Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier.

Logo Baden-Württemberg
Bürgerpark
Jugendliche erobern Amtssitz des Ministerpräsidenten

Ohren auf für die Jugend, heißt es am morgigen Samstag im Rahmen der Parköffnungen der Villa Reitzenstein. Unter dem Motto „#EINMISCHEN: ZU HÖREN – ZUHÖREN“ können rund 200 Jugendliche mit verschiedenen Aktionen ihre Wünsche, Anliegen und Sorgen ausdrücken, Politiker übernehmen die Rolle der Zuhörenden.

Jugendliche erobern Amtssitz des MinisterpräsidentenMehr

Tourismus
Ein Mann sitzt an einem Badesee.
Neue Tourismuskonzeption für Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat eine neue Tourismuskonzeption für Baden-Württemberg verabschiedet. Sie dient als strategische Grundlage für die Herausforderungen der kommenden Jahre und als Basis für die zukünftige Tourismusförderung des Landes. Wichtig ist dabei ein nachhaltiger, innovativer und qualitativ hochwertiger Tourismus für alle.

Neue Tourismuskonzeption für Baden-WürttembergMehr

Religion
Ein Religionslehrer schreibt im Islamunterricht an die Tafel (Foto: © dpa)
Islamischer Religionsunterricht erhält rechtssichere Basis

Der islamische Religionsunterricht sunnitischer Prägung wird auf Grundlage einer Stiftung des öffentlichen Rechts fortgeführt und erhält damit in Baden-Württemberg eine tragfähige und rechtssichere Basis. Die Stiftung bietet dem islamischen Religionsunterricht eine Perspektive für die Zukunft.

Islamischer Religionsunterricht erhält rechtssichere BasisMehr

Bildung
Kleinkind auf Rutsche
Qualitätsschub für frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg

Der Ministerrat hat für die Maßnahmen des Pakts für gute Bildung und Betreuung grünes Licht erteilt. Ziel ist, von Grund auf eine höhere Bildungsqualität für alle Kinder zu ermöglichen. Dafür wird das Land ab Herbst 2019 schrittweise bis zum Endausbau im Jahr 2024 insgesamt bis zu 80 Millionen Euro jährlich investieren.

Qualitätsschub für frühkindliche Bildung in Baden-WürttembergMehr

Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Junge Menschen für gutes gesellschaftliches Miteinander im Netz aktivieren

Um junge Menschen für Werte der Demokratie in der zunehmend digitalisierten Lebenswelt zu sensibilisieren, hat die Landesregierung das Projekt #RespektBW ins Leben gerufen. Das Projekt soll ein deutliches Zeichen gegen Hass, Hetze und Fake News im Internet setzen.

Junge Menschen für gutes gesellschaftliches Miteinander im Netz aktivierenMehr

Digitalisierung
Gesundheitsminister Manne Lucha MdL, der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl und Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL bei einer Vorführung im Rahmen des Festivals (von links nach rechts)
500 Teilnehmer erleben und diskutieren die Gesundheit von morgen

500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in Tuttlingen beim digital@bw Festival „Zukunft_Gesundheit_Digital“ über die Gesundheit von morgen diskutiert. Digitale Gesundheit ist ein Schwerpunktthema der landesweiten Digitalisierungsstrategie der Landesregierung.

500 Teilnehmer erleben und diskutieren die Gesundheit von morgenMehr

Medizintechnik
Ärzte an OP-Tisch
Wirtschaftsministerin setzt sich bei EU für Medizintechnikbranche ein

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich in Brüssel bei der Europäischen Kommission für Änderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung stark gemacht. Die neue EU-Regelung stellt Mittelständler im Land vor enorme Probleme und gefährdet Arbeitsplätze.

Wirtschaftsministerin setzt sich bei EU für Medizintechnikbranche einMehr

Luftreinhaltung
E-Zweiräder fahren über das Nesenbachviadukt (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Tausende Beschäftigte informieren sich über umweltfreundliche Mobilität

Beim ersten Info-Day des Bündnisses für Luftreinhaltung haben sich tausende Beschäftigte über umweltfreundliche Mobilität informiert. Ziel ist es, die Chancen neuer Mobilität zu nutzen, eigene Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit umzusetzen und so die Luftreinhaltung und damit die Lebensqualität zu fördern.

Tausende Beschäftigte informieren sich über umweltfreundliche MobilitätMehr

LUFTREINHALTUNG
Neue Busspur am Neckartor, Quelle: VM BW
Neue Busspur am Stuttgarter Neckartor eingerichtet

Mit dem öffentlichen Personennahverkehr staufrei und entspannt in die Innenstadt: Seit Samstag ist eine neue Busspur am Stuttgarter Neckartor eingerichtet. Damit wird eine Maßnahme des Luftreinhalteplans Stuttgart umgesetzt. Die Busspur ist auch für elektrische Fahrzeuge freigegeben.

Neue Busspur am Stuttgarter Neckartor eingerichtetMehr

Armutsbekämpfung
Neuer GesellschaftsReport vorgestellt

Der neue GesellschaftsReport BW zur politischen und gesellschaftlichen Teilhabe von Armutsgefährdeten in Baden-Württemberg zeigt, dass sich regelmäßige soziale Kontakte positiv auf die politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe von armutsgefährdeten Menschen auswirken.

Neuer GesellschaftsReport vorgestelltMehr

Gartenschauen
Landesgartenschau in Lahr (Foto: © dpa)
Bewerbungen für Landesgartenschauen und Gartenschauen möglich

Gartenschauen schaffen attraktive Gemeinschaftsplätze und sind beste Beispiele für nachhaltige Stadtentwicklung. Jetzt startet die Bewerbungsphase für die Gartenschauen in Baden-Württemberg von 2031 bis 2036. Das Land stellt dafür insgesamt bis zu 21 Millionen Euro zur Verfügung.

Bewerbungen für Landesgartenschauen und Gartenschauen möglichMehr

INNOVATION
„Popup Labor BW“ in der Region Allgäu-Oberschwaben

Vom 17. bis 26. Juli 2019 findet in der Region Allgäu-Oberschwaben ein Popup Labor BW statt. Dabei handelt es sich um ein praxisnahes und unkompliziertes Angebot für kleine und mittelgroße Unternehmen, eigene Innovationspotentiale anzukurbeln.

„Popup Labor BW“ in der Region Allgäu-OberschwabenMehr

Frau und Beruf
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
25-jähriges Jubiläum der Kontaktstellen Frau und Beruf

Die Ziele der Kontaktstellen Frau und Beruf sind seit 1994 die berufliche Chancengleichheit und die Erschließung des Fachkräftepotenzials von Frauen. Das Landesprogramm soll auch in Zukunft innovativ und zielgruppengerecht fortgeführt werden.

25-jähriges Jubiläum der Kontaktstellen Frau und BerufMehr

Polizei
Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
Stadionallianzen bereit für die nächste Fußballsaison

Die Polizei Baden-Württemberg und die Deutsche Fußball Liga wollen mit den Stadionallianzen die Zahl der bei Hochrisikospielen eingesetzten Polizeibeamten weiter senken. Die Beteiligten aller Spielorte mit Stadionallianzen aus Baden-Württemberg trafen sich, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten.

Stadionallianzen bereit für die nächste FußballsaisonMehr

Sport
Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Mikroplastik auf Kunstrasenplätzen

Positiv für den Platz – negativ für die Natur. Das Granulat auf vielen Kunstrasenplätzen in Baden-Württemberg enthält Mikroplastik. Sportministerin Susanne Eisenmann sprach sich deshalb für eine Sanierung der Kunstrasenplätze aus.

Mikroplastik auf KunstrasenplätzenMehr

Schienenverkehr

Visuelle Trennlinie

Meilenstein für den Bahnhof Merklingen – Schwäbische Alb

Der Fußgängersteg des künftigen Bahnhofs Merklingen – Schwäbische Alb wurde mit einem großen Kran eingehoben. Das Projekt ist ein Vorbild dafür, wie auch große Verkehrsprojekte in kurzer Zeit gut realisiert werden können.

Meilenstein für den Bahnhof Merklingen – Schwäbische AlbMehr

Landeskunde

Visuelle Trennlinie

Mein LEO-BW – Landeskunde mobil und interaktiv

Das landeskundliche Informationssystem LEO-BW gibt es jetzt auch unter dem Titel „Mein Leo-BW“ für unterwegs. Neue Funktionen, wie die kostenlose Smartphone-App „Landauf, LandApp BW“, laden dazu ein, LEO-BW zu personalisieren.

Mein LEO-BW – Landeskunde mobil und interaktivMehr

Industrie

Visuelle Trennlinie

Zwölf Leuchtturmprojekte für die Produktion der Zukunft ausgezeichnet

Mit dem Wettbewerb sucht die „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ nach innovativen Konzepten aus der Wirtschaft, die mit der intelligenten Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsprozessen erfolgreich sind.

Zwölf Leuchtturmprojekte für die Produktion der Zukunft ausgezeichnetMehr

Wirtschaft

Visuelle Trennlinie

Umwelttechnikpreis 2019 verliehen

Das Umweltministerium hat zum sechsten Mal der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg verliehen. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre in vier Kategorien verliehen. Er würdigt innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik.

Umwelttechnikpreis 2019 verliehenMehr

Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Facebook ie Landesregierung von Baden-Württemberg auf Twitter Die Landesregierung von Baden-Württemberg auf Youtube Link zu Twitter Link zu Instagram Logo: Der Baden-Württemberg-Löwe

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: [email protected]

LinkIhr Newsletter-Profil bearbeiten
LinkNewsletter abbestellen
LinkInformationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet