Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier.

Logo Baden-Württemberg
Delegationsreise
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit der Ministerin für ökologischen Wandel sowie Verkehr, Elisabeth Borne
Kretschmann zieht positive Bilanz seiner Paris-Reise

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eine positive Bilanz seiner Delegationsreise nach Paris gezogen. Man habe hervorragende Einblicke erhalten zum dortigen Umgang mit der Digitalisierung und neuen Mobilitätskonzepten. Grenzüberschreitende Kooperationen sollen weiter vorangetrieben werden.

Kretschmann zieht positive Bilanz seiner Paris-ReiseMehr

Schule
Grundschüler in Inklussionsklasse
Mehr Flexibilität bei den Ganztagsangeboten

Ab dem kommenden Schuljahr wird das Land kommunale Betreuungsangebote an Grundschulen und Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren wieder stärker bezuschussen. Damit sollen Eltern noch besser ein passendes Angebot für eine flexible Betreuung finden.

Mehr Flexibilität bei den GanztagsangebotenMehr

Schule
Mann sitzt am Schreibtisch und arbeitet.
Schulleitungen stärken und entlasten

Die Landesregierung hat ein umfassendes Konzept zur Stärkung und Entlastung von Schulleitungen entwickelt. Aus den Eckpunkten geht hervor, dass Zuschläge für kommissarische Schulleitungen eingeführt und Fortbildungs- und Beratungsangebote ausgebaut und weiterentwickelt werden sollen.

Schulleitungen stärken und entlastenMehr

Kultur
Die Oper Stuttgart von außen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Fragen und Antworten zur Stuttgarter Opernsanierung

Die Stuttgarter Oper im Littmann-Bau muss saniert werden. Der Zahn der Zeit hat dem historischen Gebäude schwer zugesetzt. Für die Sanierung liegen die geschätzten Kosten bei einer Milliarde Euro. In unserem FAQ beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu diesem Mega-Projekt.

Fragen und Antworten zur Stuttgarter OpernsanierungMehr

Kunst und Kultur
Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Künstlerin betrachtet in der «Container-City» des Kunstvereins Wagenhalle e.V. einen Plan. (Bild: Marijan Murat/dpa)
Kulturentwicklung in den Regionen verankern

Im Rahmen des von Land und Bund finanzierten Pilotprojekts „Regionalmanager/innen Kultur“ werden in den Landkreisen Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen und Waldshut sowie in der KulturRegion Karlsruhe zentrale Ansprechpartner für die regionale Kulturarbeit etabliert.

Kulturentwicklung in den Regionen verankernMehr

Flüchtlingshilfe
v.l.n.r.: Salwa Rasho, Jesidin und IS-Überlebende, Staatsministerin Theresa Schopper und der Tübinger Mediziner Florian Junne bei einem Pressegespräch (Bild: Marijan Murat/dpa)
„Wir können wieder leben“ – Jesidinnen und ihr Leben im Südwesten

Baden-Württemberg hat rund 1.000 IS-Opfer aus dem Irak aufgenommen. Wie bewerten die betroffenen Jesiden das Projekt? Eine junge Frau erzählt – auch vom schwierigen Anfang in Deutschland.

„Wir können wieder leben“ – Jesidinnen und ihr Leben im SüdwestenMehr

Europa
Drei Feuerwehrfahrzeuge vor dem Neuen Schloss in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Feuerwehrfahrzeuge für den Kosovo

Die Feuerwehr hilft nicht nur vor Ort, sondern jetzt auch im Kosovo. Während einer Delegationsreise zeigte sich, dass dort dringend Feuerwehrfahrzeuge gebraucht werden. Nun hat das Land vier Fahrzeuge übergeben.

Feuerwehrfahrzeuge für den KosovoMehr

Industrie
Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Fünf Jahre „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“

Die „Allianz Industrie 4.0“ ist ein vom Wirtschaftsministerium initiiertes und gefördertes Netzwerk, dessen Ziel es ist, die Digitalisierung im industriellen Mittelstands zu fördern. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat anlässlich der ersten fünf Jahre eine positive Zwischenbilanz gezogen.

Fünf Jahre „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“Mehr

Handwerk
Schreiner bei der Arbeit
Land führt Meisterprämie sowie Gründungs- und Übernahmeprämie ein

Baden-Württemberg führt im nächsten Jahr eine Meisterprämie sowie eine Gründungs- und Übernahmeprämie ein. Erfolgreiche Absolventen einer Meisterprüfung im Handwerk erhalten fortan eine Prämie von 1.500 Euro.

Land führt Meisterprämie sowie Gründungs- und Übernahmeprämie einMehr

Gesellschaftliche Teilhabe
Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Ideenwettbewerb für kooperative Mobilitätskonzepte

Mit einem Ideenwettbewerb sollen kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum gefördert werden. Ziele sind die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe und des Zusammenhalts, eine Verbesserung der Erreichbarkeit vor Ort und eine Bürgerbeteiligung.

Ideenwettbewerb für kooperative MobilitätskonzepteMehr

Integration
Pflegerin läuft neben altem Mann
Immer mehr ausländische Abschlüsse werden anerkannt

Baden-Württemberg schneidet bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Bundesvergleich gut ab. Dies ergab eine Umfrage im Auftrag aller Länder.

Immer mehr ausländische Abschlüsse werden anerkanntMehr

Klimaschutz
Überwältigende Beteiligung am Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept

Vermeidung von Plastikmüll, CO2-Bepreisung, nachhaltiger Wald – die baden-württembergischen Bürgerinnen und Bürger haben im Rahmen der Onlinebeteiligung am Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) hunderte von Empfehlungen und Vorschlägen eingebracht.

Überwältigende Beteiligung am Integrierten Energie- und KlimaschutzkonzeptMehr

Energie
Von links: Verbraucherschutzminister Peter Hauk, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller, Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha und Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen und Verbänden unterzeichnen einen gemeinsame Erklärung, die einkommensschwache Haushalte dabei unterstützen soll, Energie einzusparen.
Energieeinsparung in einkommensschwachen Haushalten

Ein Bündnis aus Ministerien und Verbänden hat eine gemeinsame Initiative beschlossen, die einkommensschwache Haushalte bei der Energieeinsparung unterstützen soll.

Energieeinsparung in einkommensschwachen HaushaltenMehr

Forst
Blick in den Wald
Unterstützung für Waldbesitzer mit erheblichen Schäden

Die durch Sturm, Schneebruch, Trockenheit und Borkenkäfer geschädigten Waldbesitzer sollen über die bisher ergriffenen Maßnahmen hinaus für die Aufarbeitung des Schadholzes noch im Jahr 2019 eine finanzielle Unterstützung erhalten.

Unterstützung für Waldbesitzer mit erheblichen SchädenMehr

Nahverkehr
Regiobus im Landesdesign. (Bild: Landratsamt Göppingen)
Regiobusse schließen Lücken im Schienennetz

Das Land fördert in diesem Jahr neun Regiobuslinien mit insgesamt 13,5 Millionen Euro. Das Förderprogramm des Landes kommt bei den Kommunen gut an, für 2020 wir eine steigende Nachfrage erwartet.

Regiobusse schließen Lücken im SchienennetzMehr

Denkmalschutz

Visuelle Trennlinie

Dritte Tranche des Denkmal-förderprogramms freigegeben

Baden-Württemberg verfügt über ein besonders reichhaltiges kulturelles Erbe und zahlreiche Kulturdenkmale. Nun wurde die dritte Tranche des Denkmalförderprogramms 2019 freigegeben.

Dritte Tranche des Denkmal-förderprogramms freigegebenMehr

Heimat

Visuelle Trennlinie

Landespreis für Heimatforschung verliehen

Sieben Autorinnen und Autoren erhalten den Landespreis für Heimatforschung 2019. In ihren Forschungsarbeiten haben sie Facetten der geschichtlichen Entwicklung in verschiedenen Orten untersucht.

Landespreis für Heimatforschung verliehenMehr

Kinderschutz

Visuelle Trennlinie

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Sozialminister Manne Lucha hat die UN-Kinderrechtskonvention zu ihrem 30. Geburtstag hervorgehoben. Er betonte, dass die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen weiter gestärkt werden müsse.

30 Jahre UN-KinderrechtskonventionMehr

Schienenverkehr

Visuelle Trennlinie

Hesse-Bahn soll kommen

Im Rahmen der Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn bestätigen die Projektpartner die Realisierung bis Renningen und verständigen sich in Stufe zwei auf eine S-Bahn-Verlängerung bis Calw. Die Gremien aller beteiligten Partner müssen dem nun gefundenen Kompromiss noch zustimmen.

Hesse-Bahn soll kommenMehr

Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Facebook ie Landesregierung von Baden-Württemberg auf Twitter Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Youtube Link zu Twitter Link zu Instagram Logo: Der Baden-Württemberg-Löwe

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: [email protected]

LinkIhr Newsletter-Profil bearbeiten
LinkNewsletter abbestellen
LinkInformationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet