profil bearbeiten
LinkNewsletter abbestellen
LinkInformationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet