Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier.

Logo Baden-Württemberg
Ausflugstipp
„Von Tisch und Tafel“ lautet der Titel des Themenjahres 2018, das sich mit „Essen und Trinken in den Schlössern, Klöstern und Burgen“ befasst (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Lothar Bertrams).
Schlosserlebnistag unter dem Motto „À la française“

Passend zum Themenjahr „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten“ lautet das diesjährige Motto des Schlosserlebnistags „À la française“. Am Sonntag, den 16. Juni, laden Schlösser, Burgen und Gärten des Landes zum Schlosserlebnistag ein.

Schlosserlebnistag unter dem Motto „À la française“Mehr

Menschen mit Behinderung
Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
Land fördert Bau von Behinderteneinrichtungen

Menschen mit Behinderungen sollen in Baden-Württemberg gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Hierfür fördert das Land Bauvorhaben für Behinderteneinrichtungen mit rund 5,7 Millionen Euro.

Land fördert Bau von BehinderteneinrichtungenMehr

Polizei
Polizisten der Polizei Baden-Württemberg führen die Bodycam vor.
Einführung der Bodycam landesweit abgeschlossen

Die Einführung der Bodycam wurde termingerecht bei allen Polizeirevieren des Landes erfolgreich abgeschlossen. Damit ist Baden-Württemberg das erste Bundesland, das einen flächendeckenden Einsatz der Bodycam bei den Polizeirevieren umgesetzt hat.

Einführung der Bodycam landesweit abgeschlossenMehr

Nahverkehr
Regiobus im Landesdesign (Bilderquelle: Landratsamt Göppingen)
Neue Regiobuslinie verbindet Göppingen mit Lorch im Stundentakt

Eine neue Regiobuslinie verbindet Göppingen mit Lorch im Stundentakt. Es ist die erste Buslinie im Land, die komplett mit Fahrzeugen im Landesdesign betrieben wird. Das Verkehrsangebot mit Hybridbussen ist beispielhaft für eine klimafreundliche Verkehrspolitik im Land.

Neue Regiobuslinie verbindet Göppingen mit Lorch im StundentaktMehr

Gesundheit
Blick auf Live-Demo des Telemedizin-Projekts „docdirekt“ am Computerbildschirm in einer Gemeinschaftspraxis in Waldkirch
Medizinische Versorgung im Ländlichen Raum sichern

Mit Modellprojekten wie „DocDirekt“ oder den „Genossenschaftlichen Hausarztmodellen“ möchte die Landesregierung die Sicherung der ärztlichen Versorgung im Ländlichen Raum fördern. Auf der Veranstaltung „Patient Ländlicher Raum? – Nicht in Baden-Württemberg“ in Berlin wurden aktuelle Projekte vorgestellt und pragmatische Lösungsansätze diskutiert.

Medizinische Versorgung im Ländlichen Raum sichernMehr

Bildung
Frauen und Männer auf einer Fortbildung (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
Neue Bildungszentren für Alphabetisierung

Im Rahmen seiner Kampagne zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener richtet das Kultusministerium acht neue Grundbildungszentren sowie neue Kursangebote ein. Das ist ein großer Schritt nach vorne bei der Unterstützung von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen.

Neue Bildungszentren für AlphabetisierungMehr

Klimaschutz
Logo Klimaschutz-Mitwirkung: Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK
Erstes Fazit der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutz

Umweltminister Franz Untersteller freut sich über die gute Resonanz im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung des Maßnahmenkatalogs der Landesregierung zum Klimaschutz. In den ersten drei Wochen sind über 1.800 Kommentare eingegangen.

Erstes Fazit der Bürgerbeteiligung zum KlimaschutzMehr

Polizei
Die Innenminister Joachim Herrmann (BY), Peter Beuth (HE), Thomas Strobl (BW), Roger Lewentz (RP) und Klaus Bouillon (SL) mit der Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum.
Fünf Länder vereint für mehr Sicherheit

Baden-Württemberg bringt eine länderübergreifende Kooperationsvereinbarung mit Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum auf den Weg. Die Innenminister der fünf Länder unterzeichneten die Vereinbarung am Rande der Innenministerkonferenz in Kiel.

Fünf Länder vereint für mehr SicherheitMehr

Forschung
Ein Mitarbeiter testet einen Lackierroboter (Bild: © dpa).
Künstliche Intelligenz in Reallaboren erforschen

In Reallaboren arbeiten Wissenschaft Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gemeinsam an guten Zukunftslösungen. Mit einem Ideenwettbewerb will die Landesregierung neue Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz initiiert und stellt hierfür 800.000 Euro bereit.

Künstliche Intelligenz in Reallaboren erforschenMehr

Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Facebook ie Landesregierung von Baden-Württemberg auf Twitter Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Youtube Link zu Twitter Link zu Instagram Logo: Der Baden-Württemberg-Löwe

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: [email protected]

LinkIhr Newsletter-Profil bearbeiten
LinkNewsletter abbestellen
LinkInformationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet